InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lieber ein kürzeres Leben als verlorenes Augenlicht

ID: 1273632


(ots) -

Gutes Sehen wird hochgeschätzt aber oft vernachlässigt

Vom 8. bis 15. Oktober findet die Woche des Sehens statt. Doch wie
wichtig ist den Menschen ihr Sehsinn? Laut einer internationalen
Studie von 2012 würden knapp drei Viertel der Befragten eher auf zehn
Lebensjahre verzichten als auf ihr Sehvermögen. Doch nur 21 Prozent
haben ihre Augen in den letzten fünf Jahren untersuchen lassen. Und
das, obwohl die Anzahl der Augenerkrankungen in Deutschland
kontinuierlich steigt.

Dieser Widerspruch ist alarmierend. Als Grund, warum ihre Augen in
den letzten fünf Jahren nicht untersucht wurden, nannten 65 Prozent
der Teilnehmer, dass sie "keine Symptome verspürten". So das Ergebnis
einer Umfrage zum Gesundheitsverhalten, die in elf Ländern - darunter
auch Deutschland - durchgeführt wurde. Doch gerade die gefährlichen
Augenkrankheiten der späteren Lebensjahre bleiben lange Zeit
beschwerdefrei. Eine entsprechende Vorsorge ist wichtig, um die
eigene Sehfähigkeit zu erhalten.

Rund sieben Millionen Deutsche sind derzeit von den
Augenkrankheiten Grauer Star, Glaukom und Altersbedingte
Makuladegeneration betroffen, Tendenz steigend. Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: Altersbedingte
Sehverschlechterungen werden in den entwickelten Ländern zu den
Krankheiten zählen, die für den Verlust gesunder Lebensjahre
verantwortlich sind. Je früher diese "Volkskrankheiten" erkannt
werden, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche
Behandlung. Deshalb sollten die Augen ab Vierzig alle zwei Jahre
getestet, später in kürzeren Intervallen ärztlich untersucht werden.

Eine Sehbehinderung im Alter bedeutet einen spürbaren Verlust an
Lebensqualität. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird
mühsamer, die Gefahr von Stürzen steigt, die Mobilität nimmt ab. Doch




nicht immer werden diese Einschränkungen mit dem Sehen in Verbindung
gebracht. Eine Untersuchung der Augen kann Aufschluss geben und die
Freude am Leben erhalten.



Pressekontakt:
Kerstin Kruschinski
Kuratorium Gutes Sehen e.V.(KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Telefon: 030 / 41 40 21-22
Fax: 030 / 41 40 21-23
Mail: presse(at)sehen.de
Web: www.sehen.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesund und munter durch den Winter
Vollständige Ergebnisse der PEARL-IV-Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für gynäkologische Endoskopie (ESGE) präsentiert wurden, bestätigen die Wirksamkeit von Ulipristalacetat 5 mg für die langfristige Behandlung von Uterusmyomen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2015 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273632
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lieber ein kürzeres Leben als verlorenes Augenlicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kuratorium Gutes Sehen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.