MHPSE und CRI bieten Lösungen, die Energie in Methan umwandeln, um die Flexibilität und Nachhaltigkeit der Energie- und Fertigungsbranche zu erhöhen
(ots) - 
   Carbon Recycling International (CRI), ein Vorreiter im Bereich 
Power-to-Gas-Technologie, und Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe
(MHPSE), ein Markt- und Technologieführer im Entwurf und Bau von 
Wärmekraftwerken, haben heute einen strategischen Zusammenschluss zur
Bereitstellung von Power-to-Gas-Lösungen mit dem Ziel einer 
Betriebseffizienzsteigerung von Kohleenergie und Chemiekraftwerken 
bekannt gegeben. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Methan als 
Grundchemikalie und Brennstoff für Transportmittel. Power-to-Gas ist 
eine tragfähige Technologie zum Speichern von Wind- und Sonnenenergie
im grossen Stil.
   Die Unternehmen werden die Power-to-Gas-Technologie (Emissions to 
Liquid; ETL) und die Expertise von MHPSE in der Integration von 
Wärmekraftsystemen und Environmental-Engineering-Ausstattung 
vermarkten und bereitstellen, um Energiekraftwerken die Möglichkeit 
zu geben, auch dann auf wirtschaftlichem Kapazitätsniveau betrieben 
zu werden, wenn ein fluktuierendes Stromangebot aus erneuerbaren 
Quellen am Netz starke Schwankungen von Angebot und Nachfrage 
bedingt. Die Unternehmen werden auch Energie-Upgradelösungen zur 
Wasserstoffrückgewinnung und Kohlendioxidabscheidung aus Rauchgas für
Chemieproduzenten bereitstellen, damit später kohlenstoffarmes Methan
hergestellt werden kann.
   CRI is das erste Unternehmen, das industrielle Lösungen im Bereich
Power-to-Gas-Herstellung anbietet. Durch Abscheidung von Kohlendioxid
(CO2) aus Rauchgas von Kraftwerken, durch grossflächige Umwandlung 
erneuerbarer Energie in Wasserstoff und durch die Reaktion von 
Wasserstoff und Kohlendioxid wird Methan hergestellt. Die 
Power-to-Gas-Anlage von CRI in Island ist seit 2012 in Betrieb und 
produziert besonders kohlenstoffarmes Methan, das zur 
Biodieselherstellung und Benzinmischung verwendet wird. Die 
Produktionskapazität der Anlage wurde vor kurzem auf 4000-t/Jahr 
erweitert.
   Eine gemeinsame Demonstration des Lastfolgebetriebes von 
Power-to-Gas-Technologie mit einem Kraftwerk wird im Rahmen des 
laufenden EU-Forschungsprojektes MefCO2 [Fördervertrag Nr. 637016] im
Kraftwerk in Lünen in Deutschland erfolgen. Die vollständige 
Inbetriebnahme in Lünen ist für 2017 vorgesehen. In der Zwischenzeit 
können, auch kurzfristig, andere Installationen in der Branche 
wirtschaftlich auf vollem kommerziellen Niveau vorgenommen werden. 
Beispiele hierfür sind u.a. Eisen- und Stahlwerke, die wesentliche 
Kohlenstoffeinsparungen in der Primärstahlproduktion bei 
gleichzeitiger [http://dict.leo.org/#/search=simultaneous&searchLoc=0
&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on ] Methanherstellung 
ermöglichen.
   MHPSE verfügt über umfassendes Know-how sowie langjährige 
Erfahrung im Entwurf und Bau hocheffizienter Energieerzeugungssysteme
und der Integration von Environmental-Engineering-Systemen in 
modernen Kraftwerken. Viele der grössten Wärmekraftwerke in Europa 
wurden von MHPSE geleitet.
   "Dieser Zusammenschluss ermöglicht es Carbon Recycling 
International, seine Power-to-Gas-Ausstattung und -Systeme an Kunden 
in der Energie- und Chemiebranche in ganz Europa zu vertreiben und zu
liefern", so KC Tran, CEO und Mitgründer von CRI. "Mitsubishi Hitachi
Power Systems Europe ist bereits seit vielen Jahrzehnten führend im 
Entwurf und Bau von Wärmekraftwerken in Europa. Das Team bringt 
einzigartige Fähigkeiten und ein besonderes Verständnis der 
Bedürfnisse von Energiesystembetreibern während des wichtigen 
Übergangs von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbarer Energie mit."
   "Angesichts eines wachsenden Stromnetzanteils von Sonnen- und 
Windenergie müssen Kohlekraftwerke mit grösseren 
Energienachfrageschwankungen umgehen können, um die Betriebskapazität
und Kraftwerkseffizienz zu maximieren. Mit der einzigartigen 
Power-to-Gas-Lösung von Carbon Recycling International kann dieses 
Ziel unverzüglich erreicht werden. Diese Lösung ermöglicht es 
Kraftwerken, Überkapazitäten zum effizienten Speichern von Energie in
Form von flüssigem Brennstoff zu nutzen, der leicht zu lagern und zu 
transportieren ist", so Dr. Matthias Jochem, Chief Sales Officer von 
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe und Vorstandsmitglied. "Die 
Kombination aus der Power-to-Gas-Lösung von CRI und der 
Wärmeenergieerzeugung und Umwelttechnologie von MHPSE ermöglicht es 
uns, unser Portfolio an Ingenieursleistungen für Wärmekraftwerke zu 
erweitern. Sie decken die Bedürfnisse bestehender Kraftwerke ebenso 
wie die Nachfrage nach saubereren, effizienteren Kraftwerken, die die
alternde europäische Flotte ersetzen sollen."
   Über Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH 
http://www.eu.mhps.com/en/ [http://www.eu.mhps.com/en ]
   Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe (MHPSE), ein 
Tochterunternehmen des weltweit tätigen Mitsubishi Hitachi Power 
Systems, Ltd., entwirft und baut fossil befeuerte Kraftwerke. Das 
Unternehmen produziert ausserdem wichtige Bauteile wie z.B. 
Grossdampferzeuger, Environmental-Engineering-Ausstattung und 
Turbinen. Als Markt- und Technologieführer - z.B. im Bereich 
Grossdampferzeuger - vertraut MHPSE in hohem Masse auf moderne, 
umweltverträgliche und effiziente Anlagen.
   Über Carbon Recycling International - CRI ehf. http://www.cri.is
   Carbon Recycling International (CRI) ist weltweit führend im 
Bereich Power-to-Gas-Technologie. Wir stellen erneuerbares Methanol 
aus Kohlendioxid, Wasserstoff und Elektrizität zur 
Energiespeicherung, für Brennstoffanwendungen sowie zur 
Effizienzsteigerung her. Wir sind ein Technologieanbieter für die 
Branchen Energieerzeugung und industrielle Fertigung. Unsere Lösungen
sind umweltfreundlich und haben keinerlei negative Auswirkungen auf 
die Nahrungskette oder die Landnutzung. Der Hauptsitz von CRI 
befindet sich in Reykjavik in Island. Des weiteren betreiben wir eine
Power-to-Gas-Produktionsanlage in industriellem Ausmass in Grindavik 
in Island.
PRESSEANSPRECHPARTNER
Helge Schulz, MHPSE
h_schulz(at)eu.mhps.com
Tel.:+49-203-8038-2929
Olafur Johansson, CRI
olafur.johannson(at)cri.is
Tel.: +354-892-9252
   Bild der industriefähigen Power-to-Gas-Produktionsanlage von CRI 
in Island: https://app.box.com/CRI-Fuel-Plant
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2015 - 07:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199764
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Reykjavik, Island, Und Duisburg, Deutschland
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"MHPSE und CRI bieten Lösungen, die Energie in Methan umwandeln, um die Flexibilität und Nachhaltigkeit der Energie- und Fertigungsbranche zu erhöhen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Carbon Recycling International (CRI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




