InternetIntelligenz 2.0 - Praxisanwendungen Störmelden und Fernwirken

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Praxisanwendungen Störmelden und Fernwirken

ID: 1196283

Störmelden und Fernwirken bei technischen Anlagen in Industrie und öffentlicher Verwaltung über das Funktelefonnetz GSM


(PresseBox) - Die Fernüberwachung und Fernwartung von Anlagen über das GSM Funktelefonnetz ist eine sehr effektive Methode, Anlagen 24 Stunden am Tag zu überwachen und wichtige Funktionen fernzusteuern. Sachkundige Facharbeiter können nicht immer vor Ort sein, jedoch wird die Abfrage von Betriebsparametern und Messwerten immer wichtiger. Steuerbefehle für Aggregate müssen ausgeführt werden und in Notsituationen erwartet der Techniker eine konkrete Störmeldung.
Alle diese Aufgaben löst das neue Störmeldesystem aus dem Hause wireless netcontrol verlässlich und durch den modularen Aufbau können bis zu 96 separate Eingänge überwacht und 48 abhängig oder unabhängige Schaltvorgänge generiert werden. Die Kombination aus Störmelder, Datenlogger und Fernzugriff macht das System besonders. Die Informationen werden zu einer SMS zusammengestellt, als IP-Datentelegramm versendet oder in einer csv-Datei per E-Mail versendet.
Praktische Anwendungsbeispiele
Ein Unternehmen betreibt 32 Tankstellen und muss täglich die Belieferung mit Benzin und Dieseltreibstoff organisieren sowie die Fahrrouten der von ihm gecharterten Tankwaren planen. Die Tankstellen haben zwischen 4 und 9 Tanks, deren Füllstand mit Levelschaltern explosionsgeschützt überwacht wird. Die Sensoren melden, wenn der Tankinhalt auf 20% der Füllmenge gesunken ist. Alle 32 Tankstellen sind mit der GO Zentrale und GO Modulen ausgestattet, die per SMS melden, wenn ein Tank den 20%- Füllstand unterschreitet.
Die SMS werden von einem GSM-Modem empfangen, das über USB oder LAN mit einem PC verbunden ist. Alle SMS werden am PC ausgewertet und archiviert. Der Tankstellenbetreiber wird über SMS sofort informiert, wenn die Füllmenge eines Tanks den kritischen Wert unterschreitet. Er kann den Datenbestand auch nutzen, um die voraussichtlichen Liefertermine zu planen und die Verkaufsstatistik zu führen. Auch analoge Messwerte wie den genauen Füllstand oder Temperaturen können erfasst und übertragen werden. Bei Ausfall von Pumpen werden Ersatzpumpen aktiviert, sodass Betriebsstörungen keine Umsatzeinbußen zur Folge haben.




Die Kläranlage einer Kleinstadt verfügt über 12 Messwert- Aufnehmer für Temperatur, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und elektrische Leitfähigkeit des Abwassers. Ferner sind 14 schaltende Sensoren vorhanden, die den Ausfall von Pumpen und den Füllstand von Überlaufbecken melden können. Neben den Messaufgaben sollen auch Fernschaltaufgaben ausgeführt werden: das Einschalten von Notpumpen, einer Sirene, einer Warnlampe und die Beleuchtung der Anlage in der Nacht.
Die Systemlösung für dieses Projekt besteht aus einer GO Zentrale, 2 GO Digital IN Modulen, 2 GO Analog IN Modulen und einem GO Digital OUT Modul. An Stelle von SMS wird das IP-Datentelegramm verwendet, bei dem alle Vorgänge direkt in eine SQL-Datenbank übertragen werden. In der Datenbank sind auch die Schaltbefehle hinterlegt, die auf der Anlage ausgeführt werden müssen. Je nach Anforderungsprofil kommen verschiedene Hardware- und Software-Komponenten zum Einsatz. Auch der Datentransfer variiert zwischen SMS, Email, Anruf oder sichere Übertragung per TLS ins Leitsystem. Durch diese Flexibilität sind den Kundenwünschen kaum Grenzen gesetzt und eine langfristige Nutzung gewährleistet.

Die WIRELESS-NETCONTROL GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die WIRELESS-NETCONTROL GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die neue Leichtigkeit des Billings: ZAK Energie GmbH rechnet Wärme mit XAP.heat ab Zayed Future Energy Prize 2016 - Bewerbungsschluss 22. Juni 2015
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.04.2015 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1196283
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hohen Neuendorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Praxisanwendungen Störmelden und Fernwirken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wireless Netcontrol GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Professionelle Highspeed-Fernübertragung von Videodaten ...

In vielen Anwendungen der Anlagenüberwachung aber auch in der Sicherheitstechnik kommen Kameras zum Einsatz. An Stelle des analogen Videosignals hat sich in letzter Zeit die LAN- Schnittstelle als Standard für die digitale Videoübertragung durchge ...

Wireless Video Server HSDPA ...

Video-Übertragung mit globaler Reichweite drahtlos über UMTS Die Bildübertragung mittels Videosignal wird mehr und mehr abgelöst von modernen, LAN-basierten Kameras. Wesentliche Vorteile einer LAN-Verbindung sind die Tonübertragung und die Mà ...

Alle Meldungen von Wireless Netcontrol GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.