Konzern Messe Düsseldorf bilanziert deutlichen Gewinn / Veranstaltungsstarkes Messejahr bringt Umsatzplus (FOTO)

(ots) - 
   Umsatzerlöse des Konzerns steigen auf 412 Millionen Euro
   Konzern-Jahresüberschuss nach Steuern: 58 Millionen Euro
   70 Prozent internationale Aussteller bei Eigenveranstaltungen in
   Düsseldorf
   Konzept MD 2030: Erweiterung des internationalen Portfolios im
   Fokus
   Der Messe Düsseldorf Konzern hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem 
Ergebnis über Plan abgeschlossen. Im turnusbedingt 
veranstaltungsstarken Geschäftsjahr beliefen sich die Umsatzerlöse 
des Konzerns auf 411,5 Millionen Euro (2013: 322,9 Millionen Euro). 
Der Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in 
Höhe von 57,7 Millionen Euro (2013: 14 Millionen Euro). Rund 111,8 
Millionen Euro Umsatz erwirtschaftete der Konzern im Ausland und lag 
damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Russland (45,9 Millionen 
Euro) blieb der wichtigste Auslandsmarkt, gefolgt von der 
Tschechischen Republik (33,3 Millionen Euro) und China (16,9 
Millionen Euro). Insgesamt lag der Auslandsanteil des Konzernumsatzes
bei 26 Prozent (2013: 35 Prozent).
   Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH stieg turnusbedingt auf rund 
348 Millionen Euro (Vorjahr rund 258 Millionen Euro). Auf 
Eigenveranstaltungen am Standort Düsseldorf entfielen rund 277 
Millionen Euro (2013: 195 Millionen Euro), auf Gastveranstaltungen 
und sonstige Erlöse etwa 29 Millionen Euro (2013: 18 Millionen Euro).
Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die größten Düsseldorfer 
Umsatzträger die Nummer-1-Veranstaltungen interpack, EuroShop, 
MEDICA, ProWein, glasstec, boot, wire, Tube und CARAVAN SALON, die 
ihren Branchen maßgebliche Impulse für zukünftige Entwicklungen 
gaben. Das Jahresergebnis der GmbH nach Steuern betrug rund 51 
Millionen Euro (2013: 11 Millionen Euro). Der Umsatzanteil des 
internationalen Geschäfts, das direkt durch die GmbH realisiert 
wurde, betrug rund 42 Millionen Euro (2013: 45 Millionen Euro). 
Umsatzträger waren die Collection Premiére Moscow, interplastica, 
METALLOOBRABOTKA, ZDRAVOOCHRANENIJE, UPAKVKA / UPAK ITALIA und 
Chinaplas.
   Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Düsseldorf GmbH, sieht im Bilanzergebnis die Strategie des Konzerns 
bestätigt: "Unser geschäftlicher Erfolg als weltweite Nummer Eins in 
der Organisation von Investitionsgütermessen und unser 
subventionsfreies Wirtschaften machen uns handlungsfähig. Damit 
bleiben wir auch in Konkurrenzsituationen und angesichts 
herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf Kurs. Unseren
Eigentümern bringt das letztendlich positive sozioökonomische 
Effekte".
   Solide Vermögens- und Finanzlage sichert nachhaltiges Wirtschaften
   Gegenüber dem Vorjahr verminderte sich die Bilanzsumme des Messe 
Düsseldorf Konzerns um 4,8 Prozent auf 644 Millionen Euro. Hauptgrund
hierfür waren geringere erhaltene Anzahlungen und Verbindlichkeiten, 
die sich in Vorbereitung des turnusgemäß messeschwächeren Jahres 2015
reduzierten. Ebenfalls daraus resultierend sanken die liquiden Mittel
des Konzerns auf rund 126 Millionen Euro. Die Vermögenslage ist 
unverändert durch das Anlagevermögen geprägt, das 74,9 Prozent der 
Bilanzsumme ausmacht. Auf der Passivseite hat sich das 
Konzern-Eigenkapital von 375 Millionen Euro auf 427 Millionen Euro 
erhöht. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 66,3 Prozent 
(2013: 55,4 Prozent).
   Die Gesellschafterversammlung hat auf Empfehlung des 
Aufsichtsrates beschlossen, eine Dividende in Höhe von 14,827 
Millionen Euro auszuschütten.
   Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch 2014 die 
Optimierung des Düsseldorfer Messegeländes vorangetrieben. Bis 
spätestens 2030 soll die Komplettrenovierung aller Hallen und 
Kundenräume abgeschlossen sein. Die Investitionssumme beläuft sich 
auf 600 Millionen Euro, die aus eigener Kraft erwirtschaftet werden.
   Dornscheidt betont: "Nur wenn wir ein starker Partner der 
Industrie sind, können wir unser nationales und internationales 
Geschäft weiterentwickeln, damit Vertrauen in unsere 
Veranstaltungskompetenz schaffen und notwendige 
Investitionsentscheidungen treffen. Das heißt, dass wir auch in 
Zukunft finanziell unabhängig bleiben müssen."
   Hohe Internationalität beweist Weltmarktqualität des Messeplatzes 
Düsseldorf
   Insgesamt 21 Eigen- und 15 Gastveranstaltungen organisierte die 
Messe Düsseldorf GmbH an ihrer Homebase. Auf 1,32 Millionen 
Quadratmetern vermieteter Nettohallenfläche (Vorjahr: 979.346 
Quadratmeter) zeigten 31.269 Aussteller (2013: 25.126) rund 1,4 
Millionen Besuchern (Vorjahr: 1,2 Millionen) ihre Innovationen. Hinzu
kamen mehr als eine halbe Million Kongressbesucher.
   Der Anteil internationaler Aussteller bei den Eigenveranstaltungen
in Düsseldorf war mit rund 70 Prozent (Vorveranstaltungen: 68 
Prozent) erneut signifikant hoch. Vor allem die ProWein (82,5 
Prozent), die Messe für Industriearmaturen Valve World Expo (79,5 
Prozent) und die Medizintechnikmesse MEDICA (77,7 Prozent) bewiesen 
ihren hohen Grad an Internationalität. Auch der Anteil ausländischer 
Fachbesucher erhöhte sich bei den Eigenveranstaltungen am 
Heimatstandort auf rund 38 Prozent (Vorveranstaltungen: 36 Prozent). 
Die höchsten Quoten verzeichneten die interpack mit 66 Prozent und 
die MEDICA mit 61,2 Prozent. "Die Welt-marktqualität unserer 
Veranstaltungen zieht zunehmend mehr exportorientierte 
Investitionsentscheider an", erläutert Dornscheidt.
   Ausbau des internationalen Veranstaltungsportfolios - 
Produktfamilien
   Auch im internationalen Messegeschäft kann die Messe Düsseldorf 
GmbH mit insgesamt 36 Auftragsveranstaltungen sowie 17 
Eigenveranstaltungen und Beteiligungen auf ein erfolgreiches 
Geschäftsjahr zurückblicken. Der größte Anteil der Veranstaltungen 
wurde in Russland, China und Indien realisiert. Hinzu kamen 34 
internationale Veranstaltungen, die die Messe Brünn an ihrem 
Heimatstandort in der Tschechischen Republik durchgeführt hat. Mit 
Fokus auf die internationale Veranstaltungsentwicklung wurde 2014 das
Konzept "Messe Düsseldorf 2030" entwickelt: "Wir rücken damit den 
Ausbau unserer internationalen Produktfamilien und die Stärkung der 
internationalen Vertriebsaktivitäten noch stärker in den Fokus. 
Darüber hinaus wollen wir die Weltmarken in Düsseldorf und den 
digitalen Kundenservice weiterentwickeln", kündigt Dornscheidt an.
   In 2014 vermeldete die erste MEDICAL WORLD AMERICAS in den USA 
großen Erfolg. Insgesamt bietet die Unternehmensgruppe damit neben 
der MEDICA weltweit 8 weitere Veranstaltungen zum Thema 
Medizintechnik an. Ihr internationales Veranstaltungsportfolio zum 
Thema Metal and Flow Technologies erweiterte die Messe Düsseldorf 
Gruppe um den ITPS Asia 2014 International Thermprocess Summit, 
Mumbai und bietet damit in Indien 5 Messen in diesem Segment an. 
Premiere feierten sowohl in China als auch in Japan Spin-offs der 
Konferenzmesse ENERGY STORAGE EUROPE, die inzwischen in den 5 
führenden Märkten für erneuerbare Energie vertreten ist. Mit der 
TOS+H EXPO, einer neuen Veranstaltung für Arbeitsschutz und 
Arbeitssicherheit in Istanbul, verlief der türkische Markteintritt im
vergangenen Jahr ebenfalls positiv.
   Ausblick 2015: neue Veranstaltungen im Ausland
   Das Produktportfolio wird auch 2015/2016 weiterentwickelt. Mit der
Metal Middle East in Dubai konnte zu Jahresbeginn eine wichtige 
internationale Handels- und Kontaktplattform im attraktiven 
Wachstumsmarkt des Mittleren Ostens und der Vereinigten Arabischen 
Emirate platziert werden. In Russland wird die Messe Düsseldorf 
Moskau eine zweite Messe zum Thema Kunststoff durchführen. Neben der 
seit Jahrzehnten erfolgreichen interplastica in Moskau geht im 
September erstmals in der aufstrebenden Wirtschaftsregion 
Kazan/Tatarstan die interplastica Kazan 2015 Trade Fair Plastic and 
Rubber in conjunction with Tatarstan Oil, Gas & Petrochemical Forum 
an den Start. Die erfolgreiche Gruppe internationaler 
Verpackungsfachmessen erweitert die Messe Düsseldorf in China um das 
Messequartett SWOP - Shanghai World of Packaging. Neben der 
CHINAPHARM werden im November 2015 erstmals die PacPro Asia, die 
FoodPex und die BulkPex ausgerichtet. Das Thema Verpackung stand 
ebenfalls im Mittelpunkt der ersten Bevtec Asia 2015 in Bangkok. Auch
die von der Messe Düsseldorf, der interpack und der 
Welternährungsorganisation (FAO) ins Leben gerufene 
Unternehmensinitiative SAVE FOOD, die sich die Verminderung der 
weltweiten Nahrungsmittelverluste zum Ziel gesetzt hat, geht nach 
einem zweiten Kongress zur interpack 2014 in diesem Jahr erfolgreich 
neue Wege: Erstmals fand das SAVE FOOD Meeting als Treffpunkt von 173
Partnern aus der Industrie, NGOs und Forschungseinrichtungen, die bei
der FAO registriert sind, am 11. und 12 Mai am Stammsitz von Nestlé 
im schweizerischen Vevey statt. 
   Ebenfalls in China wurde Mitte Mai mit der C-Star sehr erfolgreich
der erste Spin-off der EuroShop am Messeplatz Shanghai gelauncht. Auf
Grund des positiven Kundenfeedbacks hat die Messe Düsseldorf sich 
entschieden, die C-Star jährlich zu veranstalten. Im April 2016 wird 
mit der ProWine Asia, Singapur, eine Veranstaltung im dynamischen 
südostasiatischen Weinmarkt platziert.
   Prognose 2015: turnusbedingter Konzernumsatz von 301 Millionen 
Euro
   Für das laufende Geschäftsjahr ist die Messe Düsseldorf positiv 
gestimmt. "Im veranstaltungsschwächeren Jahr 2015 wird der Umsatz des
Konzerns bei rund 301 Millionen Euro liegen", erwartet Dornscheidt. 
"Das erste Halbjahr ist gut angelaufen, im ersten Quartal können wir 
steigende Aussteller- und Besucherzahlen gegenüber den 
Vorveranstaltungen verzeichnen." Mit den Leitmessen ProWein, 
GIFA/METEC/THERMPROCESS/NEWCAST, dem CARAVAN SALON, der A+A und 
MEDICA/COMPAMED stehen 2015 umsatzstarke Messen auf dem Düsseldorfer 
Programm.
   Die Messe Düsseldorf Gruppe: 
   Mit 412 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2014 gehörte die Messe 
Düsseldorf Gruppe ihre erneut zu den erfolgreichsten deutschen 
Messegesellschaften. Auf den Veranstaltungen in Düsseldorf 
präsentierten in diesem Messejahr mehr als 31.000 Aussteller 1,4 
Millionen Fachbesuchern ihre Produkte. Hinzu kamen mehr als eine 
halbe Million Kongressbesucher. Mit rund 50 Fachmessen, davon 24 N° 
1-Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und
Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und 
Gesundheit, Mode und Lifestyle sowie Freizeit am Standort Düsseldorf 
und etwa 80 bis 100 Eigenveranstaltungen, Beteiligungen und 
Auftragsveranstaltungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe 
eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die 
Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität  bei
Investitionsgütermessen. Auf den Eigenveranstaltungen im 
Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen kamen 2014 rund 74 
Prozent der Aussteller und 65 Prozent der Fachbesucher aus dem 
Ausland an den Rhein, insgesamt besuchen Kunden aus rund 180 Ländern 
Messen in Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte in 134 Ländern (73 
Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in 7 Ländern bilden das 
globale Netz der Unternehmensgruppe.
Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation
Dr. Andrea Gränzdörffer
Tel.: 0211/4560-555
Fax: 0211/4560-8548
Email: graenzdoerffera(at)messe-duesseldorf.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.05.2015 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1216080
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 434 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Konzern Messe Düsseldorf bilanziert deutlichen Gewinn / Veranstaltungsstarkes Messejahr bringt Umsatzplus (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Düsseldorf werner-m-dornscheidt.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




