Staatssekretär Stroppe: ''Arzneimittelsicherheit und medizinischer Fortschritt müssen Hand in Hand gehen''
Staatssekretär Stroppe: "Arzneimittelsicherheit und medizinischer Fortschritt müssen Hand in Hand gehen"
(pressrelations) - einsam Gesundheit gestalten - Strategie BfArM 2025"
Staatssekretär Lutz Stroppe und der Präsident des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Prof. Dr. Karl Broich eröffnen heute in Bonn den zweitägigen Kongress "Gemeinsam Gesundheit gestalten - Strategie BfArM 2025".
Staatssekretär Lutz Stroppe: "Medizinischer Fortschritt und die Sicherheit von Arzneimitteln müssen immer Hand in Hand gehen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stellt sich aktiv diesen Herausforderungen und ist dafür bereit, neue Wege zu gehen. Der Dialog zwischen Industrie, Forschung, Patienten und Behörden leistet dafür einen wichtigen Beitrag."
Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des BfArM: "Die Patientinnen und Patienten erwarten von uns, dass wir sichere, innovative Therapieoptionen künftig schneller verfügbar machen. Deshalb nehmen wir aktuell wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vor. Wir treiben die Beschleunigung der Zulassungsverfahren im europäischen Netzwerk engagiert, aber mit Augenmaß voran. Zugleich stärken wir gezielt die Vigilanz, um zukünftig steigende Datenmengen schneller auszuwerten und Risiken schneller zu erkennen."
Mit der Veranstaltung lädt das BfArM Industrie, Forschung, Patientenverbände und Behörden ein, die strategische Ausrichtung des BfArM für die nächsten zehn Jahre kennen zu lernen. Themen der zweitägigen Veranstaltung sind neben Fragen rund um die regulatorischen Rahmenbedingungen und neue Entwicklungen in der Vigilanz u.a. auch der Nutzen und Zusatznutzen von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Forschungsfragen und -kooperationen. Aber auch spezifische Fragestellungen, wie z. B. zu Schmerz- und Palliativmedizin, Arzneimittelfälschungen, klinischen Prüfungen und Antibiotikaresistenzen, werden von den Expertinnen und Experten diskutiert.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Erwartungen an die künftige Ausrichtung des BfArM. So sind neben dem Bundesgesundheitsministerium und dem BfArM nicht nur die pharmazeutische und die Medizinprodukte-Industrie vertreten, sondern auch Patientinnen und Patienten, die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Forschungseinrichtungen sowie das Robert Koch-Institut (RKI), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Pressekontakt
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (1888) 441-0
Telefax: +49 (1888) 441-1830
Mail: info(at)bmg.bund.de
URL: http://www.bmg.bund.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (1888) 441-0
Telefax: +49 (1888) 441-1830
Mail: info(at)bmg.bund.de
URL: http://www.bmg.bund.de
Datum: 15.09.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262703
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Staatssekretär Stroppe: ''Arzneimittelsicherheit und medizinischer Fortschritt müssen Hand in Hand gehen''
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).