InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Urteil zum Wertverfall von Verzehrgutscheinen

ID: 1266182


(PresseBox) - Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte einen Festwirt verklagt, der auf einem Volksfest 2014 Verzehrgutscheine an Besucher verkauft hatte: ?Eintrittspreise: Einzelplätze 20 Euro inkl. 1 Maß und 5 Euro Verzehrgutschein?. ? der Haken: Der Gutschein konnte nur bei einem Kaufvorgang eingelöst werden, ein Restbetrag wurde nicht erstattet. ?Verbraucher rechnen nicht damit, dass der Restwert einfach verfällt und die Verzehrgutscheine nicht auf mehrere Einkäufe aufgeteilt werden dürfen?, so die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das Landgericht Konstanz verurteilte nun den Festwirt ? eigentlich wenig überraschend ? auf Unterlassung; denkbar sei ein derartiges Vorgehen allenfalls dann, wenn der Besucher vor dem Kauf der Verzehrgutscheine deutlich über den Restwerteverfall informiert werden würde.
Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke:
Man sieht an diesem Beispiel, dass nicht nur ein Besucher geschädigt sein und Klage erheben muss; es ?reicht? auch, dass eine Verbraucherzentrale oder die Wettbewerbszentrale von einem rechtswidrigen Verhalten erfährt, um gegen rechtswidrige Verhaltensweisen vorzugehen.
Das Urteil ist nun aber kein Freifahrtschein für Veranstalter bzw. Festwirte, Verzehrgutscheine mit Restwertverfall zu verkaufen ? indem sie meinen, auf den Verfall nur hinweisen zu müssen. Da es sich bei einem solchen Hinweis auf AGB handelt, gelten die strengen Anforderungen an das AGB-Recht, d.h. die Klausel muss u.a. nicht nur vor Vertragsschluss einbezogen werden (ein Aufdruck auf dem Gutschein reicht also nicht aus), sondern die Klausel darf auch nicht ?überraschend? und unangemessen benachteiligend sein.
Unangemessen benachteiligend wäre eine solche Klausel m.E. dann, wenn der Gutscheinwert sehr hoch wäre bzw. es schwer wäre, den Gutschein ganz aufzubrauchen.
Außerdem könnte eine solche Klausel auch ?überraschend? sein: Eine AGB-Klausel gilt nämlich auch dann als überraschend (und wäre damit unwirksam), wenn einzelne Besucher die Klausel entdecken und verstehen würden. Zu fragen wäre, ob der durchschnittliche Festbesucher mit einer derartigen Restwertverfallklausel rechnen muss ? insbesondere dann, wenn man quasi den gesamten Mindestverzehrwert in einem einzigen Kaufvorgang aufbrauchen muss.




Vorsicht also, wenn man selbst AGB-Klauseln formulieren möchte. Hierfür ist ein sehr spezielles Fachwissen gefragt, es drohen Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbände.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stargast Motsi Mabuse, Männer in High Heels, Tausende Schuhe: Erstes Shoe-Outlet eröffnet in Metzingen / Eröffnung am 24. September im schwäbischen Einkaufsmekka (FOTO)
Jenny Elvers: Fortsetzung von
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2015 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266182
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Urteil zum Wertverfall von Verzehrgutscheinen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 122


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.