InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bayerisches Zimmererhandwerk begrüßt Bundesratsbeschluss

ID: 1197412

Das Bayerische Zimmererhandwerk begrüßt die Empfehlung des Deutschen Bundesrats, für den Klimaschutz die stoffliche Holznutzung zu intensivieren, und fordert die entschlossene und zügige Umsetzung


(LifePR) - Der Deutsche Bundesrat empfiehlt in seiner Stellungnahme zum "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" der Bundesregierung eine intensivere Nutzung der CO2-Speicherkapazität von Holz. "Die größte Wirkung wird hierbei durch die stoffliche Nutzung von Holzprodukten mit langer (z.B. Bauholz) und mittlerer Lebensdauer (z.B. Holzwerkstoffe, Vollholzmöbel) entfaltet", heißt es darin. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, konkrete Maßnahmen wie "die Weiterentwicklung eines stärkeren und ressourceneffizienten Holzeinsatzes" in ihr Aktionsprogramm aufzunehmen.
Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks begrüßt diese Empfehlung sehr, kritisiert aber auch, dass den wohlklingenden Absichtsbekundungen häufig keine Taten folgen und die konkrete Gesetzgebung gar oft in die gegenteilige Richtung geht, nämlich den Holzeinsatz erschwert oder gar unmöglich macht. So untersagt z.B. die neue Industriebau-Richtlinie (IndBauRL) bei größeren landwirtschaftlichen Nutzbauten die traditionell übliche Verkleidung mit einer einfachen Bretterschalung.
Weiterhin kritisiert der Landesinnungsverband, dass sowohl die Energieeinsparverordnung (EnEV) also auch die KfW-Förderprogramme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren ganz auf den Primärenergiebedarf des Heizens fokussiert sind, die großen Unterschiede beim Energieaufwand für die Herstellung der Baumaterialien und die CO2-Speicherung der Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen jedoch völlig unberücksichtigt bleiben.
Zu dieser Thematik hat der Landesinnungsverband Anfang Januar 2015 die Broschüre "STOP CO2" veröffentlicht. Sie stellt die hohe Klimaschutz-Effizienz und das hohe Klimaschutz-Potenzial des Bauens mit Holz dar. So zeigen Berechnungen zu fünf Holzgebäuden, dass deren CO2-Vermeidungskosten deutlich niedriger sind als die von Photovoltaik und Windkraft. Eine andere Studie zeigt, dass in Bayern Forstwirtschaft und stoffliche Holznutzung bereits fast ein Drittel der insgesamt 75 Mio. Tonnen CO2, die jährlich zur Erzeugung von Energie freigesetzt werden, kompensieren: 10 Mio. Tonnen CO2 binden die Wälder durch ihr Wachstum neu, 13 Mio. Tonnen bleiben durch die stoffliche Nutzung ihres Holzes langfristig gebunden.




"Da ginge noch sehr viel mehr", betont der bayerische Zimmerer-Präsident Peter Aicher. "Ein klimaneutrales Bayern wäre in wenigen Jahrzehnten machbar, wenn die Politik die richtigen Anreize setzen würde." Die setzt bisher aber nur die Stadt München, die das Bauen mit Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen über ihren sogenannten "CO2-Bonus" mit 30 Cent/kg bezuschusst. Aicher fordert die Bundesregierung auf, den CO2-Bonus über die KfW-Förderprogramme bundesweit umzusetzen.
Deutscher Bundesrat: Beschluss 607/14 vom 27.03.2015
www.bundesrat.de/drs.html?id=607-14(B)
Bayerisches Zimmererhandwerk: Broschüre "STOP CO2"
www.stopco2.jetzt


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtfest für Schweriner Netzleitstelle BBB wirkt mit bei Technikforum?Windpower Tech Brazil 2015?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.04.2015 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1197412
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bayerisches Zimmererhandwerk begrüßt Bundesratsbeschluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerisches Zimmererhandwerk geht mit Theaterstück ...

Mit seinem Ein-Mann-Theaterstück ?Mit Herz und Hand? geht der Zimmermeister und Architekt Richard Betz im März 2016 auf Bayern-Tournee. An zehn Mittelschulen wird er es 13-mal aufführen. ?Achtet ganz stark darauf, dass der Beruf, den ihr ergreift ...

Alle Meldungen von Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.