2. Tagung zu Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen am 25. Juni 2015 in Berlin
Wie Solaranlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betrieben werden
(IINews) - Die zweite Tagung zum Thema Betriebsführung von Solaranlagen der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und des HAUS DER TECHNIK findet am 25. Juni 2015 im Magnus - Haus Berlin, dem Sitz der deutschen Physikalischen Gesellschaft statt.
Die Weiterbildung unter der Leitung von Ralf Haselhuhn, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., stellt erneut die Aspekte einer optimierten Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in den Mittelpunkt.
Dieses Mal werden neben rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes verschiedene Betreiberkonzepte und Betriebsführungsstrategien vorgestellt. Sie werden in Hinblick auf den Eigenverbrauch verglichen. Dabei diskutieren unsere Referenten aus der Praxis die Direktvermarktung und Grünstrommodelle detailliert mit den Anwesenden. Die normativen Anforderungen im Betrieb sowie bei Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden den Interessenten erklärt sowie Betriebsausfälle, Schäden und Fehler aus Gutachtersicht bewertet. Methoden zur Vorortuntersuchung und Lösungsansätze zur Mängelbeseitigung vergleichen die Referenten in unserer Weiterbildung. Fachgerechte thermografische Untersuchungen werden vorgestellt, die eine effektive Fehlersuche und Analyse ermöglichen. An Praxisbeispielen werden Optimierungspotenzial und Repowering von PV-Anlagen dargestellt sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei Ersatz und Reparatur von PV-Modulen besprochen. KnowHow für erfolgreiche Photovoltaik-Projekte soll umfassend generiert werden.
Hier gilt: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma)
Es werden die Möglichkeiten von Energieversorgern mit modernen Betreiberkonzepten in Kombination von PV-Anlage, Speicher und Elektromobilität an der Energiewende zu partizipieren vorgestellt.
Anlagenqualität und Methoden der Ertragsanalyse stehen dann im Focus der Weiterbildung.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-118-5
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de
Datum: 20.05.2015 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214410
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 39493411
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2015
Dieser Fachartikel wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"2. Tagung zu Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen am 25. Juni 2015 in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).