InternetIntelligenz 2.0 - Prostatakrebs im Fokus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prostatakrebs im Fokus

ID: 1158788

ostatakrebs im Fokus


Der intensive Einsatz des Blutwerts PSA hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Anzahl festgestellter Prostatakrebserkrankungen massiv ansteigen lassen. Große, internationale Screening-Studien zeigten allerdings, dass es dabei nicht nur um akut lebensgefährliche Krankheiten geht, sondern dass auch sehr viele Patienten mit nur kleinen Krebsherden geringer Aggressivität mit der Diagnose konfrontiert werden. In solchen Fällen ist nicht unbedingt eine sofortige Radikal-Operation bzw. Bestrahlung der Prostata notwendig. Ungeachtet dessen werden diese Eingriffe sehr häufig durchgeführt. Dabei nehmen Patienten Nebenwirkungen und Spätfolgen wie Harninkontinenz und sexuelle Funktionsstörungen in Kauf.

Am 16. und 17. Januar 2015 werden etwa 250 Ärzte aus der Bundesrepublik Deutschland auf einem Interdisziplinären Symposium in Magdeburg über moderne diagnostische und therapeutische Verfahren bei Prostatakrebs beraten.

Neu sind organschonende Behandlungen des Karzinoms mit niedrigem und mittlerem Risiko, die deutlich weniger Nebenwirkungen als Therapien der ganzen Drüse versprechen. "Die aktuelle Studienlage zur sogenannten ?Fokalen Therapie? unter besonderer Berücksichtigung neuer Entwicklungen bei der Kernspintomografie und dem Ultraschall sowie neuer Therapieeinheiten wird ein Themenschwerpunkt unseres Symposiums sein", so Tagungsleiter Professor Dr. Martin Schostak, Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, der zugleich den Arbeitskreis "Fokale Therapie" der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) leitet.

"Fokale Therapie" bedeutet eine gezielte, das gesunde Drüsengewebe schonende Beseitigung von Tumorherden, die auf einzelne Gebiete in der Prostatakapsel begrenzt sind. Die Zerstörung der Krebszellen erfolgt durch lokal begrenzten thermischen Stress, z.B. durch einen hochintensiven Ultraschall (HIFU). Neuartige, computerbasierte Möglichkeiten der gemeinsamen bildlichen Darstellung von MRT- und endosonografischer Daten erlauben zugleich eine bislang unerreichte Präzision während des minimalinvasiven Eingriffs (Fokal One®).

In weiteren Vortragsthemen werden die Therapieoptionen radikale Prostatektomie und High-End-Radiotherapie sowie die urologische Rehabilitation behandelt. Im Kontext mehrerer Vorträge rund um PSA-Wert-Bestimmungen durch Experten verschiedener Fachrichtungen ist eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung durch TED auf der Grundlage von Fallbeispielen vorgesehen. Andere Themen sind Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Tumor-Aggressivität nach dem Gleason-Score und die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms.

Zwei Satellitensymposien werden sich mit neuen Wirkstoffen zur Behandlung fortgeschrittener Tumorstadien befassen.
Zudem werden Preise für die beiden besten E-Poster auf dem urologischen Symposium in Magdeburg vergeben.


Ansprechpartner für Redaktionen:

Prof. Dr. med. Martin Schostak
Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
zertifiziertes Prostatakrebszentrum
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg
Tel.: +49 391 67 15036
E-Mail: martin.schostak@med.ovgu.d

(pressrelations) - Fokus


Der intensive Einsatz des Blutwerts PSA hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Anzahl festgestellter Prostatakrebserkrankungen massiv ansteigen lassen. Große, internationale Screening-Studien zeigten allerdings, dass es dabei nicht nur um akut lebensgefährliche Krankheiten geht, sondern dass auch sehr viele Patienten mit nur kleinen Krebsherden geringer Aggressivität mit der Diagnose konfrontiert werden. In solchen Fällen ist nicht unbedingt eine sofortige Radikal-Operation bzw. Bestrahlung der Prostata notwendig. Ungeachtet dessen werden diese Eingriffe sehr häufig durchgeführt. Dabei nehmen Patienten Nebenwirkungen und Spätfolgen wie Harninkontinenz und sexuelle Funktionsstörungen in Kauf.

Am 16. und 17. Januar 2015 werden etwa 250 Ärzte aus der Bundesrepublik Deutschland auf einem Interdisziplinären Symposium in Magdeburg über moderne diagnostische und therapeutische Verfahren bei Prostatakrebs beraten.

Neu sind organschonende Behandlungen des Karzinoms mit niedrigem und mittlerem Risiko, die deutlich weniger Nebenwirkungen als Therapien der ganzen Drüse versprechen. "Die aktuelle Studienlage zur sogenannten ?Fokalen Therapie? unter besonderer Berücksichtigung neuer Entwicklungen bei der Kernspintomografie und dem Ultraschall sowie neuer Therapieeinheiten wird ein Themenschwerpunkt unseres Symposiums sein", so Tagungsleiter Professor Dr. Martin Schostak, Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, der zugleich den Arbeitskreis "Fokale Therapie" der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) leitet.

"Fokale Therapie" bedeutet eine gezielte, das gesunde Drüsengewebe schonende Beseitigung von Tumorherden, die auf einzelne Gebiete in der Prostatakapsel begrenzt sind. Die Zerstörung der Krebszellen erfolgt durch lokal begrenzten thermischen Stress, z.B. durch einen hochintensiven Ultraschall (HIFU). Neuartige, computerbasierte Möglichkeiten der gemeinsamen bildlichen Darstellung von MRT- und endosonografischer Daten erlauben zugleich eine bislang unerreichte Präzision während des minimalinvasiven Eingriffs (Fokal One®).





In weiteren Vortragsthemen werden die Therapieoptionen radikale Prostatektomie und High-End-Radiotherapie sowie die urologische Rehabilitation behandelt. Im Kontext mehrerer Vorträge rund um PSA-Wert-Bestimmungen durch Experten verschiedener Fachrichtungen ist eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung durch TED auf der Grundlage von Fallbeispielen vorgesehen. Andere Themen sind Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Tumor-Aggressivität nach dem Gleason-Score und die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms.

Zwei Satellitensymposien werden sich mit neuen Wirkstoffen zur Behandlung fortgeschrittener Tumorstadien befassen.
Zudem werden Preise für die beiden besten E-Poster auf dem urologischen Symposium in Magdeburg vergeben.


Ansprechpartner für Redaktionen:

Prof. Dr. med. Martin Schostak
Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
zertifiziertes Prostatakrebszentrum
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg
Tel.: +49 391 67 15036
E-Mail: martin.schostak(at)med.ovgu.d


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. med. Martin Schostak
Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
zertifiziertes Prostatakrebszentrum
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg
Tel.: +49 391 67 15036
E-Mail: martin.schostak(at)med.ovgu.d



drucken  als PDF  an Freund senden  Abnehmen und sich langfristig Wohlfühlen Janssen schafft Wegbegleiter für Hepatitis C-Patienten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.01.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158788
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 133 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prostatakrebs im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.