Hessische Chemiearbeitgeber blicken auf das Jahr zurück / Sozialpartnerschaft in der Chemie bewährt sich
(ots) - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des 
Arbeitgeberverbandes HessenChemie heute in Wiesbaden standen neben 
den turnusgemäßen Wahlen zum Vorstand vor allem auch der Rückblick 
auf die Tarifrunde 2015 auf der Tagesordnung.
   Für den Vorstandsvorsitzenden Hartmut Erlinghagen ist die 
vergangene Tarifrunde ein Beweis für die gute Sozialpartnerschaft 
zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in der Chemie und zeige die 
Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen Konflikte zu überwinden. 
Er bezog sich damit auf die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage 
und die Erwartungen, die zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zum 
Anfang der Tarifrunde weit auseinander gelegen hätten. Erlinghagen 
betonte, dass jede gute Partnerschaft auch einmal eine in der Sache 
begründete Auseinandersetzung aushalten müsse. "Nach harten 
Verhandlungen ist ein Kompromiss entstanden, der für beide Seiten 
tragbar ist".
   Auch für die Entwicklung des Verbandes im vergangenen Jahr zog 
Erlinghagen ein positives Fazit. "Das neue Gebäude in der 
Murnaustraße erfüllt den geplanten Zweck als Schulungs- und 
Veranstaltungsort für die Mitglieder, und darüber hinaus als 
Begegnungsstätte. Im Ergebnis haben wir im vergangenen Jahr mehr als 
3.000 Besucher aus Mitgliedsunternehmen, Politik, Partnerorganisation
und Öffentlichkeit bei uns begrüßt und ihnen einen Einblick in die 
Welt der chemisch-pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden 
Industrie in unserem Bundesland gegeben." Darüber hinaus wachse die 
Mitgliedschaft stetig weiter. Im vergangenen Jahr sei es gelungen, 14
Unternehmen mit 1.700 Beschäftigten für eine Mitgliedschaft zu 
gewinnen. "HessenChemie vertritt damit mittlerweile 300 Unternehmen 
mit nahezu 104.000 Beschäftigten in Hessen", erklärte Erlinghagen.
   Personelle Veränderung in der Geschäftsführung Dr. Axel Schack, 
Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes, verlässt nach 
11-jähriger Tätigkeit die HessenChemie. Der Vorsitzende dankte in 
seinem Bericht dem scheidenden Hauptgeschäftsführer: "Herr Dr. Schack
hat den Verband mit großem persönlichem Einsatz in den letzten 11 
Jahren modernisiert und neue Dienstleistungen entwickelt. 2013 wurde 
zudem mit dem HessenChemie Campus in Wiesbaden ein Verbandsgebäude 
eingeweiht, das zu recht als Visitenkarte der Branche bezeichnet 
werden kann. Dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet." Nora 
Hummel, Geschäftsführerin Sozial- und betriebliche Personalpolitik 
und Jürgen Funk, Geschäftsführer Kommunikation und Bildungspolitik, 
würden kommissarisch die bisherigen Aufgaben der 
Hauptgeschäftsführung übernehmen und dabei eng mit dem 
Vorstandsvorsitzenden zusammenarbeiten. Über eine Nachfolge der 
Hauptgeschäftsführung werde der Vorstand entscheiden.
   Wahlen zum Vorstand
   Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr fanden die 
turnusgemäßen Wahlen zum Vorstand statt. Dieser stellt neben der 
Mitgliederversammlung das wichtigste Gremium des Verbandes dar. Der 
Vorstandsvorsitzende, Hartmut G. Erlinghagen und seine 
Stellvertreter, Prof. Heinz-Walter Große und Joachim Schwind wurden 
in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Für den nicht mehr 
kandidierenden Dr. Thomas Büttner wurde Bettina Buschhoff in das 
Gremium gewählt. Bettina Buschhoff ist Arbeitsdirektorin bei dem 
Mitgliedsunternehmen Procter & Gamble mit Sitz in Schwalbach im 
Taunus. Sie ist damit die erste Frau im HessenChemie-Vorstand. Um den
Mittelstand im Vorstand zu stärken, wurde Thorsten Stute neu in das 
Gremium gewählt. Thorsten Stute ist Geschäftsführer der HEWI Heinrich
Wilke GmbH aus Bad Arolsen. Stute ist bisher schon stellvertretender 
Leiter der Fachabteilung der kunststoffverarbeitenden Industrie im 
Arbeitgeberverband HessenChemie. Alle zuvor genannten 
Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig gewählt.
   Dem Vorstand der HessenChemie gehören nun folgende Personen an:
   Vorsitzender des Vorstandes
   - Hartmut G. Erlinghagen (Merz GmbH & Co. KGaA)
   Vertreter des Vorstandsvorsitzenden
   - Prof. Dr. Heinz-Walter Große (B.Braun Melsungen)
   - Joachim Schwind (Pensionskasse der Mitarbeiter der 
     Hoechst-Gruppe VVaG)
   Weitere Mitglieder
   - Dr. Kai Beckmann (Merck KGaA)
   - Bettina Buschhoff (Procter & Gamble Service GmbH)
   - Dr. Franz Merath (Evonik Industries AG)
   - Christoph Obladen (Heraeus Holding GmbH)
   - Dr. Ulrich Ott (Clariant Verwaltungsgesellschaft mbH)
   - Dr. Emmanuel Siregar (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
   - Thorsten Stute (HEWI Heinrich Wilke GmbH)
   - Dr. Stefan Travers (Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH)
   - Jürgen Vormann (Infraserv GmbH & Co. Höchst KG)
   - Thomas Wedekind (Technoform Glass Insulation GmbH)
   Der Arbeitgeberverband HessenChemie
   Der Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das 
Land Hessen e.V. (HessenChemie) ist ein Zusammenschluss von 300 
Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen und 
kunststoffverarbeitenden Industrie mit über 103.000 Beschäftigten in 
ganz Hessen. In den Mitgliedsunternehmen werden ca. 4.600 junge 
Menschen in 50 verschiedenen Ausbildungsberufen ausgebildet.
Pressekontakt:
Arbeitgeberverband Chemie und
verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Ole Richert, Pressesprecher
Telefon 0611/7106-46
Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
E-Mail: funk(at)hessenchemie.de
Internet: www.hessenchemie.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.06.2015 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228882
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 354 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hessische Chemiearbeitgeber blicken auf das Jahr zurück / Sozialpartnerschaft in der Chemie bewährt sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitgeberverband HessenChemie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




