InternetIntelligenz 2.0 - NH3-Emissionen: Veränderte Berechnungsfaktoren nicht der Landwirtschaft anlasten

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NH3-Emissionen: Veränderte Berechnungsfaktoren nicht der Landwirtschaft anlasten

ID: 1200303

NH3-Emissionen: Veränderte Berechnungsfaktoren nicht der Landwirtschaft anlasten

(pressrelations) -
DBV zu Anpassungen der Berichterstattung bei Ammoniak in der NEC-Richtlinie

Kritisch sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) Berichte über eine vermeintliche Zunahme der Ammoniak-Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft. Der DBV stellt klar, dass es sich hierbei um eine statistische Anpassung der zugrunde liegenden Rechenfaktoren im Rahmen der Richtlinie über nationale Emissionshöchstgrenzen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) handelt, mit der keine Veränderung der tatsächlichen Emissionen aus der Landwirtschaft verbunden ist.

Aus Sicht der deutschen Landwirte ist es nicht nachvollziehbar, wenn zwölf Jahre nach Verabschiedung einer Richtlinie die Berechnungsgrundlagen für die in der Richtlinie festgelegten Ziele wesentlich und nachträglich verändert würden. Auf dieser Basis lassen sich weder rechtliche Verschärfungen noch Vertragsverletzungsverfahren seriös begründen, betonte der DBV. Dieses Vorgehen sei inakzeptabel.

Hintergrund der Änderung ist, dass es im Jahr 2013 auf internationaler Ebene eine Verständigung auf andere Emissionsfaktoren beispielsweise für die Ausbringung von Mineraldünger gab. Aus deren Anwendung ergeben sich zwar rechnerisch höhere Emissionen, aber auch die Referenzwerte aus den Vorjahren müssen gleichzeitig angepasst werden. Es sei wenig hilfreich, wenn ein schlichter Wechsel der Berechnungsmethode für eine Einflussnahme auf aktuelle Gesetzgebungsvorhaben instrumentalisiert würde, wie etwa bei der Novelle der Düngeverordnung.

Daher fordert der Deutsche Bauernverband die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, die Ziel- und Referenzwerte für die nationalen Emissions-Obergrenzen der NEC-Richtlinie mit einer einheitlichen Methodik zu berechnen. Darüber hinaus müsse die Bundesregierung die auf internationaler Ebene festgelegten Emissionsfaktoren dahingehend überprüfen, ob diese überhaupt für Deutschland zutreffend seien und gegebenenfalls durch realistische, den heimischen klimatischen Verhältnissen entsprechende Faktoren zu ersetzen.






Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ARD-KONTRASTE - Hautkrebsscreening: Vertrauliches Gutachten zeigt Erfolglosigkeit des Massenscreenings / Nach fünf Jahren keine Senkung der Sterblichkeitsrate nachweisbar Bohren ohne Bohrer beim Zahnarzt - Was alles kann der Laser in der Zahnmedizin?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.04.2015 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200303
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NH3-Emissionen: Veränderte Berechnungsfaktoren nicht der Landwirtschaft anlasten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.