Studie zum Musikgenuss: Drei Viertel der Deutschen hören Radio - nur jeder Achte nutzt Streaming-Dienste
(ots) -
- CDs vor MP3: Zwei Drittel lauschen noch regelmäßig den
Silberscheiben, jeder Zweite nutzt Audiodateien
- Kostenpflichtige Streaming-Angebote weniger beliebt als
Schallplatten - nicht mal 4 Euro sind die Deutschen bereit,
monatlich für Musikabos zu zahlen
- Beliebteste Wiedergabegeräte: Computer toppt Stereoanlage und
MP3-Player - Smartphone vor allem unter Streaming-Abonnenten
beliebt
Ob Pop, Rock, Rap oder Klassik: Fast jeder oder genauer gesagt 98
Prozent der Deutschen hören gerne Musik. Überraschend die beliebteste
Quelle für den Hörgenuss: Das Radio. Drei Viertel (73 Prozent)
erfreuen ihre Ohren regelmäßig mit Hörfunk. In der Rangliste der
beliebtesten Musikmedien und -angebote folgen dann CDs (64 Prozent)
und digitale Musikdateien wie MP3 (55 Prozent), so die repräsentative
Umfrage von deals.com (www.deals.com), der Suchmaschine für digitale
Gutscheine. Musik und Video gehören für viele einfach zusammen: Vier
von zehn Deutschen (43 Prozent) nutzen für ihren Musikkonsum
regelmäßig kostenlose Videostreaming-Dienste wie YouTube, Vimeo und
tape.tv - und auch Musikfernsehen wie VIVA oder MTV wird von jedem
Vierten regelmäßig eingeschaltet (28 Prozent). Doch während
Videostreaming-Dienste wie Watchever, maxdome oder Netflix
hierzulande boomen, hinkt Audio noch hinterher: Nur jeder Achte nutzt
kostenpflichtiges Musikstreaming (12 Prozent) - immerhin jeder Vierte
(26 Prozent) gibt sich mit den kostenlosen Kontingenten von Spotify &
Co. zufrieden. Die kostenpflichtigen Musikdienste liegen damit nur
knapp vor Kassetten (9 Prozent) und sogar hinter der wieder an
Beliebtheit gewinnenden Schallplatte (16 Prozent).
Beliebteste Musikangebote ("Nutze ich regelmäßig")
1. Radio 73%
2. CDs 63%
3. MP3 und andere digitale Audiodateien
(z.B. über iTunes, Amazon) 55%
4. Videostreaming-Dienste (z. B. YouTube, Vimeo und tape.tv) 43%
5. Radio-Streaming / Online-Radio 34%
6. Konzerte/Festivals 30%
7. Musikfernsehen (z. B. VIVA, MTV) 28%
8. Kostenlose Musikstreaming-Dienste wie Soundcloud oder kostenlose
Kontingente von Musikstreaming-Diensten
(z.B. Spotify, Deezer, simfy) 26%
9. Schallplatten 16%
10. Kostenpflichtige Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Deezer,
simfy etc. (Abo) 12%
11. Kassetten 9%
Musikstreaming noch zu teuer: Schmerzgrenze liegt bei 4 Euro
Immerhin scheint das Potential für Musikstreaming groß, denn nur
sechs Prozent der Nutzer von kostenlosen Angeboten können sich gar
nicht vorstellen, für den Musikgenuss zu bezahlen. Doch noch
scheitert es am Preis: Die Deutschen sind im Schnitt lediglich
bereit, monatlich 3,70 Euro für unbegrenzten Musikgenuss auszugeben.
Unter den derzeitigen Bezahlabonnenten liegt die Schmerzgrenze mit
fast 9,00 Euro deutlich höher - allerdings immer noch unter den
derzeit angebotenen Mindesttarifen von Spotify oder Deezer und nur
knapp über dem aktuellen Angebot von Google Play Music.
Computer ist beliebtestes Wiedergabegerät - vor Anlage, Radio und
Smartphone
Die Topliste der beliebtesten Musikwiedergabegeräte wird angeführt
vom Computer sowie Laptop, die damit das klassische Radio und die
Stereoanlage übertrumpfen. Das Smartphone folgt erst auf Platz 4 (13
Prozent) - der MP3-Player liegt auf Platz 6 (11 Prozent) und damit
sogar noch hinter dem Autoradio. Unter den aktuellen Nutzern von
bezahlten Streamingdiensten liegt das Smartphone zur Musikwiedergabe
aber deutlich höher im Kurs: Mit 22 Prozent belegt es hinter dem PC
Platz 2. Der Grund dafür: Zu den wichtigsten Vorteilen von
Musikstreaming-Anbeboten, nach der großen Titelauswahl (67 Prozent),
gehören für ihre Abonnenten die Verfügbarkeit der Alben und Songs auf
verschiedenen Endgeräten (63 Prozent) und der mobile Zugriff zum
Beispiel auf persönliche Playlists (62 Prozent).
Beliebteste Wiedergabegeräte
1. PC / Laptop 25%
2. Radio (außer Autoradio) 19%
3. Stereo-Anlage 14%
4. Handy / Smartphone 13%
5. Autoradio 12%
6. MP3-Player / iPod etc. 11%
7. Fernseher (Musik-Sender) 3%
8. Tablet 2%
Über die Studie
Die repräsentative Umfrage wurde von deals.com im Dezember 2014 unter
1.000 deutschen Verbrauchern durchgeführt. Alle Ergebnisse sind unter
folgendem Link einzusehen:
http://www.deals.com/umfragen/musik-streaming
Über deals.com
deals.com bietet auf einer Plattform übersichtlich und tagesaktuell
Gutscheine und Rabatte von über 1.800 Online-Händlern. Markenartikel
aus zahlreichen Branchen wie Mode, Elektronik, Restaurants oder
Reisen können mit Hilfe von Gutscheincodes, Rabattangeboten oder
anderen Aktionen sofort günstiger erworben werden. deals.com ging im
Mai 2012 an den Start und gehört zu RetailMeNot, Inc., dem weltweit
größten Marktplatz für digitale Gutscheine. RetailMeNot, Inc. wurde
2009 in Austin, Texas (USA), gegründet und betreibt neben deals.com
führende Gutscheinportale in den USA und Kanada (RetailMeNot), UK
(VoucherCodes), den Niederlanden (Actiepagina) und Frankreich
(Bons-de-Reduction, Poulpeo und ma-reduc). RetailMeNot, Inc. ging im
Juli 2013 an die Börse und ist an der NASDAQ unter dem Kürzel "SALE"
gelistet.
Pressekontakt:
Pressekontakt deals.com
Christian Ulrich
presse(at)deals.com
PR-Agentur deals.com:
markengold PR
Katarzyna Rezza Vega / Christof Wisniewski
Münzstr. 18
10178 Berlin
Tel: +49 (0)30 - 219 159 60
presse(at)deals.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2015 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164914
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studie zum Musikgenuss: Drei Viertel der Deutschen hören Radio - nur jeder Achte nutzt Streaming-Dienste"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deals.com (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).