Zum Abschluss der CeBIT 2015: Vorstand Frese: Information, Innovation und Inspiration führen auf der CeBIT zu mehr Investitionen (FOTO)

(ots) - 
   - Topthema d!conomy richtiger Impuls für digitales Business
   - Mehr Zuspruch aus dem Mittelstand
   - Investitionsvolumen der Fachbesucher gestiegen
   Die CeBIT gewinnt an Kraft. Im Jahr zwei ihrer Fokussierung auf 
den professionellen Geschäftskunden hat die CeBIT ihre Position als 
weltweit wichtigste Veranstaltung für IT und Digitalisierung 
eindrucksvoll untermauert - mehr Fläche, mehr Besucher, mehr Zuspruch
aus dem Mittelstand, höhere Internationalität, ein Konferenzprogramm 
in Bestform und gestiegene Investitionen. "Die CeBIT 2015 hat 
weltweite Impulse gegeben - Information, Innovation, und Inspiration 
führen auf der CeBIT zu Investitionen", sagte Oliver Frese, Vorstand 
der Deutschen Messe AG, am Freitag zum Abschluss der CeBIT 2015 in 
Hannover. "Die CeBIT hat Wort gehalten." Gut 3300 Aussteller aus 70 
Nationen hatten sich seit Montag auf dem Messegelände in Hannover 
präsentiert.
   Die CeBIT 2015 stand unter dem Topthema d!conomy und rückte damit 
die rasante Digitalisierung aller Bereiche von Wirtschaft und 
Gesellschaft in den Mittelpunkt. "Das Topthema war genau richtig 
gewählt und gibt den zukunftsweisenden Impuls für die digitale 
Branche ", sagte Frese. "Die Besucher der CeBIT wollen Orientierung 
in der digitalen Wirtschaft. Insbesondere der Mittelstand hat 
erkannt, dass er vor großen Herausforderungen steht - und hat die 
CeBIT als die relevante Plattform für sich genutzt", sagte Frese. Der
Anteil der Besucher aus Unternehmen mit bis zu 1 000 Mitarbeitern 
nahm deutlich zu. "Außerdem stellen wir ein stärkeres Interesse aus 
nahezu allen Anwenderindustrien fest. "
   Aussteller berichten von vielen Gesprächen, bei denen Anwendungen,
Chancen und Lösungen rund um das Internet der Dinge und die 
Digitalisierung der Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt standen. Aber
auch Aussteller mit digitalen Unternehmensanwendungen rund um ERP, 
CRM, Business Intelligence und ECM spürten eine deutlich stärkere 
Nachfrage. "Wer jetzt wissen will, wie er sein Unternehmen angesichts
der Digitalisierung für morgen aufstellen muss, braucht umfassende 
Informationen - und auf der CeBIT hat er sie bekommen", sagte Frese.
   Besonders erfreulich sei auch der Zuspruch für die jungen 
Unternehmen gewesen. "Die CeBIT ist jünger geworden. Die Start-ups 
sind endgültig im Herzen der CeBIT angekommen. Sie denken 
Wertschöpfungsketten neu und bringen innovative und disruptive 
Geschäftsmodelle auf die Veranstaltung." Zahlreiche Pitches - unter 
anderem ganztägige Veranstaltungen von Volkswagen und RWE bei SCALE 
11 sowie im Bereich CODE_n - hätten neue Wege der Vernetzung von 
etablierter Anwenderindustrie und digitaler Innovation aufgezeigt. 
"Wir werden unsere Start-up-Aktivitäten in den nächsten Jahren 
kontinuierlich ausweiten", kündigte Frese an. Darüber hinaus war die 
Halle 9 erneut ein beeindruckendes Schaufenster für die 
Innovationskraft der IT-Branche. Im Bereich Research & Innovation 
präsentierten internationale Forschungsinstitute und Universitäten 
ihre Projekte für verschiedenste Branchen - von der Fortwirtschaft 
bis zur Elektromobilität.
   Mit der Weiterentwicklung der CeBIT Global Conferences zeigte sich
Frese sehr zufrieden. "Diese Konferenz hat sich mit dem diesjährigen 
Verlauf an die Spitze der internationalen Veranstaltungen der 
digitalen Welt gesetzt", unterstrich er. Es sei gelungen, mit den 200
Sprechern aus aller Welt alle Themen rund um die Digitalisierung zu 
diskutieren. Von SAP-Chef Bill McDermott, der die Konferenz am Montag
eröffnet hatte, über den Chef des größten indischen 
Software-Unternehmens Infosys, Dr. Vishal Sikka, den Gründer des 
chinesischen Device-Anbieters Xiaomi, Lei Jun, den US-Ökonomen Jeremy
Rifkin, den berühmtesten Hacker der Welt, Kevin Mitnick, bis hin zum 
Auftritt des Investigativ-Journalisten Glenn Greenwald und dem 
Livestream zu Edward Snowden lieferten die CeBIT Global Conferences 
Inspiration aus erster Hand. Allein bei Greenwald und Snowden waren 
40 000 Zuschauer online dabei. Das gesamte gestreamte Programm der 
CeBIT Global Conferences verfolgten 100.000 Menschen. "Derart 
beeindruckende Zahlen verzeichnen wir in diesem Jahr zum ersten Mal. 
Diese enge Verzahnung von Konferenz und Messe macht die CeBIT zur 
Inspirationsplattform für jeden, der in der digitalen Welt 
Verantwortung trägt."
   Der Auftritt Chinas als Partnerland habe die Besucher der CeBIT 
begeistert, erklärte Frese. Mehr als 600 Unternehmen aus dem Reich 
der Mitte hatten sich in nahezu allen Themenbereichen gezeigt, 
darunter internationale Konzerne wie Huawei, ZTE, Alibaba und Xiaomi.
"Auf der CeBIT ist deutlich geworden, dass sich die IT-Weltkarte nach
Osten verschiebt und China in zentralen Bereichen der Digitalisierung
an die Spitze strebt", sagte Frese.
   Die CeBIT sei in diesem Jahr noch stärker als bislang von 
Topmanagern und Geschäftsführern genutzt worden. "Bei einem 
konstanten Anteil an Fachbesuchern von gut 90 Prozent hat das 
Investitionsvolumen deutlich zugenommen", sagte Frese. 
Durchschnittlich will jeder investitionswillige Fachbesucher 
kurzfristig 150 000 Euro für IT und digitale Anwendungen ausgeben, 
und damit 15 000 Euro mehr als 2014. Bei den ausländischen 
Fachbesuchern überstieg dieser Wert erstmals die Marke von 200 000 
Euro. "Diese Zahlen belegen, dass die CeBIT nicht nur 
Informationsplattform, sondern immer stärker zur 
Investitionsplattform wird", sagte Frese.
   Insgesamt verzeichnete die CeBIT 2015 einen stärkeren Zuspruch als
im Vorjahr. Die Zahl der Besucher (nach FKM-Wertung) stieg um über 6 
Prozent auf 201 000 (2014: 188 000). Nach internationaler Zählweise 
stieg damit die Zahl der Teilnehmer auf 221 000 (2014: 208 000).  
"Damit hat sich das Wachstum der Fläche auch auf die Besucherzahlen 
der CeBIT 2015 fortgesetzt", bilanzierte  Frese.
   Die CeBIT 2016 öffnet in Hannover vom 14. bis zum 18. März ihre 
Tore für die Besucher. Die nächste CeBIT in diesem Jahr startet am 5.
Mai im australischen Sydney.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Hartwig von Saß 
Tel.:+49 511 89-31155 
E-Mai.:  hartwig.vonsass(at)messe.de 
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.cebit.de/de/presseservice/
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.03.2015 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1189067
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 84 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zum Abschluss der CeBIT 2015: Vorstand Frese: Information, Innovation und Inspiration führen auf der CeBIT zu mehr Investitionen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover messe-20150320-112155.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




