InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hannover Messe: Smart Big Data macht Stahlindustrie zukunftsfähig

ID: 1193871

Software AG präsentiert Industrie-4.0-Anwendungsszenario am BITKOM Stand C04, Halle 7


(PresseBox) - Smart Factories produzieren neben den eigentlichen Produktionsgütern vor allem eines: riesige Datenmengen, die kontinuierlich zwischen sich selbst steuernden Werkstücken, Sensoren, Maschinen und Anlagen ausgetauscht werden. Diese Daten bergen enormes Potenzial, vorausgesetzt sie werden mittels Big-Data-Analyse in Echtzeit ausgewertet und fließen in die Produktions-, Planungs- und Wartungsprozesse ein. Wie sich dieses Smart-Big-Data-Konzept in der Stahlindustrie umsetzen lässt, demonstriert die Software AG vom 13. bis 17. April auf der Hannover Messe. Messebesucher können in der Industry 4.0 Innovation Area auf dem BITKOM-Stand C04 in Halle 7 anhand eines simulierten Industrie-4.0-Produktionsablaufs erleben, wie Stahlproduzenten ihre Wettbewerbsfähigkeit mittels Datenanalyse steigern können.
Big Data ist in der deutschen Fertigungsindustrie angekommen: Je mehr Maschinen, Anlagen und weitere produktionsnahe Systeme im Internet der Dinge miteinander kommunizieren, desto mehr Datenmengen werden in den Werkshallen der produzierenden Industrie erzeugt. Großes Potenzial hierfür bietet die deutsche Stahlindustrie, die einen der wichtigsten industriellen Grundstoffe herstellt. In den zunehmend vernetzten Produktionsumgebungen, in denen das Hightech-Produkt Stahl entsteht, werden Werkstoffe mit Lasern vermessen und per Videokamera auf Materialunebenheiten überprüft, Schwingungen und Temperaturschwankungen durch eine Vielzahl an Sensoren überwacht.
Um aus den dadurch entstehenden immensen Datenmengen wichtige Resultate für Produktionsprozesse herauszufiltern, kommt Software zur komplexen Analyse großer Datenströme zum Einsatz. Wie ein solches Anwendungsszenario in der Stahlindustrie konkret aussehen kann, demonstriert die Software AG am BITKOM Stand auf der Hannover Messe 2015. Mit der Technologie der Software AG, die hier zum Einsatz kommt, können Fertigungsunternehmen beispielsweise Wartungsintervalle optimieren. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Quellen aggregiert, verknüpft und analysiert - Sensordaten der Maschinen, Daten aus der Produktion und Logistik, zu Ersatzteilen und den Arbeitsplänen der Servicetechniker. Dadurch lassen sich Stillstandzeiten reduzieren, was insgesamt zur Optimierung der Supply Chain beiträgt. So gelingt es Fertigungsunternehmen, Kosten einzusparen, die Flexibilität ihrer Produktionsprozesse und die Qualität ihrer Produkte zu steigern - entscheidende Faktoren im weltweit hart umkämpften Stahlmarkt.




"Der globale Wettbewerb zwingt die deutsche Industrie zu einer noch stärkeren Individualisierung und Effizienz ihrer Prozesse. Die Digitalisierung industrieller Abläufe bietet große Zukunftschancen für klassische Branchen wie die Stahlindustrie. Innovative Softwarelösungen verbessern somit die Produktion und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie", sagt Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG.

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hilft Unternehmen, ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen. Mit den Technologien des Unternehmens für Big Data, Integration und Geschäftsprozessmanagement steigern Unternehmen ihre Effizienz, modernisieren ihre Systeme und optimieren ihre Prozesse, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen und einen besseren Service zu erbringen. Seit mehr als 40 Jahren steht das Unternehmen für Innovationen, die sich am Nutzen für den Kunden ausrichten. Mit den Produktfamilien Adabas-Natural, ARIS, Alfabet, Apama, Terracotta und webMethods ist das Unternehmen führend in 14 Marktsektoren. Die Software AG beschäftigt über 4.400 Mitarbeiter in 70 Ländern und erzielte 2014 einen Umsatz von 858 Millionen Euro. Mehr unter: www.softwareag.com.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hilft Unternehmen, ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen. Mit den Technologien des Unternehmens für Big Data, Integration und Geschäftsprozessmanagement steigern Unternehmen ihre Effizienz, modernisieren ihre Systeme und optimieren ihre Prozesse, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen und einen besseren Service zu erbringen. Seit mehr als 40 Jahren steht das Unternehmen für Innovationen, die sich am Nutzen für den Kunden ausrichten. Mit den Produktfamilien Adabas-Natural, ARIS, Alfabet, Apama, Terracotta und webMethods ist das Unternehmen führend in 14 Marktsektoren. Die Software AG beschäftigt über 4.400 Mitarbeiter in 70 Ländern und erzielte 2014 einen Umsatz von 858 Millionen Euro. Mehr unter: www.softwareag.com.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Möbel Center Berning und Wohnschau Gleißner nach nur einem Tag Einführungsworkshop EDI-fähig ORGA-SOFT® erhält für ERP-Branchenlösung INTEGRA®  das ?Best Of 2015?-Prädikat
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.03.2015 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1193871
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Darmstadt


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hannover Messe: Smart Big Data macht Stahlindustrie zukunftsfähig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Software AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Software AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.