Kongress beleuchtet Zukunft des Automobilhandels
(ots) - Klassisches Autohaus oder virtuelle Pop-up-Stores, 
alte versus neue Welt: Diesen Gegensatz stellt der 4. 
Fabrikatshändlerkongress des ZDK am 5. Mai 2015 in Berlin in den 
Mittelpunkt. Zahlreiche Praxis-Profis und anerkannte Fachleute geben 
Denkanstöße und fordern zur Diskussion auf.
   So beleuchtet der angesehene Strategie-Experte Dr. Alexander 
Martinowsky den Handlungsspielraum der Autohändler zwischen den 
Anforderungen der Hersteller und Kunden. Trendforscher Sven Gábor 
Jánszky gibt Einblicke in Zukunftsszenarien und empfiehlt Strategien 
für das nächste Jahrzehnt. Ein Expertenforum diskutiert die 
Ergebnisse zweier brandneuer Studien zum Vertrieb der Zukunft, sowohl
aus Sicht der Kunden als auch des Handels. Unbewusste Denk- und 
Handlungsmuster deckt Kriminalist Leo Martin auf. Und Dr. Kai Hudetz 
vom Institut für Handelsforschung entwickelt Strategien, den Kunden 
im Netz abzuholen und in den stationären Handel zu führen. Aktive 
Mitarbeit der Teilnehmer ist erwünscht in drei parallelen Fachforen.
   "Kundendaten als Währung von morgen" nehmen
   Dürkop-Vorstandsvorsitzender Stefan N. Quary und Google-Experte 
Richard Offermann ins Visier, unterstützt von Moderator Dr. Martin 
Endlein, DAT. Die "Systempartnerschaft zwischen Hersteller und 
Händler im Dienst des Kunden" analysieren BMW-Händler Peter Reisacher
und ZDK-Geschäftsführerin Antje Woltermann, kundig gesteuert von 
"Autohaus"-Redakteurin Doris Plate. Um das renditeträchtige 
Gebrauchtwagengeschäft kümmern sich Autohaus-Geschäftsführer Ubbo 
Latajka und Torsten Wesche von mobile.de, moderiert von BFC-Leiterin 
Sylvia Gerl.
   "Mit unserem Kongress möchten wir für die Veränderungen der 
nächsten zehn Jahre und die daraus resultierenden Aufgabenstellungen 
im Automobilhandel sensibilisieren", sagt ZDK-Vizepräsident Ulrich 
Fromme, Sprecher des fabrikatsgebundenen Autohandels in Deutschland. 
"Unser Ziel ist es, die brennenden Branchenthemen mit den Referenten 
so aufzubereiten, dass jeder Teilnehmer für seine Arbeit etwas 
mitnehmen kann." Anmeldungen sind möglich unter www.fhk-online.de.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, Pressesprecher
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Tel.: 0228/ 91 27 270 
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de
Internet: www.kfzgewerbe.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.03.2015 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182607
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kongress beleuchtet Zukunft des Automobilhandels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




