InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sonderschau "Überraschend vielseitig" - Einsatzmöglichkeiten der Maschinen- und Werkzeugtechnologien für die Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen sowie anderen Materialien auf der LIGNA 2015

ID: 1197503

(ots) - Institut für Werkzeugmaschinen der Universität
Stuttgart ist Partner der Sonderschau in Halle 16, Stand F21

Zur LIGNA 2015 vom 11. bis zum 15. Mai organisiert die Deutsche
Messe, gemeinsam mit dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen, eine neue
Sonderschau unter dem Motto "Überraschend vielseitig" in Halle 16.
Hier werden Produkte zu sehen sein, die mit den klassischen
Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt wurden und nicht aus Holz sind.
Vielmehr wird hier deutlich, dass die Maschinen- und
Werkzeugtechnologien, die auf der LIGNA zu sehen sind, auch
Kunststoffe, plattenförmige Verbundmaterialien und Composites, Dämm-
und Baustoffe verarbeiten können.

Partner der Sonderschau ist die Abteilung Holz- und
Verbundwerkstoffbearbeitung des Instituts für Werkzeugmaschinen (ifW)
der Universität Stuttgart, die sich seit Jahren mit der Werkzeug- und
Maschinentechnologie in der Holzbearbeitung beschäftigt. Hieraus hat
sich die Bearbeitung von "Nicht-Holz-Werkstoffen", wie beispielsweise
Faserverbundstoffen, entwickelt. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und
Impulse aus der industriellen Fertigungstechnik werden aufgegriffen
und weiterentwickelt. Vor allem im Bereich der Sicherheit von
Maschinenhausungen sowie der Senkung jeglicher Emissionen in Hinblick
auf Staubbelastung und Reduzierung der Lärmemission ist das Institut
tätig.

Aussteller der LIGNA präsentieren auf der Sonderschau Produkte aus
Kunst- und Verbundwerkstoffen sowie anderen Materialien, die mit den
Maschinen hergestellt wurden, mit denen auch Holz bearbeitet wird.
Beispielweise wird die MAKA Systems GmbH aus Nersingen bei Ulm, die
sich auf CNC-Spezialmaschinen für die Holz-, Aluminium-,
Kunststoffbearbeitung und den Modellbau spezialisiert hat, dabei
sein. MAKA präsentiert unter anderem ein Absaugrohr für die
Luftansaugung des Motors des Herstellers Bugatti. Ein ganz besonderes




Exponat wird von der Reichenbacher Hamuel GmbH aus Dörfles-Esbach
präsentiert: Die gefräste sakrale Kunststoff-Skulptur sieht ihrem
Original, eine Sandsteinskulptur aus dem 12. Jahrhundert aus dem
Bamberger Dom, zum Verwechseln ähnlich. Biesse S.P.A. aus Pesaro,
Italien, zeigt neben einem Akkordeon auch ein Soundboard. Das
Unternehmen Cefla aus Imola, Italien, präsentiert ein Waschbecken aus
Glas. Henkel AG & Co. KG aA wird zudem eine Automobil-Blattfeder
ausstellen, die zum Beispiel im Volvo XC 90 zum Einsatz kommt. Ein
attraktives Exponat stellt die Firma Siempelkamp Maschinen- und
Anlagenbau GmbH aus Krefeld aus: Sie zeigt eine im RTM-Verfahren
hergestellte Motorhaubenabdeckung von Lamborghini. Und auch die HOMAG
Group AG aus Schopfloch wird die Sonderschau mit interessanten
Exponaten bereichern.

Leichtbaulösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, und zwar in
den verschiedensten Bereichen vom Automobilbau bis hin zum Möbelbau.
Gerade vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz kommen immer neue
Werkstoffe zum Einsatz. Die besonderen Anforderungen, die mit der
Verarbeitung dieser Stoffe einhergehen, finden in neuen Werkzeug- und
Maschinenkonzepten Berücksichtigung. Das betrifft zum Beispiel die
Entwicklung von Werkzeugen zur sauberen Fasertrennung, aber auch die
Gefahren bei der Herstellung und Bearbeitung von Materialien, die bei
spanender Bearbeitung eine möglichst effiziente Absaugung
alveolengängiger Stäube erfordern.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280
Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und
3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören
internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge),
die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und
Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.



Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anja Brokjans
Tel.: +49 511 89-31602
E-Mail:anja.brokjans(at)messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NEU: Erstmals Monats- und Quartals-Charts Die Boex Vertriebsgesellschaft mbH in Deutschland Boex Germany
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.04.2015 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1197503
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sonderschau "Überraschend vielseitig" - Einsatzmöglichkeiten der Maschinen- und Werkzeugtechnologien für die Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen sowie anderen Materialien auf der LIGNA 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 165


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.