InternetIntelligenz 2.0 - KWK-Zubau fällt im Jahre 2014 geringer als erwartet aus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KWK-Zubau fällt im Jahre 2014 geringer als erwartet aus

ID: 1179427

Im letzten Jahr sank unerwarteter Weise der KWK-Zubau. Insbesondere im Megawatt-Bereich unterhalb 100 MW sowie im Mikro-KWK-Bereich musste das BAFA sinkende Zubauzahlen vermelden.


(PresseBox) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat im Februar 2015 die neue Statistik des KWK-Gesetzes für das Jahr 2014 veröffentlicht (http://www.bhkw-infozentrum.de/statement/KWK-Zubau-faellt-2014-duerftiger-aus.html).
Mit 6.322 KWK-Anlagen und einer installierten KWK-Nettoleistung in Höhe von 1.261 MW liegen die Zulassungszahlen sowohl in Bezug auf die Anlagenanzahl (-7,5%) als auch der Leistung (-3%) unterhalb der für das Jahr 2013 ermittelten Werte.
"Eigentlich hätte man wegen der vorzeitigen Realisierung vieler BHKW-Projekte vor dem 1. August 2014 eine Zunahme des KWK-Ausbaus erwarten können", so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Am 1. August 2014 trat das neue EEG sowie die EEG-Umlagepflicht auf Eigenstromverwendung in Kraft.
In der Leistungsklasse der Mikro-KWK-Anlagen bis 2 kW ging die Anzahl der neu installierten Anlagen um 40% zurück. Auch der Leistungsbereich von 1 bis 100 MW brach deutlich ein. Während im Leistungsbereich von 2-10 Kilowatt die Zahlen des Jahres 2013 nahezu erreicht wurden, konnte der Leistungsbereich über 20 kW bis 1.000 kW teilweise mit deutlichen Zubauraten aufwarten.
44% nutzen zusätzlich auch die Investitionsförderung des Mini-KWK-Impulsprogramms
Im letzten Jahr wurden 2.057 Mini-KWK-Anlagen mit Zuschüssen aus dem Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert (http://www.bhkw-infozentrum.de/statement/Mini-KWK-Anlagen-NRW-fuehrt-Foerderranking-2014-an.html). Dies sind rund 44% der 4.729 laut KWKG-Statistik im Leistungssegment bis 20 kW angemeldeten Mini-KWK-Anlagen.
Nach Angaben des BHKW-Infozentrums kommt diese geringe Förderquote zustande, weil einerseits nur KWK-Anlagen in Bestandsgebäude gefördert werden und andererseits einige Mini-KWK-Anlagen die Bedingungen des Mini-KWK-Impulsprogramms nicht erfüllen.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.




Ab Ende März 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Ende März 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Milder Winter - Die warmen Temperaturen sorgen für Plus im
Geldbeutel (AUDIO) Kraftwerk Moorburg startet kommerziellen Betrieb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.03.2015 - 20:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179427
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Rastatt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KWK-Zubau fällt im Jahre 2014 geringer als erwartet aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Direkt vom Erzeuger - Stromversorgung neu denken mit PPA ...

Die Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung– insbesondere für Gewerbe- und Industriebetriebe, die ihren Energiebedarf unabhängig, planbar und kosteneffizient decken möchten.Power Purchase Agreements (PPA) ermögli ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.