Produktpiraterie auf der ISH 2015 / 18 Dornbracht-Plagiate bei Zollrundgang sichergestellt (FOTO)

(ots) - 
   Im Kampf gegen Produktpiraterie konnten auf der ISH in Frankfurt 
(10.-14. März 2015) zahlreiche Plagiate sichergestellt werden. Im 
Rahmen eines Zollrundgangs wurden am ersten und zweiten Messetag 
insgesamt rund 45 Produkte und 362 CD-Kataloge beschlagnahmt. Als 
Marktführer im Premium-Segment ist auch Dornbracht traditionell 
besonders stark von Produktpiraterie betroffen: Auf der diesjährigen 
ISH zog der Zoll allein 18 gefälschte Dornbracht-Armaturen aus dem 
Verkehr.
   Der Zollrundgang fand im Auftrag des VDMA Fachverband Armaturen am
ersten Messetag der ISH statt. 17 Unternehmen kontrollierten 
gemeinsam mit ihren juristischen Beratern, Staatsanwaltschaft und 30 
Zollbeamten insgesamt 619 bedenkliche Messestände. Die Bilanz: 45 
sichergestellte Exponate, davon 18 Fälschungen von 
Dornbracht-Armaturen. Besonders häufig fanden sich darunter Plagiate 
der Premium-Armatur Tara, eines weltweit oft kopierten 
Designklassikers. Hinzu kamen Beanstandungen von Abbildungen in 
Katalogen sowie teilweise deren Beschlagnahmung durch die 
Zollbeamten. Insgesamt wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von 
51.000 Euro von den Plagiatoren eingezogen. Dornbracht kämpft seit 
Jahren für den Schutz des geistigen Eigentums, unter anderem durch 
Beteiligung an der bundesweiten Informationskampagne gegen Produkt- 
und Markenpiraterie "Der Wert des Originals". Es handelt sich dabei 
um eine Initiative des "Meisterkreis", einer Vereinigung deutscher 
Spitzenunternehmen, die in ihrer Branche durch herausragende kreative
Leistung immer wieder Maßstäbe setzen. Hintergrund der Kampagne ist 
ein zunehmender Einstellungswandel der Verbraucher, die Plagiate mit 
zunehmender Selbstverständlichkeit tolerieren und sogar gezielt 
nachfragen - ohne dies als verwerflich zu betrachten.
   Dabei geht der Schaden weit über den individuellen Umsatzverlust 
der kopierten Marke hinaus. "Plagiate schaden nicht nur uns als 
Unternehmen, sondern der gesamten Wirtschaft - und damit letztendlich
dem Verbraucher selbst", so Geschäftsführer Andreas Dornbracht. Laut 
einer aktuellen Frontier-Economics-Studie würden nur fünf Prozent 
mehr Produktfälschungen im High-End-Bereich in der EU bereits weitere
98.000 Arbeitsplätze kosten. "Wir gehen davon aus, dass wir alleine 
am Standort Iserlohn rund 100 zusätzliche Stellen schaffen könnten, 
wenn solche Fälschungen nicht am Markt wären."
   In diesem Sinne hat Dornbracht auch in diesem Jahr mit dem 
Zollrundgang auf der ISH wieder ein deutliches Zeichen gesetzt: 
Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt und Nachahmer werden 
konsequent zur Verantwortung gezogen. Und eines wurde dabei erneut 
besonders deutlich: Design lässt sich ansatzweise nachahmen - echte 
Markenqualität hingegen nicht.
   Mehr zur Kampagne "Der Wert des Originals" unter 
www.meisterkreis-germany.com.
   Über Dornbracht 
   Die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Iserlohn 
ist ein international agierender, familiengeführter Hersteller 
hochwertiger Design-Armaturen und -Accessoires für Bad und Küche. 
Hochqualifizierte Mitarbeiter und modernste Produktionstechnologien 
gewährleisten Manufakturqualität auf höchstem Niveau. Mit dem 
Marken-Claim "Culturing Life" erweitert das Unternehmen sein 
Fundament aus Design- und Wasserkompetenz: Technologischer 
Fortschritt im Sinne von Vernetzbarkeit und Komfort, sowie Prävention
im Sinne von Gesundheit und Wohlbefinden prägen verstärkt die 
Markenausrichtung und Produktentwicklung der Zukunft. So gestaltet - 
kultiviert - Dornbracht das Leben immer wieder neu. Das langjährige 
Kulturengagement im Rahmen der Culture Projects liefert Dornbracht 
dafür kontinuierlich neue Impulse und treibt die Innovations- und 
Technologieführerschaft in Bad und Küche voran. Mit dem 
intelligenten, offenen System Smart Water hat Dornbracht als einer 
der Ersten die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung auf 
diese Lebensräume übertragen. Dornbracht ist Teil der Dornbracht 
Group, die mit Alape zwei Premiumanbieter für Bad und Küche vereint.
   Mehr von Dornbracht im Internet: www.dornbracht.com - 
www.facebook.de/dornbracht - www.twitter.com/dornbracht - 
www.youtube.com/dornbracht
Pressekontakt:
Dornbracht Press Office:
Meiré und Meiré, Sara Buschmann / Andrea Ruppert, Lichtstr. 26-28, 
50825 Köln,
T. +49(0)221 57770-407 / -408, E-Mail: s.buschmann(at)meireundmeire.de /
a.ruppert(at)meireundmeire.de
Ihr Kontakt bei Dornbracht:
Karen Heese-Brenner / Bettina Hornemann / Inga Liesenjohann / Anke 
Siebold-Laux,
Köbbingser Mühle 6, 58640 Iserlohn, T. +49(0)2371 433-2118 / -2130 / 
-2169 / -143.
E-Mail: kheese-brenner(at)dornbracht.de / bhornemann(at)dornbracht.de /
iliesenjohann(at)dornbracht.de / asiebold-laux(at)dornbracht.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.03.2015 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1185769
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Iserlohn/Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Produktpiraterie auf der ISH 2015 / 18 Dornbracht-Plagiate bei Zollrundgang sichergestellt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG 01-dornbracht-ish2015-zollrundgang.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




