InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

2014: Erneut Besucherrekord in den Gedenk- und Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg

ID: 1187000


(LifePR) - 2014 haben 309.878 Besucher die Gedenk- und Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg besucht. Dies ergab eine Erhebung der Landeszentrale für politische Bildung, an der sich 64 Gedenk- und Erinnerungsstätten aus Baden-Württemberg beteiligten. Damit liegt die Besucherzahl knapp über derjenigen des Vorjahres.
In Baden-Württemberg erwartet die Besucher eine vielfältige Gedenk- und Erinnerungsstätten-Landschaft. An authentischen historischen Orten wird an jüdisches Leben vor dessen Auslöschung durch den Nationalsozialismus erinnert, an die Verfolgung der deutschen Sinti und Roma, an die NS-"Euthanasie"-Verbrechen, Konzentrationslager und Zwangsarbeit sowie an den Widerstand. Darüber hinaus thematisieren die Gedenk- und Erinnerungsstätten auch die Demokratiegeschichte Deutschlands: Sie widmen sich Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert oder Theodor Heuss sowie dem Kampf um Freiheit in der deutschen Geschichte. Eine Besonderheit ist auch das einzige westdeutsche DDR-Museum in Pforzheim.
Spitzenreiter bei den Besucherzahlen waren 2014 die Gedenk- und Erinnerungsstätten zu Demokratiegeschichte und Freiheitsbewegungen. Hier wurden erstmals mehr als 100.000 Besucher gezählt. Einen Zuwachs registrierten auch die Gedenkstätten an Standorten ehemaliger Konzentrationslager sowie das DDR-Museum in Pforzheim.
Rund 28 Prozent der Besucher der Gedenk- und Erinnerungsstätten im vergangenen Jahr waren Kinder und Jugendliche. An den KZ-Gedenkstätten, an der Gedenkstätte Grafeneck und an der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg machten sie jedoch deutlich mehr als die Hälfte der Besucher aus. Um mehr Kinder und Jugendliche für die Gedenk- und Erinnerungsstätten zu interessieren, waren dort 2014 mehr als 100 ehrenamtliche "Jugendguides" aktiv. Die Anzahl der pädagogischen Angebote an Gedenkstätten konnte ausgebaut werden.
Die mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter der Gedenk- und Erinnerungsstätten veranstalteten 2014 mehr als 6.100 Führungen und organisierten 875 weitere Veranstaltungen an ihren Gedenk- und Erinnerungsstätten; zudem fanden mehr als 2200 Beratungs- und Informationsgespräche statt.




Mehr Informationen zur Arbeit der Gedenk- und Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg gibt es auf dem Internetportal www.gedenkstaetten-bw.de.
Hier finden Sie die Gedenkstätten in BW: www.gedenkstaetten-bw.de/gedenkstaetten0.html
Hier finden Sie die Landkarte mit den Gedenkstätten im Land: www.gedenkstaetten-bw.de/karte_gedenkstaetten.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Omnea erweitert seine lokale Produktführerschaft im deutschen Markt für Geo-Marketing Programmieren, Teachen, Schweißen: 1. DVS-Roboterschweißwettbewerb auf der DVS EXPO 2015
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.03.2015 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187000
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"2014: Erneut Besucherrekord in den Gedenk- und Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.