InternetIntelligenz 2.0 - Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch

ID: 1151938

Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch

(pressrelations) -
Starköchin Sarah Wiener rät zu bewusstem Fischkonsum

Auf Makrele, Aal und Rotbarsch sollten umweltbewusste Verbraucher derzeit verzichten. Das empfiehlt Greenpeace im neuen Fisch-Einkaufsratgeber. "Viele Bestände sind überfischt und zahlreiche Fangmethoden verursachen massive Umweltschäden. Wer sich jedoch genau informiert, findet noch eine Auswahl, die auf den Teller darf", sagt Dr. Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.

Unbedenklich können Fischliebhaber Karpfen genießen. Einzelne ökologisch nachhaltige Fischereien gibt es zum Beispiel noch bei Hering, Thunfisch oder Kabeljau. Die bekannte Köchin Sarah Wiener hat zum Fischführer zwei Rezepte gestiftet. "Verbraucher können einen wichtigen Beitrag zum Meeresschutz leisten, indem sie zu Fisch aus nachhaltiger Fischerei oder Aquakultur greifen. Der Greenpeace-Fischratgeber hilft, die richtige Wahl zu treffen", sagt Wiener.

Erstmals wurde in den Einkaufsratgeber der Amerikanische und Europäische Hummer aufgenommen. Er gilt mit wenigen Ausnahmen als nicht empfehlenswert. Somit umfasst die diesjährige Bewertung mittlerweile 110 gängige Speisefisch-Arten, aufgeteilt in etwa 550 Wildfischbestände und 112 Herkunftsländer von Aquakulturen.

Im Vergleich zum letzten Jahr sind nachhaltige Fischereien bei Kabeljau, Seelachs, Seeteufel, Schwarzem Heilbutt und Zander hinzugekommen. Einzelne Empfehlungen zu Hering, Weißem Thunfisch und Forelle fielen in der neuen Bewertung weg. Der Käufer kann mit einem Blick die Kennzeichnung auf den Fischprodukten mit den Empfehlungen des Einkaufsführers abgleichen. Das betrifft bei Wildfisch Fanggebiet und -methode; bei Aquakultur entsprechend Herkunftsland und Methode.

Auch wenn sich die Situation in den europäischen Meeren geringfügig verbessert hat - die Ozeane sind weltweit massiv überfischt. Die meisten Fangmethoden zerstören wertvolle Ökosysteme wie zum Beispiel Korallenriffe. Schildkröten, Haie oder Wale verenden als unerwünschter Beifang im Netz. Die Greenpeace-Bewertung berücksichtigt deshalb bei Wildfischerei neben dem Bestandszustand und Fischereimanagement auch die Umweltauswirkungen der Fangmethode. Bei Aquakulturen spielen zum Beispiel die Herkunft der Setzlinge, Menge und Herkunft des Futters sowie die Einhaltung von Menschenrechten eine Rolle.





Im Dezember 2013 ergab eine Greenpeace-Analyse von rund 15.000 Fischprodukten, dass lediglich knapp über einem Fünftel ökologisch nachhaltig ist; nur ein Viertel war vollständig gekennzeichnet. "Damit Verbraucher empfehlenswerte Fischprodukte erkennen, müssen diese vollständig gekennzeichnet sein", sagt Menn. Greenpeace fordert von Einzelhandel und Fischindustrie eine vollständige Kennzeichnung und transparente Rückverfolgbarkeit vom Fang oder Ernte über alle Verarbeitungsstufen.


Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100

Mail: presse(at)greenpeace.de
URL: http://www.greenpeace.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100

Mail: presse(at)greenpeace.de
URL: http://www.greenpeace.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Magenkrebs-Bakterium: Komplettes Methylom entschlüsselt Triathlet Jan Raphael von Hannover 96 erhält 10.000 EUR Sportförderung von Continental
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151938
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Greenpeace e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.