"Reden ist Silber, Singen ist Gold" / Warum gemeinsames Singen aktiver Gesundheitsschutz für Körper und Seele ist
(ots) - Wer regelmäßig singt, kräftigt sein Immunsystem
und schützt sich vor Schwermut. Nach dem Singen lassen sich
Abwehrstoffe im Speichel in höherer Konzentration messen. Ebenfalls
nachweisbar ist eine stimmungsaufhellende Wirkung. Schließlich findet
sich bei Chorsängern vermehrt das "Kuschelhormon" Oxytocin, das als
harmoniestiftend gilt, berichtet die "Apotheken Umschau". Wenn sich
Chorsänger lediglich unterhalten, so das Ergebnis einer
Vergleichsstudie, lässt sich diese Wirkung nicht beobachten. "Reden
ist Silber, Singen ist Gold", sagt Gunter Kreutz, Professor für
systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2015 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.02.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169125
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Reden ist Silber, Singen ist Gold" / Warum gemeinsames Singen aktiver Gesundheitsschutz für Körper und Seele ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).