HDT – Tagung zu Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus
Energiesparrichtlinien - der Standard für zukünftiges Bauen 2020
am 10. Juni 2015 im Magnus-Haus Berlin
(IINews) - Energieeffizientes Bauen ist heute das entscheidende Kriterium für Bauherren und Architekten bei der Umsetzung von Neubauten und Sanierungsprojekten. Ab 2020 wird sich der Standard für Wohn- und Bürohäuser grundsätzlich ändern. Restriktive Energiesparrichtlinien und damit neue Ausrichtungen für zukunftsträchtiges und umweltschonendes Bauen werden von der europäischen Union forciert und gefordert. Häuser werden mit wenig Energievolumen auskommen müssen und produzieren weitere Bedarfe mit Solarenergie, Erdwärme und Biomasse. Auch die Dämmungen der Häuser sollen optimiert werden. Da Dämmungsmaterial das kostengünstigste Baumaterial ist, lassen sich diese Mehrkosten durch die daraus resultierende Haustechnik sowie Energiekosteneinsparung amortisieren.
Die Teilnehmer erhalten eine sichere Grundlage hinsichtlich des zunehmend geforderten energieeffizienten Bauens und entsprechenden Entscheidungen, die in diesem Zusammenhang getroffen werden müssen. Dazu werden baukonstruktive, bauphysikalische sowie energetische Inhalte präsentiert. Bauphysikalische Grundkenntnisse werden in den Vorträgen unserer Referenten mit neuen und zukünftig festgelegten Energiestandardanforderungen bis zum Plusenergiehaus verknüpft. So erlangt der Teilnehmer ein umfassendes Wissen über „Energieeffizientes Bauen“ und dessen Auswirkungen. Auch besonderes im Neubaubereich hilft dieses Wissen fehlerlose bauschadensfreie Häuser mit einem guten Klima im Innenraum zu errichten.
Diese Aspekte sind zu beachten, um den Erfolg des Unternehmens bei der Umsetzung der zukunftsorientierten Baumaßnahmen zu sichern .Sie schützen die Unternehmen vor Schadensfällen. Durch das erhaltene Wissen wird die Planungs- und Beratungskompetenz der Teilnehmer gefördert.
Die Teilnehmer erhalten neben den ausführlichen Vortragsskripten die 42 - seitige Broschüre des Netzwerkes Energie- und Baukultur: „Energetisch zukunftsfähig sanieren und Baukultur bewahren“.
Für Ausführungsfirmen, Bauträger, Architekten, Führungskräfte, Handwerker und Planer ist unsere Weiterbildung „Die Gebäude der Zukunft 2020“ am 10. Juni 2015 mit dem Veranstaltungsleiter Professor Dr. Hans Löfflad im Magnushaus Berlin, dem Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, konzipiert.
Bei unserer Tagung gilt: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma)
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-115-5
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de
Datum: 20.05.2015 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214413
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 39493411
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2015
Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"HDT – Tagung zu Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).