InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Bei Frühjahrsnebel runter vom Gas

ID: 1182414

Geschwindigkeit drosseln und ausreichend Abstand halten / Abblendlicht einschalten / Höchstens Tempo 50 bei Sichtweite unter 50 Metern

(PresseBox) - ?Dicke Suppe? im Frühjahr: Überhöhte Geschwindigkeit und zu geringer Sicherheitsabstand zählen zu den häufigsten Unfallursachen bei Nebel. ?Liegt die Sicht unter 50 Metern, darf die Geschwindigkeit höchstens 50 km/h betragen ? auch auf der Autobahn?, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. ?Wird die Waschküche noch dichter, Tempo weiter drosseln und ausreichend Abstand halten.? Denn die Straßenverkehrsordnung schreibt vor: Der Fahrzeugführer darf nur so schnell fahren, dass er innerhalb der übersehbaren Strecke halten kann. Als Orientierungshilfe dienen die Leitpfosten am Straßenrand. Sie stehen immer 50 Meter voneinander entfernt.
An Fahrbahnmarkierung orientieren
Rückt die weiße Wand so nah, dass der nächste Pfahl nicht mehr zu erkennen ist, hilft die Fahrbahnmarkierung in der Straßenmitte weiter. Auf Bundesstraßen beträgt der Abstand vom Beginn der weißen Mittellinie bis zur nächsten zwölf, auf Autobahnen 18 Meter. Auf keinen Fall sollten sich Autofahrer an den Rücklichtern eines vorausfahrenden Wagens orientieren. ?Das verleitet dazu, den Abstand bei dichtem Nebel zu verkürzen. Es drohen Auffahrunfälle?, betont der TÜV Rheinland-Fachmann. Außerdem gilt: Die Scheibenwischer regelmäßig betätigen, um Wassertropfen, die sich durch den Nebel auf der Windschutzscheibe bilden, zu entfernen.
Tagfahrleuchten nicht ausreichend
Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel oder starken Regen auch tagsüber das Abblendlicht einschalten. Nur dann können Autofahrer auch die Nebelscheinwerfer aktivieren. Tagfahrleuchten reichen bei schlechter Sicht nicht aus. Die Nebelschlussleuchte darf erst bei einer Sichtweite unter 50 Metern und ausschließlich bei Nebel zugeschaltet werden. Dabei gilt: maximal Tempo 50. ?In der Stadt, im Stau oder auf nebelfreien Abschnitten die grellen, roten Leuchten wieder ausschalten, damit sie andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden?, sagt Sander.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kfz-Fehlermeldungen selbst per App analysieren Continental-Sommerreifen ist Testsieger bei russischer Autozeitschrift
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.03.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182414
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Bei Frühjahrsnebel runter vom Gas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: KI-Systeme effektiv absichern ...

Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sie schafft auch neue Angriffsflächen und sicherheitstechnische Herausforderungen – etwa, wenn Unternehmen große Sprachmodelle in Chatbots, Assistenzsystemen od ...

TÜV Rheinland: Rechenzentren müssen nachhaltiger werden ...

Im Jahr 2030 werden Rechenzentren weltweit rund 945 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen– das entspricht dem heutigen Stromverbrauch Japans, wie die Internationale Energieagentur (IEA) kürzlich feststellte. Hinzu kommt: Der regulatorische Druck ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.