InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Rücknahmepflichten für Händler

ID: 1279672

Novelliertes Elektro- und Elektronikgerätegesetz tritt in Kraft


(PresseBox) - Am 24. Oktober tritt ein neues Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Kraft, das zahlreiche neue Vorschriften für Unternehmen, Entsorger und Kommunen enthält. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft den Handel, der künftig verpflichtet ist, alte Elektrogeräte zurückzunehmen. ?Aus Sicht der IHK bedeutet die Gesetzesänderung für den Elektrohandel einen unverhältnismäßig hohen Aufwand. Denn mit diesem Gesetz kommen auf die Unternehmen neben neuen Anforderungen hinsichtlich Lagerung und Logistik von Elektroschrott auch zusätzliche Anzeige- und Meldepflichten zu. Ob sich die Hoffnung der Bundesregierung erfüllt, dass weniger Altgeräte im Hausmüll landen, ist zudem mehr als zweifelhaft. Denn zum einen besteht bereits ein flächendeckendes Netz an Wertstoffhöfen und zum anderen werden größeren Geräte heute ohnehin schon freiwillig zurückgenommen. Eine höhere Sammelquote können wir uns allenfalls bei Handys vorstellen?, so der stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen.
Die Pflicht gilt für Händler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mehr als 400 Quadratmetern und tritt mit einer Übergangsfrist von neun Monaten in Kraft. Bei Online- und Versandhändlern gelten alle Lager und Versandflächen für Elektrogeräte als ?Verkaufsfläche?. Kleinere Geräte, deren äußere Abmessungen maximal 25 Zentimeter beträgt ? etwa Handys, Haartrockner oder Toaster ? kann der Kunde unabhängig vom Neukauf abgeben, weshalb sie auch als 0:1-Rücknahme bezeichnet wird.
Die sogenannte 1:1 Rücknahmepflicht besagt, dass beim Kauf eines Neugeräts ein vergleichbares Altgerät direkt im Laden oder in unmittelbarer Nähe zurückgegeben werden darf. Diese Pflicht gilt für alle Gerätegrößen, also auch mit größeren Abmessungen als 25 Zentimeter. Viele Händler haben eine solche ?alt gegen neu?-Annahme schon zuvor freiwillig angeboten.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SK Rapid Wien Fan-Lichtschalter
Atmel stellt erste strahlungstolerante megaAVR MCU für Raumfahrtanwendungen vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279672
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Saarbrücken


Telefon:

Kategorie:

Elektro- & Elektronik


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Rücknahmepflichten für Händler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausbildungsplatz-Messe„Zukunft zum Anfassen“ ...

Unter dem Motto„Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 30. August, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausb ...

Saar-Arbeitsmarkt weiter unter Druck ...

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli kommt nicht überraschend – er entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß: Mehr als 40.000 Arbeitslose in einem Juli gab es zuletzt im Pandemiejahr 2020. Trotz einer ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.