InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mindestlohn: Großer Aufwand durch Aufzeichnungspflichten

ID: 1165901

(PresseBox) - Das Mindestlohngesetz ist gerade mal 4 Wochen in Kraft, und schon soll es wieder geändert werden: Für die Politik offenbar völlig überraschend beklagt sich die Wirtschaft über den hohen Bürokratieaufwand, der insbesondere durch eine Dokumentationspflicht verursacht wird. Derzeit gilt es nämlich, zumindest drei schmucke Regelwerke zu beachten: Das Mindestlohngesetz (= MiLoG), die Mindestlohnaufzeichnungs-Verordnung (= MiLoAufZV) und die Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung (= MiLoDokV). Bundeskanzlerin Merkel hat den Unmut über den gigantischen bürokratischen Aufwand nun aufgegriffen und eine Änderung des Gesetzes in Aussicht gestellt. Was gilt aber aktuell? Was muss wann aufgezeichnet werden?
Grundsätzlich gilt zunächst: Der Arbeitgeber muss Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit für alle Beschäftigten aufzeichnen (§ 17 MiLoG),
?die geringfügig beschäftigt sind im Sinne des § 8 SGB IV (mit Ausnahme der Beschäftigten in Privathaushalten nach § 8a SGB IV), sowie
?die in den in § 2a SchwarzArbG genannten Wirtschaftsbereichen bzw. -zweigen beschäftigt sind, also (für den Veranstaltungsbereich relevant):
oBaugewerbe,
oGaststätten- und Beherbergungsgewerbe,
oPersonenbeförderungsgewerbe, das Speditions-, Transport und das damit verbundene
oLogistikgewerbe,
oSchaustellergewerbe,
oGebäudereinigung,
oUnternehmen im Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
Die Aufzeichnungspflicht wird erheblich vereinfacht für Arbeitgeber,
1.soweit er Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ausschließlich mobilen Tätigkeiten beschäftigt,
2.diese keinen Vorgaben zur konkreten täglichen Arbeitszeit (Beginn und Ende) unterliegen und
3.sich ihre tägliche Arbeitszeit eigenverantwortlich einteilen.
Dann muss der Arbeitgeber nur die Dauer der tatsächlichen täglichen Arbeitszeit aufzeichnen (§ 1 Mindestlohnaufzeichnungsverordnung).




Liegt der stetige Brutto-Lohn über EUR 2.985,00 im Monat, dann muss nicht aufgezeichnet werden, selbst wenn man in die oben genannten Branchen fäll (§ 1 Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung).
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Große stern Kinder-Studie: Verunsicherte und ängstliche Eltern sind die wahre Überforderung der Heranwachsenden Besser verkaufen ? Erfolge sichern!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2015 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165901
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mindestlohn: Großer Aufwand durch Aufzeichnungspflichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.