HAKRO unterstützt Bündnis für nachhaltige Textilien / Die Mitgliedschaft ist ein Bekenntnis zur Unternehmensverantwortung (FOTO)

(ots) -
Das mittelständische Textilunternehmen HAKRO GmbH (Schrozberg) ist
neues Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien. Es bekennt sich
damit zu seiner Mitverantwortung für die soziale, ökologische und
ökonomische Gestaltung der textilen Wertschöpfungskette.
Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens,
erklärt zum Beitritt: "Auch wenn wir keine eigenen
Produktionsbetriebe haben, so sind wir als Auftraggeber doch
selbstverständlich mitverantwortlich für die sozialen und
ökologischen Gegebenheiten in der Textillieferkette. Bei den von uns
beauftragten Fertigungsbetrieben konnten wir durch unsere Initiativen
in den letzten Jahren bereits vieles verbessern. Es bleibt aber auch
noch einiges zu tun. Gerne arbeiten wir mit anderen Unternehmen und
Nichtregierungsorganisationen zusammen, um hier gemeinsam an einem
Strang zu ziehen."
Für das Familienunternehmen HAKRO ist der Beitritt zum Bündnis für
nachhaltige Textilien eine konsequente Fortführung seines Engagements
für nachhaltiges Wirtschaften. Seit 2009 ist das Unternehmen Mitglied
des Global Compact der Vereinten Nationen, seit 2012 der Business
Social Compliance Initiative (BSCI).
HAKRO hat ferner mehrere Kodizes und Erklärungen zur nachhaltigen
Unternehmensführung unterzeichnet (darunter die "Charta der
Vielfalt", die "Women''s Empowerment Principles" und das Commitment
"Wirtschaft pro Klima").
Das Bündnis für nachhaltige Textilien war im Oktober 2014 auf
Initiative des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) Gerd Müller von Unternehmen,
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und der Bundesregierung
gegründet worden, um die soziale, ökologische und ökonomische
Nachhaltigkeit entlang der gesamten Textilkette kontinuierlich zu
verbessern.
Der Steuerungskreis des Textilbündnisses, das BMZ und die
Spitzenverbände der deutschen Textilwirtschaft haben Ende April die
Voraussetzungen für einen breiten Beitritt von Unternehmen
geschaffen. Der Aktionsplan wurde dazu in einigen wesentlichen
Punkten präzisiert. Bislang zählt das Bündnis 71 Mitglieder, darunter
rund 40 Textilunternehmen.
Über HAKRO
Das 1987 in Schrozberg (Baden-Württemberg) gegründete
Familienunternehmen HAKRO GmbH bietet hochwertige Bekleidung für die
Bereiche Corporate Fashion, Freizeit und Sport mit über 100 Modellen,
darunter T-Shirts, Sweats, Polos, Hemden, Blusen, Pullover und
Jacken, in 42 Farben.
Der Vertrieb erfolgt über autorisierte Fachhändler. Die gesamte
Kollektion ist nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Das
Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, 2014 wurde ein
Nettoumsatz von über 50 Millionen Euro erzielt. In Schrozberg
arbeiten 111 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. HAKRO bezieht seine
Textilien von Produktionspartnern in der Türkei, Bangladesch, Laos
und China. Das Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001 zertifiziert.
www.hakro.com
www.textilbuendnis.com
Kontakt für Medienrückfragen:
Jochen Schmidt
Beauftragter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
Tel.: +49 7935 9118-603
Fax: +49 7935 9118-8603
E-Mail: Jochen.Schmidt(at)hakro.com
HAKRO GmbH
Oberstettener Straße 41
74575 Schrozberg
Tel.: +49.7935.9118-100
Fax: +49.7935.9118-200
E-Mail: csr(at)hakro.com
Web: www.hakro.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.05.2015 - 07:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1216196
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Schrozberg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"HAKRO unterstützt Bündnis für nachhaltige Textilien / Die Mitgliedschaft ist ein Bekenntnis zur Unternehmensverantwortung (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hakro GmbH hakro-geschaeftsfuehrung.jpg hakro-logistik.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).