Aserbaidschan errichtet 14 Milliarden Dollar teuren Raffinerie- und Petrochemie-Komplex
(ots) - Das staatliche aserbaidschanische
Energieunternehmen SOCAR errichtet einen der modernsten 
Raffinerie-und Petrochemie-Komplexe der Welt. "Es sind noch nicht 
alle Aufträge vergeben, es gibt noch Chancen auch für deutsche 
Unternehmer", so SOCAR-Deutschlandchef Elmar Mamedov.
   Die heute bestätigten Erdgas-Reserven Aserbaidschans betragen 2,55
Billionen Kubikmeter, die Erdölreserven einschließlich Gaskondensat 2
Milliarden Tonnen. Experten vermuten Erdgasvorkommen von insgesamt 
bis zu 6 Billionen Kubikmeter in Aserbaidschans Erdgasfeldern im 
Kaspischen Meer. Mit dem OGPC ("Oil and Gas Processing and 
Petrochemical Complex") will Aserbaidschan Öl und Gas nicht mehr nur 
fördern, sondern selbst für den Weltmarkt weiterverarbeiten. Der 
petrochemische Komplex OGPC liegt in nächster Nähe zu den Rohstoffen 
im Kaspischen Meer - Erdöl und Erdgas werden direkt über 
Rohrleitungen geliefert. Die Raffinerien sollen ältere Anlagen 
ersetzen und damit auch dem Umweltschutz am Kaspischen Meer dienen.
   SOCAR-Präsident Rovnag Abdullayev betont die enorme strategische 
Bedeutung des insgesamt 14 Milliarden Dollar teuren Megaprojektes. 
Die bestehenden Raffinerien können den ständig wachsenden Bedarf 
Aserbaidschans an Erdöl-und Erdgasprodukten nicht mehr decken. Mit 
OGPC decke Aserbaidschan künftig nicht nur seinen eigenen 
Energiebedarf - der größte Teil der Erdöl und Erdgas-Produkte werde 
exportiert. Der Petrochemie-Komplex, Gasaufbereitungsanlagen und ein 
250 MW-Kraftwerk gehen bis 2021 in Betrieb, die Raffinerie bis 2030.
   Beim OGPC-Forum Ende 2014 versammelte sich von Siemens über ABB 
und Linde bis zum US-Konzern Honeywell das Who ist Who der weltweiten
Industrie in den Flame Towers in Baku. "Deutsche Ingenieurskunst ist 
auch in Aserbaidschan hoch geachtet. Es sind noch nicht alle Aufträge
vergeben, es gibt noch Chancen auch für deutsche Unternehmer", so 
SOCAR-Deutschlandchef Elmar Mamedov. Der OGPC-Komplex liegt 60 km 
südlich von Baku. SOCAR kann so nahezu alle Öl-und Gasprodukte in 
großen Mengen auf den Weltmarkt bringen. Eine Gasraffinerie wird 12 
Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr verarbeiten können, die 
geplante Erdölraffinerie ist für 9 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr 
ausgelegt.
   Der Petrochemie-Komplex soll 900 000 Tonnen Polymer-Produkte pro 
Jahr produzieren - Ethan und Propan aus der eigenen 
Gasaufbereitungsanlage dienen als Grundstock. High-Tech-Anlagen wie 
"Steamcracker" oder Dampfspalter stellen dann nahe Baku Rohstoffe 
her, die unter anderem zu Kunststoffen, Lacken, Lösemitteln oder 
Pflanzenschutzmitteln verarbeitet werden. Es entstehen 
High-Tech-Anlagen für Ethylene und Propylene ebenso wie High-Density 
Polyethylene (HDPE), Linear Low-Density Polyethylene (LLDPE/HDPE), 
Polypropylene (PP) und Butene-1.
Pressekontakt:
SOCAR Deutschland
Markus Kurz
mk Consulting
Mobiltel.: +49 (0)172 812 4378                                       
E-Mail: Markus.Kurz(at)mkpr.info
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.04.2015 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199265
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main / Baku
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aserbaidschan errichtet 14 Milliarden Dollar teuren Raffinerie- und Petrochemie-Komplex"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SOCAR Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




