InternetIntelligenz 2.0 - 50 Jahre Faszination für Natur und Technik

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

50 Jahre Faszination für Natur und Technik

ID: 1218470

50 Jahre Faszination für Natur und Technik

(pressrelations) -
Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" feiert 50-jähriges Jubiläum / Wanka: "Immer wieder faszinierende Leistungen"
Die Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts von Gartenkresse, ein Roboter, der verdrehte Zauberwürfel selbstständig zurück in die Ausgangslage puzzelt oder besserer Schutz des Grundwassers vor Nitrat aus der Landwirtschaft - jedes Jahr aufs Neue beteiligen sich Schülerinnen und Schüler mit solch ideenreichen Projekten bei "Jugend forscht". Jetzt wird Deutschlands bekanntester und Europas erfolgreichster Nachwuchswettbewerb 50 Jahre alt. Das Jubiläum wird am 30. Mai mit einem Festakt in Verbindung mit der Bekanntgabe der Bundessieger des diesjährigen Wettbewerbs im Feierabendhaus der BASF in Ludwigshafen gefeiert. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, zugleich Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht, wird dabei den Sonderpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die beste interdisziplinäre Arbeit und den Sonderpreis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit verleihen.

"Der Wettbewerb ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte und in den vergangenen Jahrzehnten zu einer nationalen Institution geworden. Zum 50-jährigen Jubiläum gratuliere ich Jugend forscht sehr herzlich", sagte Wanka. "Der Wettbewerb gibt den jungen Forscherinnen und Forschern eine Plattform, um selbstbewusst mit eigenen Ideen neue Wege zu gehen, dabei die wissenschaftliche Welt zu erkunden und sich für sie zu begeistern. Die Wettbewerbsbeiträge zeigen immer wieder, zu welch faszinierenden Leistungen die Schülerinnen und Schüler fähig sind. Der Wettbewerb ist zu einer Talentschmiede für den naturwissenschaftlichen-technisch interessierten Nachwuchs geworden. Viele erfolgreiche Teilnehmer bleiben auch nach dem Wettbewerb ihrem Forschungsfach treu."

Unter dem Motto "Wir suchen die Forscher von morgen!" rief Henri Nannen, damaliger Chefredakteur der Zeitschrift stern, 1965 zur ersten Wettbewerbsrunde von Jugend forscht auf. Jugend forscht entwickelte sich binnen weniger Jahre zu einer bundesweiten breit verankerten Initiative. Mittlerweile gehören etwa 250 Unternehmen in Deutschland - vom Mittelständler bis zum weltweit agierenden Großkonzern - zu den Partnern und Sponsoren. Die Geschäftsstelle der Stiftung Jugend forscht e.V. in Hamburg wird wesentlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.





Mehr als 5000 Lehrerinnen, Lehrer und Ausbilder engagieren sich als Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter. Darüber hinaus arbeiten jedes Jahr mehr als 3000 Fach- und Hochschullehrer sowie Experten aus der Wirtschaft ehrenamtlich als Juroren bei dem Wettbewerb mit. "Der Wettbewerb ist nicht denkbar ohne das Engagement der Betreuer, insbesondere Lehreinnen und Lehrer, Jurymitgliedern wie auch Wettbewerbsorganisatoren. Ihr Ehrenamt ist die tragende Säule des Wettbewerbs", sagte Wanka.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten haben sich mehr als 236.000 Schülerinnen und Schüler an Jugend forscht beteiligt. Während der Wettbewerb vor 50 Jahren mit etwa 250 Teilnehmern startete, waren es im Jahr 2014 bereits mehr als 12.000 junge Menschen. Neun von zehn erfolgreichen Teilnehmenden studieren später ein Fach aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Medizin oder Technik.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/434.php

Projekte, Geschichten und weitere Daten aus der 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs finden Sie auch unter http://www.jugend-forscht.de/


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gestalten eines erfolgreichen Beteiligungsprozesses: Stefan Kessen (MEDIATOR GmbH) zeigt Potenziale für „Gesamtkonzept Elbe“ auf Koordinator für transatlantische Beziehungen Hardt zur Veröffentlichung des Berichtes ''Longstanding Partners in Changing Times''
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.05.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1218470
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"50 Jahre Faszination für Natur und Technik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.