InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne erhöht Unfallgefahr / Sinkendes Reaktionsvermögen durch schlechte Sicht / Sonnenbrille sollte stets griffbereit sein / Ausreichend Sicherheitsabstand halten

ID: 1153079

(ots) - Vorsicht Blindflug: Gerade im Winter blenden die in
flachem Winkel auftreffenden Sonnenstrahlen Verkehrsteilnehmer
erheblich. Das Unfallrisiko wächst. "Schlechte Sicht beeinträchtigt
das Reaktionsvermögen deutlich", erklärt Hans-Ulrich Sander,
Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Lässt sich die Fahrt wegen
extrem widriger Sichtverhältnisse nicht sicher fortsetzen, möglichst
rasch und vorsichtig rechts ranfahren und eine Pause einlegen. Wer
versehentlich direkt in die Sonne schaut, ist für kurze Zeit nahezu
blind. Die Augen brauchen ein paar Minuten, um sich zu regenerieren.

Windschutzscheibe auch von innen reinigen

"Der beste Schutz gegen die Strahlung ist eine gute Sonnenbrille",
sagt der TÜV Rheinland-Fachmann. "Sie sollte stets griffbereit im
Fahrzeug liegen." Besonders wichtig: generell bei schlechten
Sichtverhältnissen ausreichend Sicherheitsabstand halten,
Geschwindigkeit reduzieren und vorausschauend fahren. Wer bei 50 km/h
nur für eine Sekunde die Augen schließt, legt rund 15 Meter im
Blindflug zurück. Für den richtigen Durchblick sorgt eine saubere
Windschutzscheibe. Entsprechende Wischwasser-Zusätze verhindern die
Schlierenbildung. Verschlissene Wischerblätter unbedingt austauschen.
Außerdem: Die Scheibe regelmäßig von innen reinigen. Das Gleiche gilt
auch für Visiere von Motorradhelmen. Treffen Lichtstrahlen auf
verschmutztes Glas oder Fettrückstände auf den Oberflächen, werden
sie stärker gebrochen und erhöhen den Blendeffekt.

Lichtzeichen bei Ampeln schwer erkennbar

Häufig ist bei gleißendem Licht vor Ampeln nicht zu erkennen, ob
sie grün oder rot aufleuchten. "Da hilft nur, vorsichtig an die
Kreuzung heranfahren und notfalls anhalten, um sicherzustellen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden", unterstreicht TÜV
Rheinland-Experte Sander. Denn wenn es kracht, hilft die Ausrede




einer blendenden Sonne nicht. Im Gegenteil: Gerichte und
Versicherungen werten in der Regel ein solches Fehlverhalten als
grobe Fahrlässigkeit. Das kann den Kaskoschutz kosten.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Präsident im Motorwelt-Interview: ?Wir müssen den Weg der Erneuerung kompromisslos gehen, denn nur so können wir Vertrauen zurückgewinnen.? TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne erhöht Unfallgefahr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.12.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153079
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne erhöht Unfallgefahr / Sinkendes Reaktionsvermögen durch schlechte Sicht / Sonnenbrille sollte stets griffbereit sein / Ausreichend Sicherheitsabstand halten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 21


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.