InternetIntelligenz 2.0 - Wann erhob sich Festland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wann erhob sich Festland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre

ID: 1150427

nn erhob sich Festland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre


Einer Forschergruppe unter Leitung von Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University, und seinem Doktoranden Sebastian Viehmann gelang es, gemeinsam mit Dr. Elis Hoffmann (Universität Bonn) und Prof. Carsten Münker (Universität Köln) erstmals die Isotopenzusammensetzung der Spurenelemente Hafnium und Neodym in 2.700 Mio. Jahre altem Meerwasser zu bestimmen, indem sie hochreine chemische Sedimentgesteine der Temagami Eisenformation (Kanada) als Archiv benutzten.

Frühere Arbeiten der Jacobs University hatten bereits gezeigt, dass diese Gesteine nur Stoffe enthalten, die ursprünglich im Meerwasser gelöst waren. Die Temagami Formation, die sich vor 2.700 Mio. Jahren zur Zeit des Neoarchaikums bildete, kann daher als Archiv genutzt werden, in dem die Isotopenzusammensetzung von Hafnium und Neodym des neoarchaischen Meerwassers erhalten geblieben ist.

Bei diesen Untersuchungen kam das Forscherteam zu einem überraschenden Ergebnis, das jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Geology veröffentlicht wurde: vor 2.700 Mio. Jahren enthielt das Meerwasser bereits eine ungewöhnliche Anreicherung des Hafnium-Isotops Hafnium-176 sowie eine Entkopplung von Hafnium- und Neodym-Isotopenzusammensetzung, ähnlich wie sie auch im heutigen Meerwasser beobachtet werden.

"Die einzigen natürlichen Prozesse, die dieses Phänomen verursachen können, sind Verwitterung und Erosion von Gesteinen an der Erdoberfläche", erklärt Prof. Bau. "Wäre die Erde also im Neoarchaikum, wie durch Computermodelle errechnet, noch zu mehr als 97% mit Wasser bedeckt gewesen, hätte sich dieses geochemische Signal gar nicht bilden können."

Die neuen Ergebnisse zeigen, so die Schussfolgerung der Wissenschaftler, dass vor 2.700 Mio. Jahren schon große Landmassen aus den Ozeanen herausragten, auf denen Gesteine der Verwitterung und Erosion durch Sonne, Wind und Regen ausgesetzt waren.

Prof. Bau: "Bei der Verwitterung und Erosion wurde das Hafnium-176 Isotop bevorzugt vom Festland ins Meer transportiert und dort schließlich zusammen mit eisenreichen Sedimenten am neoarchaischen Meeresboden abgelagert."

Untersuchungen zur chemischen Entwicklung der Umweltbedingungen auf der Erde und deren Bedeutung für die Evolution von Lebewesen und die Bildung von Rohstofflagerstätten auf der Erde gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe "Rohstoff- und Umweltgeochemie" an der Jacobs University.

Studie: Decoupled Hf-Nd isotopes in Neoarchean seawater reveal weathering of emerged continents

Autoren: Sebastian Viehmann, J. Elis Hoffmann, Carsten Münker, Michael Bau


Fragen zu der Studie beantwortet:

Michael Bau | Professor of Geosciences
Email: m.bau@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3564

(pressrelations) - estland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre


Einer Forschergruppe unter Leitung von Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University, und seinem Doktoranden Sebastian Viehmann gelang es, gemeinsam mit Dr. Elis Hoffmann (Universität Bonn) und Prof. Carsten Münker (Universität Köln) erstmals die Isotopenzusammensetzung der Spurenelemente Hafnium und Neodym in 2.700 Mio. Jahre altem Meerwasser zu bestimmen, indem sie hochreine chemische Sedimentgesteine der Temagami Eisenformation (Kanada) als Archiv benutzten.

Frühere Arbeiten der Jacobs University hatten bereits gezeigt, dass diese Gesteine nur Stoffe enthalten, die ursprünglich im Meerwasser gelöst waren. Die Temagami Formation, die sich vor 2.700 Mio. Jahren zur Zeit des Neoarchaikums bildete, kann daher als Archiv genutzt werden, in dem die Isotopenzusammensetzung von Hafnium und Neodym des neoarchaischen Meerwassers erhalten geblieben ist.

Bei diesen Untersuchungen kam das Forscherteam zu einem überraschenden Ergebnis, das jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Geology veröffentlicht wurde: vor 2.700 Mio. Jahren enthielt das Meerwasser bereits eine ungewöhnliche Anreicherung des Hafnium-Isotops Hafnium-176 sowie eine Entkopplung von Hafnium- und Neodym-Isotopenzusammensetzung, ähnlich wie sie auch im heutigen Meerwasser beobachtet werden.

"Die einzigen natürlichen Prozesse, die dieses Phänomen verursachen können, sind Verwitterung und Erosion von Gesteinen an der Erdoberfläche", erklärt Prof. Bau. "Wäre die Erde also im Neoarchaikum, wie durch Computermodelle errechnet, noch zu mehr als 97% mit Wasser bedeckt gewesen, hätte sich dieses geochemische Signal gar nicht bilden können."

Die neuen Ergebnisse zeigen, so die Schussfolgerung der Wissenschaftler, dass vor 2.700 Mio. Jahren schon große Landmassen aus den Ozeanen herausragten, auf denen Gesteine der Verwitterung und Erosion durch Sonne, Wind und Regen ausgesetzt waren.





Prof. Bau: "Bei der Verwitterung und Erosion wurde das Hafnium-176 Isotop bevorzugt vom Festland ins Meer transportiert und dort schließlich zusammen mit eisenreichen Sedimenten am neoarchaischen Meeresboden abgelagert."

Untersuchungen zur chemischen Entwicklung der Umweltbedingungen auf der Erde und deren Bedeutung für die Evolution von Lebewesen und die Bildung von Rohstofflagerstätten auf der Erde gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe "Rohstoff- und Umweltgeochemie" an der Jacobs University.

Studie: Decoupled Hf-Nd isotopes in Neoarchean seawater reveal weathering of emerged continents

Autoren: Sebastian Viehmann, J. Elis Hoffmann, Carsten Münker, Michael Bau


Fragen zu der Studie beantwortet:

Michael Bau | Professor of Geosciences
Email: m.bau(at)jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3564


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Michael Bau | Professor of Geosciences
Email: m.bau(at)jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3564



drucken  als PDF  an Freund senden  New research on sauropod gigantism summarized in publicly available collection Bayfield gibt ersten NI 43-101-konformen technischen Bericht und erste Mineralressourcenschätzung für das Gold-Silber-Projekt Burns Block im Bergbaudistrikt Rainy River im Nordwesten Ontarios bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150427
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wann erhob sich Festland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Jacobs University Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Jacobs University Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.