McKinsey-Studie: Online-Markt für Luxusmode wächst in Deutschland langsamer als weltweit
(ots) - 
- Onlinehandel mit Luxusmode wächst um 12 Prozent 
- Deutsche Kunden sehr kritisch 
- Möglichkeit, zwei Größen zu bestellen, wichtig
   Nach einem langsamen Start haben Luxusgüter ihren Platz im 
Online-Markt gefunden. Bereits die Hälfte aller Luxuskäufe weltweit 
wird durch Online beeinflusst. Der globale Online-Markt für 
Luxus-Damenmode wird bis 2018 um durchschnittlich 20% pro Jahr 
wachsen - auf dann 12 Milliarden US-Dollar. In Deutschland wird sich 
dieser Markt mit 12% durchschnittlichem Umsatzwachstum pro Jahr 
langsamer entwickeln. Zum Vergleich: In Frankreich beträgt das 
Wachstum 21% und in Großbritannien 18%. Das sind Ergebnisse der 
Studie "The Opportunity in Online Luxury Fashion" von McKinsey & 
Company. Für die Studie wurden Online-Shops für Luxusmode analysiert 
sowie mehr als 3.500 Luxusmodekäufer aus sieben Ländern zu ihren 
Einkaufgewohnheiten im Internet befragt - unter anderem in 
Deutschland, USA und Großbritannien.
   "Ein Grund für das im internationalen Vergleich geringere Wachstum
des Online-Handels mit Luxusfashion dürften die hohen Erwartungen der
deutschen Käufer sein. Sie sind im Luxussegment sehr anspruchsvoll", 
sagt Achim Berg, Experte für die Modebranche bei McKinsey. Die 
Befragung von 1.000 Luxusmodekäufern in Deutschland ergab, dass zwei 
Drittel mit dem Service ihres meistgenutzten Online-Shops unzufrieden
sind.
   Beim Online-Kauf von Luxusmode geht die Hälfte der Kunden entweder
direkt zum Web-Shop oder nutzt eine Suchmaschine, um ein bestimmtes 
Produkt zu finden. "Die Angewohnheit der deutschen Konsumenten, 
häufig über eine Suchmaschine zu recherchieren, bietet Chancen für 
Markteinsteiger in Deutschland. Neue Player müssen allerdings hohe 
Marketingausgaben einplanen und ihre Marketingeffizienz feinmaschig 
kontrollieren", sagt Thomas Schumacher, Digital-Experte bei McKinsey.
   Zwei Größen bestellen, eine behalten
   Befragt man die deutschen Käufer nach ihren Kriterien für die Wahl
eines Internetshops, so sind ihnen bequeme Rückgabebedingungen und 
kostenfreie Lieferung am wichtigsten. Weniger wichtig sind den Kunden
die Lieferung noch am Tag der Bestellung und ein persönlicher 
Einkaufsberater: Nur jeder Zehnte legt darauf Wert. Entscheidend ist 
für die Kunden auch die Möglichkeit, ein Kleidungsstück gleich in 
zwei Größen zu bestellen - damit sie das nicht passende 
zurückschicken können. Für die Hälfte der Befragten ist diese Option 
ausschlaggebend für die Wahl ihres Online-Händlers. Damit 
unterscheiden sich Kunden in Deutschland  maßgeblich von Käufern in 
den USA und Großbritannien. Nur 27% der amerikanischen Konsumenten 
und 34% der britischen legen Wert auf die 
Zwei-Größen-Bestellmöglichkeit.
   Jeder Vierte in Deutschland lässt sich zudem durch redaktionelle 
Artikel auf den Webseiten der Onlinehändler und in Newslettern zum 
Kauf verführen. "Da Onlinehändler gleichzeitig auch als 
Informations-Medium fungieren, verfügen sie damit über ein starkes 
Differenzierungsmerkmal zum stationären Handel. Sie sollten diesen 
Vorteil bewusster einsetzen", sagt Thomas Schumacher.
   Deutsche würden mehr im Internet einkaufen, wenn sie dort bessere 
Preise und exklusive Produktlinien erhielten. "Eine speziell auf den 
Online-Handel zugeschnittene Preisstrategie und entsprechende 
Online-Produkte oder Online-Marken würde sich für alle Anbieter 
auszahlen", sagt Achim Berg. Immerhin hat jeder Dritte der befragten 
Käufer in Deutschland angegeben, in Zukunft mehr für Luxusgüter 
ausgeben zu wollen.
   Hintergrund
   McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende 
Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne 
zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist 
McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am
Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit 
über 100 Büros in mehr als 60 Ländern. McKinsey bündelt seine 
Expertise zu Digitalisierungsthemen in der globalen Initiative 
McKinsey Digital. Mehr als 800 Digitalisierungsexperten arbeiten bei 
McKinsey an der Schnittstelle zwischen Technologie- und 
Strategieberatung - gut 300 in den Digital Labs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Adriana Clemens, Telefon 0211 136-4503, 
E-Mail: adriana_clemens(at)mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien
http://mckinseyonmarketingandsales.com/
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.03.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187669
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"McKinsey-Studie: Online-Markt für Luxusmode wächst in Deutschland langsamer als weltweit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
McKinsey&Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




