InternetIntelligenz 2.0 - Eidgenossenschaft und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Eidgenossenschaft und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit

ID: 1151295

dgenossenschaft und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit


Zwischen der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV besteht seit Jahren in verschiedenen Bereichen eine enge Zusammenarbeit. Mit der auf den 1. Januar 2014 realisierten Integration eines universitären Instituts in eine Verwaltungseinheit des Bundes wurde die bisherige Kooperation insgesamt verstärkt und zugleich innovativ strukturell verankert.

Mit der Integration des Instituts für Veterinärvirologie (IVV) der Vetsuisse Fakultät Bern in das Bundesinstitut für Virologie und Immunologie (IVI) können Synergien genutzt und Forschungsaktivitäten gestärkt werden.

Stärkung von Forschung und Dienstleistung

Mit der Zusammenführung in einer Institution können die Forschung verbessert und die Tierseuchenbekämpfung insgesamt verstärkt werden. Das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) ist das Schweizer Referenzlabor für Diagnose, Überwachung und Kontrolle hochansteckender Tierseuchen wie Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche oder klassische Schweinepest. Das IVI untersucht die Entstehung neuer Krankheiten beim Tier und deren Potenzial für die Übertragung auf den Menschen. Es ist Zulassungsstelle für Impfstoffe und Seren für Tiere.

Das IVI hat seine beiden Standorte in Mittelhäusern sowie neu in Bern. Am Standort Bern stehen somit auch Laboratorien für Arbeiten mit tieferer Sicherheitsstufe zur Verfügung, weitere Tierkrankheiten können dort bearbeitet werden. Neu wird das IVI in den Bereichen Virologie und Immunologie gemeinsam mit der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern eine qualitativ hochwertige Forschung und Lehre anbieten können.

Die Abteilungen Virologie und Immunologie des IVI werden durch die Professoren Volker Thiel (Virologie) und Artur Summerfield (Immunologie) geleitet. Beide sind Mitglieder der Vetsuisse Fakultät Bern, wodurch das IVI innerhalb der Fakultät und in der Universität Bern gut integriert sein wird. Dadurch können instituts- und fakultätsübergreifende multidisziplinarische und synergistische Forschungsansätze entwickelt und zum Wohl von Tier und Mensch realisiert werden.

Weitere Informationen zum neuen IVI finden Sie unter www.ivi.admin.ch.


Universität Bern
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Schweiz

Telefon: +41 (0)31 631 81 11



(pressrelations) - und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit


Zwischen der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV besteht seit Jahren in verschiedenen Bereichen eine enge Zusammenarbeit. Mit der auf den 1. Januar 2014 realisierten Integration eines universitären Instituts in eine Verwaltungseinheit des Bundes wurde die bisherige Kooperation insgesamt verstärkt und zugleich innovativ strukturell verankert.

Mit der Integration des Instituts für Veterinärvirologie (IVV) der Vetsuisse Fakultät Bern in das Bundesinstitut für Virologie und Immunologie (IVI) können Synergien genutzt und Forschungsaktivitäten gestärkt werden.

Stärkung von Forschung und Dienstleistung

Mit der Zusammenführung in einer Institution können die Forschung verbessert und die Tierseuchenbekämpfung insgesamt verstärkt werden. Das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) ist das Schweizer Referenzlabor für Diagnose, Überwachung und Kontrolle hochansteckender Tierseuchen wie Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche oder klassische Schweinepest. Das IVI untersucht die Entstehung neuer Krankheiten beim Tier und deren Potenzial für die Übertragung auf den Menschen. Es ist Zulassungsstelle für Impfstoffe und Seren für Tiere.

Das IVI hat seine beiden Standorte in Mittelhäusern sowie neu in Bern. Am Standort Bern stehen somit auch Laboratorien für Arbeiten mit tieferer Sicherheitsstufe zur Verfügung, weitere Tierkrankheiten können dort bearbeitet werden. Neu wird das IVI in den Bereichen Virologie und Immunologie gemeinsam mit der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern eine qualitativ hochwertige Forschung und Lehre anbieten können.

Die Abteilungen Virologie und Immunologie des IVI werden durch die Professoren Volker Thiel (Virologie) und Artur Summerfield (Immunologie) geleitet. Beide sind Mitglieder der Vetsuisse Fakultät Bern, wodurch das IVI innerhalb der Fakultät und in der Universität Bern gut integriert sein wird. Dadurch können instituts- und fakultätsübergreifende multidisziplinarische und synergistische Forschungsansätze entwickelt und zum Wohl von Tier und Mensch realisiert werden.





Weitere Informationen zum neuen IVI finden Sie unter www.ivi.admin.ch.


Universität Bern
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Schweiz

Telefon: +41 (0)31 631 81 11




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Universität Bern
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Schweiz

Telefon: +41 (0)31 631 81 11



drucken  als PDF  an Freund senden  7 Leben bis zur Ewigkeit ? neue Romantic-Fantasy über die Chance auf ein zweites Leben Meine Welt ? neuer Lyrikband zeigt eine ganz eigene poetische Realität
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151295
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eidgenossenschaft und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Bern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Bern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 108


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.