InternetIntelligenz 2.0 - Minderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Minderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung

ID: 1172651

nderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung


Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und Deutscher Wetterdienst (DWD): Minderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung

Welche Naturgefahren Deutschland bedrohen und wie deren Risiken auch durch weitere Forschungen vermindert werden können, ist Thema einer neuen Publikation des Deutschen GeoForschungszentrums (GFZ) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Unter der Überschrift "Forschungsfeld Naturgefahren" beschreiben Expertinnen und Experten von GFZ und DWD den Stand der Forschung von drei Typen von Naturgefahren, die Auslöser von Naturkatastrophen sein können: extraterrestrische Naturgefahren wie Meteoriten und Sonnenstürme, geophysikalische terrestrische Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunami sowie atmosphärische Naturgefahren. Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand GFZ:" Unsere gemeinsame Publikation will aber nicht nur Naturgefahren beschreiben, sondern auch zeigen, wie durch weitere Forschungen die Risiken für die Bevölkerung vermindert werden können. Ich hoffe, dass wir dadurch weitere Unterstützung aus Politik und Gesellschaft für dieses wichtige Forschungsfeld erhalten."

Naturgefahren würden zwar in erster Linie als Risiken gesehen, die vom Menschen nicht verursacht oder beeinflusst werden. Diese Einschätzung treffe aber, so Dr. Paul Becker, Vize-Präsident des DWD, nicht durchgängig zu. "Mit seinem Handeln prägt der Mensch seine Umwelt unmittelbar. Schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Dürren, Erdrutsche und Überschwemmungen sind zunehmend das Ergebnis. Dennoch wissen wir darüber noch viel zu wenig. Es besteht noch viel Forschungsbedarf."

In der Publikation behandelte Naturgefahren sind:
Sturm, Hochwasser, Starkniederschlag, Hagel, Hitze und Hitzewellen, Solare UV-Strahlung, Dürre, Wind-, Eis- und Schneelasten, Pollen, Erdbeben, Gravitative Massenbewegungen/Hangrutschungen, Magnetfeld/Weltraumwetter, Vulkanismus, Tsunami

Sie finden die gesamte Publikation und die einzelnen Kapitel im Internet unter der von GFZ und DWD erstellten Seite www.naturgefahrenforschung.de


GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Telefon: +49 331 288 0

Mail: presse@gfz-potsdam.de
URL: www.gfz-potsdam.de

(pressrelations) - iken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung


Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und Deutscher Wetterdienst (DWD): Minderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung

Welche Naturgefahren Deutschland bedrohen und wie deren Risiken auch durch weitere Forschungen vermindert werden können, ist Thema einer neuen Publikation des Deutschen GeoForschungszentrums (GFZ) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Unter der Überschrift "Forschungsfeld Naturgefahren" beschreiben Expertinnen und Experten von GFZ und DWD den Stand der Forschung von drei Typen von Naturgefahren, die Auslöser von Naturkatastrophen sein können: extraterrestrische Naturgefahren wie Meteoriten und Sonnenstürme, geophysikalische terrestrische Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunami sowie atmosphärische Naturgefahren. Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand GFZ:" Unsere gemeinsame Publikation will aber nicht nur Naturgefahren beschreiben, sondern auch zeigen, wie durch weitere Forschungen die Risiken für die Bevölkerung vermindert werden können. Ich hoffe, dass wir dadurch weitere Unterstützung aus Politik und Gesellschaft für dieses wichtige Forschungsfeld erhalten."

Naturgefahren würden zwar in erster Linie als Risiken gesehen, die vom Menschen nicht verursacht oder beeinflusst werden. Diese Einschätzung treffe aber, so Dr. Paul Becker, Vize-Präsident des DWD, nicht durchgängig zu. "Mit seinem Handeln prägt der Mensch seine Umwelt unmittelbar. Schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Dürren, Erdrutsche und Überschwemmungen sind zunehmend das Ergebnis. Dennoch wissen wir darüber noch viel zu wenig. Es besteht noch viel Forschungsbedarf."

In der Publikation behandelte Naturgefahren sind:
Sturm, Hochwasser, Starkniederschlag, Hagel, Hitze und Hitzewellen, Solare UV-Strahlung, Dürre, Wind-, Eis- und Schneelasten, Pollen, Erdbeben, Gravitative Massenbewegungen/Hangrutschungen, Magnetfeld/Weltraumwetter, Vulkanismus, Tsunami





Sie finden die gesamte Publikation und die einzelnen Kapitel im Internet unter der von GFZ und DWD erstellten Seite www.naturgefahrenforschung.de


GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Telefon: +49 331 288 0

Mail: presse(at)gfz-potsdam.de
URL: www.gfz-potsdam.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Telefon: +49 331 288 0

Mail: presse(at)gfz-potsdam.de
URL: www.gfz-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Technikzentrale sorgt für Effizienz im Backbetrieb Die Rolle der Biogasproduktion im sich ständig ändernden Energiemarkt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.02.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172651
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Minderung der Risiken von Naturgefahren erfordert weitere Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GeoForschungsZentrum Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GeoForschungsZentrum Potsdam



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.