20 Jahre Outback: das Original unter den Offroad-Kombis (FOTO)

(ots) - 
   "A Star is Born", kommentierten Motorjournalisten die 
internationale Markteinführung des Subaru Outback im Sommer 1995. 
Eine weitsichtige Einschätzung, wie sich schon bald zeigen sollte. 
Lag dem weltweit ersten SUW (Sports Utility Wagon) der Erfolg doch in
den Genen. Als Crossover-Pionier, der das Beste eines 
sportlich-eleganten Kombis mit den Offroadfeatures eines SUV 
kombinierte und durch die Traktionstalente des permanenten 
Allradantriebs ergänzte, wurde der Subaru Outback Vorreiter und 
Vorbild einer neuen Fahrzeugklasse. Mit seiner unwiderstehlichen 
Präsenz und seinem kompromisslos überzeugenden Konzept eroberte er 
die Herzen im Sturm, ab 1996 auch in Deutschland.
   Vielfach kopiert, bis heute aber unerreicht, lautet das 
Zwischenfazit zum 20. Jubiläum des schon über eine Million Mal 
verkauften Erfolgsmodells. Sichern dem Subaru Outback doch seit fünf 
Generationen die konstruktiven Vorteile von Benzin- und Dieselmotoren
in Boxer-Bauweise, also niedriges Gewicht, tiefer Schwerpunkt und 
Langlebigkeit, eine Alleinstellung unter allen SUW. Nicht zu 
vergessen die einzigartige Kombination der Boxer-Motoren mit dem 
permanenten Allradantrieb "Symmetrical AWD". Alle Hauptkomponenten, 
vom Motor über das Getriebe und den Achsantrieb bis zum hinteren 
Differenzial, sind dabei in einer Linie angeordnet, also seitlich 
völlig symmetrisch. Das ergibt einen gleichmäßigen Antriebsfluss, der
frei ist von störenden Einwirkungen, und garantiert eine 
ausgeglichene Gewichtsverteilung sowie neutrales Fahrverhalten.
   Athletisches Alphatier unter geländegängigen Allrad-Kombis
   Passend zum 20. Geburtstag - der Tag, an dem in Japan traditionell
die Volljährigkeit junger Erwachsener gefeiert wird - zeigt sich der 
Outback gereifter und zugleich noch dynamischer in neuer Generation. 
Dies mit deutlich kraftvollerem Design, das die geräumige Größe und 
Leistungsstärke des Crossovers spiegelt.
   Hinzu kommen das neue X-Mode-System für überlegene 
Allrad-Performance und effizientere, aber dennoch starke Motoren. Vor
allem aber als Deutschlandpremiere das innovative Assistenzsystem 
"Eyesight", das mit einer Stereokamera ausschließlich auf die 
optische Identifikation von Gefahrenquellen setzt und dadurch eine 
höhere Genauigkeit erreicht. Zu dem in dieser Form weltweit 
einzigartigen und von Testorganisationen bereits mehrfach 
ausgezeichneten Fahrer-Assistenzsystem zählen die Funktionen 
vorausschauender Notbremsassistent, adaptive Geschwindigkeits- und 
Abstandsregelung, Spurleit- und Spurhalteassistent, 
Anfahr-Kollisionsschutz sowie ein so genannter "Lead Vehicle Start 
Alert", der den Fahrer an einer Ampel oder im Stau benachrichtigt, 
wenn das vor ihm haltende Fahrzeug anfährt. Technik- und 
Sicherheitsfeatures, mit denen das Flaggschiff in Subarus 
Produktportfolio seinen Vorreiterstatus und Führungsanspruch bei den 
Crossover-Kombis unterstreicht.
   Deshalb begnügt sich der Outback auch nicht einfach mit schicker 
Offroad-Optik für Lifestyle-Liebhaber, wie so mancher seiner 
Nachahmer. Stattdessen ermöglicht der Subaru als Erfinder und 
Trendsetter des ganzen Segments ein sicheres Weiterkommen auch 
abseits befestigter Straßen und unter schwierigen Bedingungen. Dazu 
verfügt der Outback von Beginn an über eine erhöhte Bodenfreiheit von
200 Millimetern und robuste Technik, vor allem aber den permanenten 
Allradantrieb "Symmetrical AWD" in Kombination mit Boxer-Motoren. 
Nicht zu vergessen die außergewöhnlich hohe Anhängelast von bis zu 
2.000 Kilogramm, mit der sich etwa schwergewichtige Bootstrailer 
direkt am Strand auf den Haken nehmen lassen.
   Der aus der Wildnis kam: Mit dem Outback kehrte Crocodile Dundee 
zurück
   Seine Crocodile-Dundee-Filme hatten bereits Kinogeschichte 
geschrieben als Australiens Leinwandstar Paul Hogan Werbebotschafter 
für den ersten Subaru Outback wurde. Einen neuartigen Crossover, der 
das wilde, weite Hinterland von Australien im Namen trägt und der 
1995 beim Marktstart in Amerika einen automobilen Culture Clash 
klärte. War der Outback doch der erste Gegenentwurf zu jenen 
Soft-SUV, die große Versprechungen machten, aber wenig davon einlösen
konnten. Entweder weil es ihnen an jeglicher Offroad-Eignung mangelte
oder aber an ausreichendem Onroad-Komfort. Subaru dagegen 
konstruierte mit dem Outback einen robusten Alleskönner, der auf der 
Bestseller-Baureihe Legacy basierte. Als SUW-Kombi und auf 
ausgewählten Märkten auch als SUS-Limousine (Sports Utility Sedan) 
waren die Outback gleichermaßen stilsicher in Staub und Schlamm sowie
in den Schluchten der Großstädte unterwegs. Während der Australier 
Paul Hogan in Werbespots mit seinem 4x4-Subaru in der amerikanischen 
Wildnis alle Allrad-Verfolger abschütteln konnte, gewannen die 
raubeinigen und dennoch komfortablen Outback im wahren Leben die 
Herzen von Familien, Freizeitsportlern und beruflichen Vielfahrern.
   Der Outback beschleunigte den globalen SUV- und Crossover-Hype, 
indem er sich an dessen Spitze setzte. Allein in Amerika erreichte 
Crocodile-Dundee-Star und Outback-Testimonial Paul Hogan per Post 1,6
Millionen potenzielle Subaru-Fahrer, die den japanischen 
Allradspezialisten umgehend zum Shooting Star in den Zulassungscharts
machten. Ähnlich erfolgreich - zumindest innerhalb des 
Subaru-Programms - startete der Outback 1996 in Deutschland, konnte 
er doch schon im zweiten Jahr seine Verkaufszahlen versechsfachen. 
Für durchzugsstarken und effizienten Vortrieb in dem vorläufig noch 
Legacy Outback genannten SUW sorgte zunächst ein 110 kW/150 PS 
leistender 2,5-Liter-Boxer-Benziner. Mit der 1999 vorgestellten 
zweiten Generation wurde der Outback endgültig als eigenständige 
Baureihe angeboten, wobei ein optionaler, 154 kW/209 PS starker 
3,0-Liter-Sechszylinder-Boxer-Benziner die Ausnahmestellung des 
luxuriösen Allradlers unter den Crossover-Kombis unterstrich.
   Wegweisend: Seit zwei Jahrzehnten fährt der Outback seiner Zeit 
voraus
   And the winner is: Subaru Outback. Seit fünf Generationen sammelt 
der Allradler Auszeichnungen in Serie, die von den vielseitigen 
Talenten des Trendsetters unter den 4x4- Traktionsmaschinen künden. 
Und zugleich belegen, dass der Outback seinen Nachahmern weiterhin 
voraus fährt. Schon in der ersten Generation wurde der variable Kombi
auf Anhieb zu Amerikas "Best Station Wagon" gewählt, gleichzeitig 
beim TAWA Texas Truck Rodeo als "Best Compact Sport Utility" geehrt 
und in Australien zum "Best All-Rounder" ernannt. Die zweite 
Generation des SUW erntete nicht nur dank des schnellen 
Sechszylinders sportive Meriten. Hinzu kam ab 2002 die aufregende 
Pick-up-Version Baja, die in limitierter Stückzahl auch in 
Deutschland eingeführt wurde. In den USA wurde der Baja Turbo derweil
gefeiert als Sportwagen und Sprintchampion unter den 
Vierzylinder-Pick-ups, genügten ihm doch 7,3 Sekunden für den Spurt 
von Null auf 60 mph (97 km/h).
   Auch die Ende 2003 in Deutschland vorgestellte Neuauflage des 
Outback konnte es auf Wunsch mit veritablen Sportwagen aufnehmen, 
hielt der 3,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor jetzt doch 180 kW/245 PS
bereit. Für den Titel "Top Gear Car of the Year 2007" genügte dies 
bereits, allerdings legte Subaru bei der vierten Outback-Generation 
sogar noch einmal nach. Ab 2009 gab es vorübergehend eine Topversion 
mit 191 kW/260 PS leistendem 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor. Für 
die meisten Kunden wichtiger war jedoch die Entwicklung des 
revolutionären 110 kW/150 PS starken und gleichzeitig hocheffizienten
2,0-Liter-Boxer-Dieselmotors, der 2008 im Outback debütierte und 
sofort den "Engine of the Year Award" gewann. Dieser weltweit erste 
Selbstzünder in Boxer-Bauweise für Serien-Pkw demonstriert, wie 
bedeutend der europäische Diesel-Markt für Subaru ist. Einen weiteren
technischen Meilenstein setzt das seit 2013 auch für den Diesel 
verfügbare Automatikgetriebe Lineartronic. Die innovative Automatik 
arbeitet mit einer Kette und ermöglicht eine theoretisch unbegrenzte 
Anzahl an Übersetzungen für mehr Leistung und Effizienz.
   Vernunft und Emotionen zu vereinen, kaum einem Crossover gelingt 
dies so souverän wie dem Outback. Kein Wunder, dass dieser Subaru 
ganz nebenbei zu einem der gefragtesten automobilen TV- und 
Kinohelden mutierte. Davon zeugen rund 150 Auftritte in Haupt- und 
Nebenrollen. Passend zum Debüt der jüngsten, fünften Generation 
kürten kanadische Journalisten den Outback überdies zu einem der 
zuverlässigsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte. Eine Auszeichnung,
die Subaru nicht nur in Deutschland durch beständige 
Top-Platzierungen in Qualitätsreports bestätigt. Es war eben schon 
immer auch beruhigend, einen Outback zu bewegen.
Pressekontakt:
Andrea Wolf
Leitung Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 (0) 60 31/ 606 180
Fax.: +49 (0) 60 31/ 606 183
Mobil: +49 (0) 172/ 214 972 4
Email: andrea.wolf(at)subaru.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186556
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Friedberg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"20 Jahre Outback: das Original unter den Offroad-Kombis (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Subaru collageoutbackallegenerationenzum20stenjubilaeum.jpg 1stgenoutback1997 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




