Grüne Woche 2016: Fisch und Meeresfrüchte aus der ganzen Welt / Seafood-Markt mit 80 Fisch-, Krebs- und Weichtierarten. (FOTO)

(ots) - 
   Frisches und Schmackhaftes aus den Gewässern der Erde, das können 
Besucher in einer unglaublichen Vielfalt auf der Internationalen 
Grünen Woche Berlin 2016 (15.-24.1.) probieren. Das 
Fisch-Informationszentrum e. V. (FIZ) aus Hamburg präsentiert Fisch 
und Meeresfrüchte aus der ganzen Welt. Im Seafood-Markt in Halle 14.1
machen über 80 Fisch-, Krebs- und Weichtierarten Appetit auf mehr 
kulinarische Genüsse aus den Meeren, Flüssen, Teichen und Seen. Von 
der heimischen Scholle, dem Hering oder dem Dorsch bis zum 
Drachenkopf aus Neuseeland oder dem Tigerwels aus Südamerika gibt es 
für Neulinge und Fischkenner immer etwas zu entdecken. Und wer schon 
alle Fische kennt, genießt den Anblick der verschiedenen Muscheln, 
Krebs- und Weichtiere auf einem zehn Quadratmeter großen Eisbett. 
Alle Fragen zum Thema Fisch, Krebs- und Weichtiere in der Ernährung 
werden unter anderem von Wissenschaftlern des Max Rubner-Instituts 
kompetent beantwortet.
   Im internationalen Vergleich wird in Deutschland wenig Fisch 
gegessen, in Island dagegen sehr viel mehr. Um hinter das Geheimnis 
zu kommen, hat das FIZ die isländische Organisation "Iceland 
Responsible Fisheries" eingeladen. Die Isländer werden viel frischen 
Fisch mitbringen und erklären, wie ein hoher Fischkonsum mit einem 
nachhaltigen Umgang der Ressource Fisch in Einklang gebracht werden 
kann.
   Auch in Deutschland wollen immer mehr Verbraucher wissen, woher 
der Fisch auf ihrem Teller kommt und ob er aus einer nachhaltigen 
Fischerei oder Aquakultur stammt. Daher präsentiert das FIZ die 
Internetdatenbanken www.fischbestaende-online.de und 
www.aquakulturinfo.de. Wissenschaftler erklären den Besuchern mittels
dieser Datenbanken, warum zum Beispiel Alaska-Seelachs, Kabeljau, 
Scholle, Lachs und Garnelen mit gutem Gewissen verzehrt werden können
und wie sie ihren Fischeinkauf so gestalten können, dass Genuss und 
Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen müssen.
   Wer bei all dem frischen Fisch Lust und vor allem Appetit bekommen
hat, aber noch etwas unsicher an Pfanne und Topf ist, kann sich beim 
FIZ-Koch in seinen täglichen Kochvorführungen gleich ein paar Tricks 
mit Gelinggarantie - beispielsweise das fettfreie Braten auf 
Backpapier - abschauen und sich mit einer kleinen Kostprobe von 
dieser Zubereitungsart überzeugen lassen.
   Weitere Informationen zum Seafood-Markt:
   Fisch-Informationszentrum e. V., Dr. Matthias Keller, Sandra Kess 
Große Elbstr. 133, 22767 Hamburg, Tel.: +49 40 / 3892597, Fax: +49 40
/ 3898554, info(at)fischinfo.de
Pressekontakt:
Messe Berlin
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
T +49 30 3038-2218
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.11.2015 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283303
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grüne Woche 2016: Fisch und Meeresfrüchte aus der ganzen Welt / Seafood-Markt mit 80 Fisch-, Krebs- und Weichtierarten. (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH seafoodmarkt.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




