InternetIntelligenz 2.0 - Tag der Kindersicherheit: DLRG weist auf Gefahren rund ums Wasser hin

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tag der Kindersicherheit: DLRG weist auf Gefahren rund ums Wasser hin

ID: 1223133

Tag der Kindersicherheit: DLRG weist auf Gefahren rund ums Wasser hin

(pressrelations) -
Die meisten Kinder mögen Wasser. Sie lieben es, damit zu spielen und darin zu planschen. Oft werden sie durch den Reiz der Wasserfläche jedoch zu leichtfertigem Verhalten verleitet. Dann kann das nasse Element zur ernsten Lebensbedrohung werden. Nicht selten ereignen sich Unfälle mit tödlichem Ausgang im heimischen Umfeld oder in der näheren Umgebung. Häufig sind Vorschulkinder bis zu fünf Jahren betroffen. Wasser übt auf fast alle Kinder eine quasi magische Anziehungskraft aus. "Kinder sind noch nicht in der Lage, die gesamte Tragweite ihres Handelns zu überschauen. Sie agieren risikoreicher, ahnungsloser und unbekümmerter als Erwachsene", erklärt Hans-Hubert Hatje, Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zum "Tag der Kindersicherheit" am 10. Juni. Im Jahr 2014 ertranken 16 Kinder im Alter bis zu 10 Jahren, davon allein sieben Kinder im Vorschulalter. Um die kindlichen Todesfälle zu senken setzt die DLRG auf frühzeitige Schwimmfähigkeit und Aufklärung bereits im Vorschulalter. Damit aber erst gar keine tragischen Unfälle passieren, sollten Eltern folgende Hinweise beachten.

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt baden. Selbst in der Badewanne oder dem Planschbecken können sie ertrinken! Sorgen Sie für Rutschsicherheit.
Auch bei stehtiefen Schwimmbecken sollten Sie Kindern die Nutzung immer nur unter Aufsicht gestatten
Bottiche und Regentonnen können gefährlich werden. Sie sollten mit abschließbaren Deckeln gesichert sein.
Schwimmbecken und Gartenteiche durch Schutzgitter oder andere Vorrichtungen sichern. Am besten eignen sich Einfriedungen durch Zäune mit absperrbaren Zugängen. Bloße Abdeckungen reichen nicht aus, da Kinder darunter geraten und ertrinken können
Gefahrenquellen befinden sich nicht immer nur auf dem eigenen Grundstück. Der Bach dahinter oder der Fischteich des Nachbarn wirken wie ein Magnet auf Kinder. Stellen Sie sicher, dass kein unbeaufsichtigter Zugang möglich ist.




Kinder sollten frühzeitig schwimmen lernen und die Baderegeln kennen

Weitere Sicherheitshinweise finden Sie auf der Internetseite: http://www.dlrg.de/informieren.html


Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
Im Niedernfeld 1-3
31542 Bad Nenndorf
Deutschland

Telefon: 05723/955-0
Telefax: 05723-955509

Mail: bgf(at)bgst.dlrg.de
URL: http://www.dlrg.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
Im Niedernfeld 1-3
31542 Bad Nenndorf
Deutschland

Telefon: 05723/955-0
Telefax: 05723-955509

Mail: bgf(at)bgst.dlrg.de
URL: http://www.dlrg.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  TK: Pilotprojekt für mehr Patientensicherheit startet Viel Luft nach oben im Online Recruiting von Krankenhäusern und Kliniken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1223133
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tag der Kindersicherheit: DLRG weist auf Gefahren rund ums Wasser hin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.