InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARD radiofeature im April: "Raubgräber - Ein Feature über die Gier der Sammler"

ID: 1200035

(ots) - Der Handel mit illegalen Antiken floriert
weltweit. Kulturgüter etwa aus Ägypten, Syrien und dem Irak sind bei
Sammlern sehr gefragt. Weitgehend unbeachtet von Politik und
Gesellschaft hat sich eine große Schmuggelindustrie gebildet. Denn
nach Waffen und Drogen ist der Handel mit Raubkunst weltweit der
drittgrößte illegale Markt. Experten schätzen ihn auf ein Volumen von
sechs bis acht Milliarden Euro pro Jahr. Dennoch gilt der Verkauf und
Erwerb von geschmuggelter Kunst als Kavaliersdelikt. Dabei eignet er
sich für Kriminelle nicht nur als Methode zur Geldwäsche. Auch
Terrornetzwerke wie der IS sind vermutlich in den Kunsthandel
involviert und könnten ihn so als Einnahmequelle nutzen. NDR-Autor
Günther Wessel spricht im neuen ARD radiofeature "Raubgräber - Ein
Feature über die Gier der Sammler" mit Kunstschmugglern, Archäologen
und Sammlern - und reist selbst zu illegalen Ausgrabungsstätten in
Ägypten. Zu hören ist das neue ARD radiofeature ab Mittwoch, 22.
April 2015, in sieben Wort- und Kulturwellen der ARD und im Internet
unter www.radiofeature.ard.de.

Inzwischen arbeiten Raubgräber und Händler höchst professionell.
In der Nähe von Kairo besuchte Wessel die Grabungslöcher in der
Wüste. Früh am Morgen, denn dann ist es dort noch ruhig. Die
Raubgräber sind mitunter schwer bewaffnet und mögen es nicht, wenn
man ihnen auf die Finger schaut. Meistens werden Kinder oder
Jugendliche in die Grabungsschächte geschickt, um die wertvollen
Objekte herauszuklauben. Dabei kommt es auch immer wieder zu
Todesfällen. Monica Hanna, Archäologin und Aktivistin gegen
Raubgrabungen in Ägypten, sagt: "Man muss sich eines klarmachen: Es
ist ein Verbrechen. Es ist wie mit Blutdiamanten. Es ist ein
Verbrechen, bei dem Kinder sterben. Da klebt Blut dran."

Durch das Ausnutzen vieler gesetzlicher Schlupflöcher versuchen




die Beteiligten, dem illegalen Handel einen legalen Anstrich zu
verpassen. Auch für das eigene Gewissen. Ex-RTL-Macher Helmut Thoma
ist Sammler und sagt: "Warum soll ich ein schlechtes Gewissen haben?
Es ist alles legal abgelaufen. Genauso, wenn ich etwas anderes kaufe
beim Händler, was soll ich sonst tun? Ich weiß es im Zweifel auch
nicht, ob der Betreffende Hehlerware oder was weiß ich verkauft. Kann
ich auch gar nicht überprüfen."

Sorgen vor Konsequenzen müssen die Sammler bislang nicht haben.
Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien, sagt: "Tatsächlich ist es so, dass es relativ laxe
Einfuhrregeln nach Deutschland gibt, was Antiken oder fremde
Kunstwerke angeht." Dies soll sich ändern, wenn im kommenden Jahr ein
verschärftes Einfuhrgesetz in Kraft tritt. Künftig soll man nur dann
ein Kunstwerk aus einem anderen Land nach Deutschland einführen
können, wenn eine Ausfuhrgenehmigung des Herkunftsstaates vorhanden
ist. Anfang 2016 sollt das novellierte Gesetz in Kraft treten.

Sendetermine:

SWR 2 Mittwoch, 22. April 2015, 22:03 Uhr
BR 2 Samstag, 25 April 2015, 13:05 Uhr
SR 2 Samstag, 25. April 2015, 17:04 Uhr
NDR info Sonntag, 26. April 2015, 11:05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 26. April 2015, 11:05 Uhr
Nordwestradio (RB) Sonntag, 26. April 2015, 16:05 Uhr
hr2-kultur Sonntag, 26. April 2015, 18:05 Uhr

Redaktion: Joachim Dicks (NDR)

Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks für das ARD
radiofeature 2015

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de



Pressekontakt:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Uwe-Jens Lindner
Presse und Information
Telefon: 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stylish und nachhaltig: Das Hongkonger Schmucklabel niin Luxusdrink Gize launcht goldene Sonder-Edition / Exklusive Geschenkidee zum Muttertag (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.04.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200035
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD radiofeature im April: "Raubgräber - Ein Feature über die Gier der Sammler""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio & TV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio & TV



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.219
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.