InternetIntelligenz 2.0 - Energiesteuer und Stromsteuer - Aktuelle Regelungen für Mini-KWK

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Energiesteuer und Stromsteuer - Aktuelle Regelungen für Mini-KWK

ID: 1220523

Um finanzielle Verluste zu vermeiden, sollte man sich als BHKW-Betreiber auch im Energiesteuer- und Stromsteuer-Recht auskennen. Im Rahmen des Mini-KWK-Kongresses werden die Regelungen für Mini-KWK und stromerzeugende Heizungen erläutert.


(PresseBox) - Unter bestimmten Voraussetzungen können Betreiber von KWK-Anlagen die Energiesteuer für den Brennstoffeinsatz in Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf Antrag vollständig zurück erhalten und sich von der Stromsteuer befreien lassen.
Die Rückerstattung der Energiesteuer für die im BHKW genutzte Brennstoffmenge ist ausschlaggebend für einen wirtschaftlichen Betrieb einer Mini-KWK-Anlage. Im Zusammenhang mit dem Energie- und Stromsteuergesetz stellt sich eine Fülle von Fragen:
Welche Sonderregelungen gibt es für Mini- und Mikro-KWK-Anlagen?
Wie sind Mikro-KWK-Anlagen im Energie- und Stromsteuerrecht definiert?
Welche finanziellen Auswirkungen hat die Energiesteuer-Rückerstattung?
Welche Anträge sind auszufüllen und was ist dabei zu beachten?
Unter anderem diese Fragen werden im Rahmen des Mini-KWK-Kongresses am 23./24. Juni 2015 in Nürnberg-Fürth geklärt.
Weitere Informationen, das Programm und den Anmeldeflyer erhalten Interessierte unter http://www.mini-kwk-kongress.de/mini-kwk-2015.html.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Juli 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).




Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Juli 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiedienstleistung: Der Ausweg aus der Kostenfalle EDL-G ab Mai 2015 in Kraft - Unternehmen beim Nachweis von Energieeffizienzmaßnahmen in Zugzwang
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2015 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220523
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Rastatt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Energiesteuer und Stromsteuer - Aktuelle Regelungen für Mini-KWK"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Direkt vom Erzeuger - Stromversorgung neu denken mit PPA ...

Die Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung– insbesondere für Gewerbe- und Industriebetriebe, die ihren Energiebedarf unabhängig, planbar und kosteneffizient decken möchten.Power Purchase Agreements (PPA) ermögli ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.