Erste europäische Zulassung für Implantat aus PEEK-OPTIMA® HA Enhanced
(ots) - 
   Karmed Saglik Group wählt implantierbares Polymer für Implantate 
zur Wirbelsäulenfusion
   Implantate aus dem Polymer PEEK-OPTIMA(R) HA Enhanced haben 
erstmalig die CE-Kennzeichnung erhalten. Diese wurde Implantaten 
erteilt, die von der Karmed Saglik Group ("Karmed") zur Behandlung 
degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule angeboten werden. Die 
Zulassung ist Voraussetzung dafür, Produkte in der Europäischen 
Freihandelsassoziation (EFTA) und in der Europäischen Union 
vertreiben zu dürfen. Hersteller des innovativen implantierbaren 
Polymers PEEK-OPTIMA HA Enhanced ist das Unternehmen Invibio 
Biomaterial Solutions ("Invibio").
   (Photo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20140217/721145 )
   Die Zulassung gilt für Karmeds Wirbelsäulenimplantat-Serie 
"Superfusion", die sich auf Zwischenwirbelkörper zum therapeutischen 
Einsatz im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich spezialisiert. Alle 
Implantate dieser Produktreihe werden jetzt auch aus PEEK-OPTIMA HA 
Enhanced angeboten. "Wir haben uns für dieses Polymer entschieden, 
weil es die bisherigen Grenzen beim Anwachsen an Knochen überwindet",
erklärte Gamze YILDIRIM, Business Development Manager der Karmed 
Group. "Wir wissen schon seit geraumer Zeit, dass es 
ausserordentliche Leistungen im Bereich der spinalen Fusion erbringt 
und eine frühe und direkte Knochenapposition ermöglicht. Einer der 
vielen anderen Vorzüge ist beispielsweise die 
Strahlendurchlässigkeit. Dadurch kann das Implantat auf eine Weise 
beobachtet werden, die mit den bisherigen Titanimplantaten einfach 
nicht möglich war."
   PEEK-OPTIMA HA Enhanced besitzt alle Materialeigenschaften, die 
bereits PEEK-OPTIMA Natural zum führenden Material für 
Wirbelsäulen-Cages gemacht haben, wie knochenähnliche Elastizität, 
Strahlendurchlässigkeit, Biokompatibilität und Langzeitstabilität. Es
enthält Hydroxylapatit (HA), ein bekanntes osteokonduktives Material,
das die Knochenapposition begünstigt. Eine Studie, die in einem 
Knochendefektmodell beim Schaf das Anwachsen der beiden 
implantierbaren Polymere untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass 
PEEK-OPTIMA HA Enhanced die Scherfestigkeit der Grenzfläche zwischen 
Implantat und Knochen vier Wochen nach der Implantation um mehr als 
das Vierfache erhöhte und zu einer direkten Knochenapposition von 
über 75 Prozent führte.*
   "PEEK-OPTIMA HA Enhanced ist im Begriff, das Material der Wahl für
Implantate zur Wirbelsäulenfusion zu werden", bemerkte Michael 
Veldman, Global Strategic Marketing Manager bei Invibio. "Dies ist 
keine Testphase vor der Markteinführung mehr. Die neuesten 
Nachrichten von der Karmed Group sind ein klarer Beweis dafür, dass 
unser verbessertes Polymer jetzt für den kommerziellen Einsatz bereit
ist. Wir sind überzeugt, dass es eine positive Wirkung auf die 
Lebensqualität von Patienten mit klinisch zu behandelnden 
Wirbelsäulenerkrankungen haben wird."
   Auch ausserhalb Europas hat die Nutzung von Invibios PEEK-OPTIMA 
HA Enhanced zugenommen. Im November wurde bekannt gegeben, dass der 
Medizinproduktehersteller SpineFrontier(TM) jetzt die 
510(k)-Zulassung der US-amerikanischen FDA (Food & Drug 
Administration) zur Verwendung des Polymers in einem 
Wirbelsäulenimplantat erhalten hat.
   Die Website der Karmed Saglik Group finden Sie unter 
http://karmedgroup.com.tr. Für weitere Informationen über PEEK-OPTIMA
HA Enhanced besuchen Sie bitte TurbochargeFUSION.com 
[http://turbochargefusion.com ]
   * Präklinische Studie am Schafmodell. Daten sind hinterlegt bei 
Invibio. Sie sind nicht mit klinischen Erfahrungen aus der 
Humanmedizin korreliert worden.
   Über Invibio Biomaterial Solutions Invibio(R), ein Unternehmen von
Victrex plc, beschäftigt sich seit 1999 mit der Entwicklung von 
PEEK-Biomaterialien. Seither hat sich das Unternehmen von einem 
Materiallieferanten in einen Branchenführer für Biomateriallösungen 
verwandelt, wobei es zur Entwicklung und Vermarktung von sechs 
implantierbaren PEEK-Typen mit weltweit führenden 
Forschungsinstituten zusammengearbeitet hat. Bis heute wurden 
Implantate aus Invibios PEEK-OPTIMA(R)-Polymeren erfolgreich in mehr 
als vier Millionen Patienten weltweit eingesetzt.
   Über Victrex plc
   Victrex mit Hauptsitz in Grossbritannien ist ein innovativer 
Weltmarktführer für Lösungen auf Basis von Hochleistungspolymeren, 
insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, 
Elektronik, Energie und Medizin. Jeden Tag vertrauen Millionen 
Menschen auf Produkte oder Anwendungen, die unsere Polymere enthalten
- von Smartphones, Flugzeugen und Autos bis hin zu Öl- & 
Gas-Förderanlagen und medizinischen Geräten. Mit über 35-jähriger 
Erfahrung investieren wir in technisches Know-how, um unseren Kunden 
und Märkten Spitzenlösungen bereitzustellen und Mehrwert für unsere 
Aktionäre zu schaffen. Informieren Sie sich weiter unter 
http://www.victrexplc.com
Kontakt
Invibio Biomaterial Solutions
Andrew Roberts, Invibio Marketing Communications Manager
agroberts(at)invibio.com
Telefon:    +44(0)1253-898058, Mobil: +44(0)7876-884895
Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140217/721145
Pressekontakt:
Victrex Medienkontakt, Beate Sauer, PR & Marketing Communications
Manager, bsauer(at)victrex.com, Telefon: +49 (0) 61 92 / 96 49 19; 
Medien-
oder Investor-Relations-Anfragen über die Gruppe, Andrew Hanson, Head
of
Investor Relations & Communications, ahanson(at)victrex.com, Telefon: 
+44
12538 98121
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.12.2014 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151322
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hofheim Am Taunus, Deutschland
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erste europäische Zulassung für Implantat aus PEEK-OPTIMA® HA Enhanced"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Invibio Biomaterial Solutions (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




