Messedoppel BIOTECHNICA/LABVOLUTION startet erfolgreich
(ots) - smartLAB begeistert das Fachpublikum 
   Digitalisierung und Biologisierung beherrschen die Diskussionen 
Neuer Termin im Frühjahr: Zweite Auflage vom 16. bis 18. Mai 2017 
Hannover. Mit einem positiven Fazit der Veranstalter ist am heutigen 
Donnerstag das Messedoppel BIOTECHNICA und LABVOLUTION zu Ende 
gegangen. Rund 10 000 Fachbesucher waren nach Hannover gekommen, um 
beim europäischen Branchentreff für Biotechnologie und Life Sciences 
sowie bei der Premiere der LABVOLUTION - World of Lab Technology die 
Chance zur Geschäftsanbahnung zu nutzen. Damit ist der Start des 
neuen Messedoppels gelungen. Das neue Format LABVOLUTION präsentierte
Labortechnik für Kunden aus Chemie, Pharma, Umwelttechnik, 
Qualitätskontrolle und Lebensmittelindustrie. Die BIOTECHNICA 
konzentriert sich nach wie vor auf Biotechnologie und Life Sciences. 
Der nächste Termin des Messedoppels ist der 16. bis 18. Mai 2017. 
"Unsere Strategie, LABVOLUTION und BIOTECHNICA gemeinsam zu 
veranstalten, geht auf", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des 
Vorstands der Deutschen Messe AG. "Wir stellen mit der LABVOLUTION 
durch den Fokus auf die Labortechnik ein starkes Thema sehr viel 
breiter auf und gewinnen wichtige neue Branchen hinzu. Das ist eine 
sinnvolle Ergänzung zur etablierten BIOTECHNICA, die sich als größter
Branchentreffpunkt auf die zentralen Themen der Biotechnologie 
konzentriert." Gleich zur Premiere waren mehr als 100 Aussteller zur 
LABVOLUTION gekommen, gut 40 Prozent davon aus dem Ausland. 
   Highlights smartLAB und BIOTECHNICA PLAZA 
   Das herausragende Thema an den drei Messetagen waren die 
Digitalisierung und ihre Folgen. Als großer Besuchermagnet erwies 
sich deshalb auch die Sonderschau smartLAB - das intelligente Labor 
der Zukunft auf der LABVOLUTION. Das voll vernetzte Musterlabor 
zeigte in verschiedenen Anwendungsfällen, wie der Einsatz von 
Software, Automation, Robotik, Augmented Reality, Wearables oder Big 
Data den Laboralltag künftig verändern wird. "Mit dem innovativen 
Konzept smartLAB haben wir die Chancen und das Entwicklungspotenzial 
der LABVOLUTION aufgezeigt", so Köckler. "Die neue Messe werden wir 
auch weiterhin als internationale Plattform zur Diskussion der 
Zukunft im Labor profilieren." Zwölf Partner aus Industrieunternehmen
sowie Wissenschaft und Forschung hatten ihre Kräfte gebündelt, um die
Sonderschau smartLAB auf die Beine zu stellen. Die Fachbesucher 
honorierten das Engagement: Sie nutzten das umfangreiche 
smartLAB-Forumsprogramm intensiv, um sich an den Diskussionen um die 
Zukunft im Labor zu beteiligen. 
   Eines der Highlights der BIOTECHNICA war die neu eingerichtete 
BIOTECHNICA PLAZA. Sie diente als zentraler Ort für den 
Wissensaustausch sowie zum Networking und stellte damit zwei Aspekte 
in den Vordergrund, die auch im Rahmen der zukünftigen Ausrichtung 
der BIOTECHNICA im Fokus liegen werden. Neu an der BIOTECHNICA PLAZA 
war auch die räumliche Zusammenfassung der Schwerpunktthemen: Im 
Mittelpunkt des Konferenzprogramms standen die Themen Bioökonomie, 
Personalisierte Medizin-Technologien sowie - zum ersten Mal in dieser
herausgehobenen Form - Bio-IT. Das erstmals angebotene kostenfrei zu 
nutzende Partnering-Tool wurde gut angenommen: Rund 200 Aussteller 
und Besucher hatten sich über die in Kooperation mit der EBD Group 
angebotene Plattform auf der BIOTECHNICA/LABVOLUTION verabredet. 
   Internationalität und Qualität der Besucher steigen 
   Mit rund 10 000 Besuchern lag die Messe auf dem Niveau der 
Vorveranstaltung. Der Auslandsanteil stieg leicht an. Zuwächse gab es
aus den EU-Ländern, aus Nordamerika und Asien. Der Blick auf die 
deutschen Fachbesucher zeigt, dass knapp die Hälfte aus dem Norden 
Deutschlands kam. Ebenfalls erhöhte sich der Anteil der 
Top-Management-Ebene auf der BIOTECHNICA/LABVOLUTION. Jeder vierte 
Fachbesucher hat eine Funktion in der Geschäftsleitung inne. Deutlich
mehr als jeder zweite Besucher ist ausschlaggebend oder 
mitverantwortlich für die Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen. 
Laut Befragung zeigte sich der weitaus überwiegende Teil der Besucher
zufrieden mit der Messe: Mehr als 80 Prozent beurteilten die 
Veranstaltung mit gut oder sehr gut. 
   Wichtige Unternehmen wie die Analytic Jena, die IBM-Company 
Aspera, Bruker Optics, Büchi Labortechnik, Carl Zeiss Microscopy, 
Ewald Innovationstechnik, Eppendorf, GE Healthcare, Hamilton 
Robotics, Merck Millipore, Mettler Toledo, Sarstedt, Tecan, Testo 
oder Qiagen waren in Hannover dabei. In der Sonderschau smartLAB 
engagierten sich unter anderem Eppendorf, das Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung, Merck, Köttermann, Sartorius,
Stäubli Robotics sowie das Technische Institut für Chemie der Leibniz
Universität Hannover. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die 
Verleihung des EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD an das Schweizer 
Unternehmen Molecular Partners AG während der BIOTECHNICA/LABVOLUTION
Reception am Abend des ersten Messetags. 
   ELA mit Besucherzahlen zufrieden 
   Ein positives Fazit zog auch die European-Lab-Automation-Konferenz
ELA. Die Konferenzmesse des britischen Veranstalters SELECTBIO ist 
Europas größtes Event rund um Automatisierung im Bereich Life 
Sciences und fand parallel zu BIOTECHNICA und LABVOLUTION in Hannover
statt. Rund 200 Konferenzteilnehmer kamen am 7. und 8. Oktober im 
Convention Center zusammen, um sich dort mit den Themen 
Laborautomation und Robotics, Genome Engineering und Personalisierte 
Medizin zu befassen. 
   Der nächste Termin für das Messedoppel BIOTECHNICA/LABVOLUTION ist
der 16. bis 18. Mai 2017. Bereits vor Beginn der Veranstaltung hatte 
die Deutsche Messe AG den Wechsel vom Herbst ins Frühjahr 
bekanntgegeben. Der Zwei-Jahres-Turnus der beiden Messen bleibt 
erhalten. Der neue Termin entzerrt die Wettbewerbssituation im 
Messemarkt und passt für viele Industrieunternehmen besser in die 
Vertriebsplanungen im Geschäftsjahr. Außerdem finden im Herbst 
zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen und Kongresse statt. 
Deshalb sorgt der Terminwechsel auch für eine Entspannung besonders 
in den Kalendern von Wissenschaft und Forschung. Damit sind die 
Voraussetzungen für eine starke Kombination aus Labortechnik- und 
Biotechnologie-Messe im Norden Europas geschaffen. 
   Deutsche Messe AG 
   Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 
Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie 
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 
3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören 
internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und 
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle 
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die LABVOLUTION 
(Labortechnik), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die
DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und 
Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen,
Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 
Ländern präsent.
Pressekontakt:
Katja Wohlers
Tel.:  +49 4121 700 91 50 
E-Mail: mail(at)katjawohlers.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.10.2015 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273072
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Messedoppel BIOTECHNICA/LABVOLUTION startet erfolgreich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




