InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BMEL-Sprecherstatement zu geschützten Herkunftskennzeichnungen bei Lebensmitteln

ID: 1156645

(LifePR) - Zu den Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gegenüber dem Spiegel zu geschützten Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln in der EU erklärt ein Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
"Es geht dem Minister nicht darum, bestehende Kennzeichnungsregelungen abzuschaffen oder zu "opfern".
Das Gegenteil ist der Fall: Als bekennender Regionalist setzt sich Bundesminister Schmidt dafür ein, dass die bestehenden Label und Kennzeichen verlässlich und verständlich sind.
Bundesminister Schmidt steht ganz klar zum Prinzip der geschützten Herkunftskennzeichnung. Diese Kennzeichnung dient dem Schutz und der Förderung traditioneller und regionaler Lebensmittelerzeugnisse.
Es geht dem Minister darum, dass im Rahmen der TTIP-Verhandlungen die europäischen Vorschriften zum Schutz traditioneller und regionaler Spezialitäten auch in Europa wieder ernster genommen werden. Wo es geht, sollten sie aber auch entbürokratisiert werden.
Der Schutz regionaler Spezialitäten muss in Europa konsequent durchgesetzt werden. Der Minister setzt sich dafür ein, dass es weder Parmaschinken made in USA gibt, noch Feta-Käse aus Dänemark. Also keine Abschaffung, sondern mehr Schutz der Herkunftskennzeichnung. So muss der fränkische Bocksbeutel auch Frankenwein enthalten. Und wir müssen umgekehrt auch akzeptieren, dass Wein aus dem Napa Valley auch nur dort produziert werden kann und nicht in Europa.
Der starke Verbraucherschutz in Deutschland und in Europa ist ebenso wie die Wahlfreiheit für die Verbraucher eine große und über Jahrzehnte hart erkämpfte Errungenschaft, die nicht aufs Spiel gesetzt werden darf.
Das gilt auch für den Schutz geografischer Herkunftsbezeichnungen: Die Herausforderung besteht darin, dass die Europäische Union viele regionale Spezialitäten schützt - auch dann, wenn die Hauptzutaten längst nicht mehr nur in der Ursprungsregionen hergestellt werden. Deshalb ist die Bedeutung, die Europa dem Schutz regionaler Spezialitäten zuweist, in den USA nicht immer nachvollziehbar. Die Konsequenz darf aber keine Abschaffung sein, sondern mehr Transparenz und Klarheit.




Die Bundesregierung sieht es als ein gutes und wirksames System an, besondere Qualitäten von Lebensmitteln herauszustellen. Gleichzeitig haben wir aber auch mehr als 2.000 Label und Siegel und zahlreiche individuelle Auslobungen von Anbietern - hier gilt es, Missverständnisse und Missbrauch einzudämmen.
Damit Verbraucher in Deutschland erkennen können, aus welcher Region die Zutaten eines Produktes stammen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das ''Regionalfenster'' ins Leben gerufen.
Um Missverständnissen zwischen Herstellern und Verbrauchern bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln auf den Grund zu gehen, haben wir mit der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln", vor allem mit dem Portal www.lebenmsittelklarheit.de einen neuartigen und gewinnbringenden Dialog zwischen Wirtschaft und Verbrauchern angestoßen und etabliert."


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Jahr Neues Spiel! Teil 1 01/2015 Auftaktsieg für Ken Roczen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.01.2015 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1156645
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BMEL-Sprecherstatement zu geschützten Herkunftskennzeichnungen bei Lebensmitteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klöckner: "Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen" ...

er, würdigt heute auf dem LandFrauentag das 70jährige ehrenamtliche Engagement der Landfrauen. Die LandFrauen feiern in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen. Dazu gratuliert die Ministerin den Mitgliedern in Ludwigshafen. Die 500.000 LandFrauen eng ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.