InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Datendrescher: CLAAS analysiert Gewährleistungsdaten mit Analytics-Lösung von SAS, um Fehlerquellen systematisch zu beseitigen

ID: 1282271


(ots) - Der Landmaschinenhersteller CLAAS hat sein
Gewährleistungsdatenmanagement modernisiert: Das Unternehmen setzt
jetzt für die qualitative Analyse von Schadensdaten auf eine
Analytics-Lösung von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller.
Die Lösung auf Basis von SAS Field Quality Analytics und SAS Visual
Analytics greift auf Garantiedaten aus dem ERP-System von CLAAS zu
und analysiert unter anderem Schadensschwerpunkte und auffällige
Korrelationen.

Mit seiner neuen Lösung für die Gewährleistungsdatenanalyse kommt
das Unternehmen den Ursachen von Schadenbildern auf die Spur - und
kann so Fehler gezielt abstellen. Für ein dynamisches Reporting an
die zuständigen Fachabteilungen sorgt SAS Visual Analytics. Damit ist
es Anwendern ohne Statistikkenntnisse möglich, sich selbst in Reports
hineinzuklicken, eigene Perspektiven einzustellen und
Ursachenforschung zu betreiben.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für SAS waren unter anderem
Performanz, Visualisierbarkeit und effiziente Verteilung an
Fachabteilungen und Management - sowie die Möglichkeit, die Software
an CLAAS-spezifische Anforderungen anzupassen. In diesen Disziplinen
konnte sich SAS klar gegen die Angebote des Wettbewerbs durchsetzen.
Die neue SAS Lösung ersetzt einen selbst entwickelten Prozess auf
Basis von Microsoft Access und Excel. Dieser Ansatz war an seine
natürlichen Grenzen gestoßen: Geschwindigkeit, analytische Tiefe und
Zuverlässigkeit waren nicht mehr ausreichend. Zudem erforderte der
Prozess einen erheblichen manuellen Aufwand.

Für die Zukunft ist ein Ausbau des Systems denkbar: Nach Abschluss
der Einführungsphase und sobald sich der Betrieb im Tagesgeschäft
eingespielt hat, will CLAAS die Integration beispielsweise von
Telemetrie- oder Diagnosedaten ins Visier nehmen. Dies wäre die Basis




für Predictive Maintenance: bevorstehende Fehler mithilfe von
Analytics erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

"Die neue Lösung ist unser zentrales Werkzeug, um systemische
Fehlerquellen zu erkennen und zu beseitigen", erläutert Jan-Phillip
Weber, Projektleiter bei der CLAAS Service and Parts GmbH. "Damit
hilft sie uns, die Produktzuverlässigkeit ganz gezielt zu verbessern,
und wirkt sich durch Kostensenkungen auch auf unser Konzernergebnis
aus. Nicht zu vergessen: Sie ist ein enorm wichtiger Schritt auf
unserem Weg hin zu Industrie 4.0 und Predictive Maintenance."



Pressekontakt:
SAS Institute GmbH
Thomas Maier
Tel. +49 6221 415-1214
thomas.maier(at)sas.com

Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck, Ingo Weber
Tel. +49 89 993191-0
sas(at)haffapartner.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Acadine tritt als erstes Systemsoftware-Unternehmen der Linaro Mobile Group bei
Verbessertes
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2015 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1282271
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Heidelberg


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Datendrescher: CLAAS analysiert Gewährleistungsdaten mit Analytics-Lösung von SAS, um Fehlerquellen systematisch zu beseitigen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SAS Institute



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.