InternetIntelligenz 2.0 - Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom

ID: 1149504

Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom"

(pressrelations) -
"Nachgezoomt" zeigt, was "ZDFzoom"-Dokus bewirkt haben

Seit ihrem Start vor zweieinhalb Jahren hat die Doku-Reihe "ZDFzoom" über Missstände und Ungerechtigkeiten berichtet. Anlässlich der 100. "ZDFzoom"-Sendung blickt die Redaktion zum Jahresbeginn auf die Themen, die besonders bewegt haben und exemplarisch für die Sendereihe sind. In "Nachgezoomt" fragen die "ZDFzoom"-Autoren am Mittwoch, 8. Januar 2014, 22.45 Uhr, nach: Konnten die Filme etwas bewegen?

Bewegt hat die Zuschauer beispielsweise die Geschichte der jungen Inderin Kousalya, die fast vier Jahre lang in Südindien Zwangsarbeit in einer Spinnerei verrichtete. Sie produzierte Baumwolle für die Kleidung, die in Deutschland tagtäglich zu Dumpingpreisen angeboten wird. Vermutlich durch eine verschleppte Fieberinfektion hatte sich die Herzklappe der jungen Frau entzündet. Nachdem "ZDFzoom" über ihr Schicksal berichtet hatte, meldeten sich viele Zuschauer, um der jungen Frau eine Operation zu ermöglichen. "Nachgezoomt" erzählt, welche neuen Entwicklungen es für die jungen Textilarbeiterinnen gibt.

In einem anderen Film berichtete "ZDFzoom" über die Folgen des Palmöl-Exports. Ali Badri, ein indonesischer Bauer, hatte den Autoren erzählt, er sei von seinem Land vertrieben worden. Nach langem, zähem Kampf mit einem Palmölhersteller hat er mittlerweile eine Entschädigung bekommen. Die Autoren besuchen den Mann noch einmal und erfahren, wie er sich mit einer genossenschaftlichen Palmöl-Plantage eine neue Existenz aufbauen will. "Nachgezoomt" berichtet auch über die große Resonanz, die der Film "Die Fukushima-Lüge" in Japan hatte. Er wird noch heute bei öffentlichen Veranstaltungen gezeigt und wurde - mit japanischen Untertiteln versehen - mehr als eine Million Mal auf Webseiten wie Youtube angeklickt. Die Autoren von "Mister Karstadt - Der rätselhafte Nicolas Berggruen" wollten wissen: Welche Ziele verfolgt der Milliardär Nicolas Berggruen wirklich? Eineinhalb Jahre nach der Ausstrahlung gibt es neue Antworten.





www.zoom.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/zdfzoom


ZDF Presse und Information
Internet: presseportal.zdf.de
e-mail: presseportal(at)zdf.de
Fon: +49 6131 / 70-12121


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

ZDF Presse und Information
Internet: presseportal.zdf.de
e-mail: presseportal(at)zdf.de
Fon: +49 6131 / 70-12121



drucken  als PDF  an Freund senden  Tarifsiegel von Tariftipp.de: Die besten Tarife für Festnetz, Mobilfunk und Internet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149504
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung ab Woche 47/25 ...

Woche 47/25Fr., 21.11.23.30 aspekteBitte Ergänzungen beachten:Fit um jeden Preis?Lifestyle oder Leistungsdruck?Woche 48/25Mo., 24.11.14.15 Die KüchenschlachtBitte Korrektur beachten:Jahresfinalwoche mit Cornelia PolettoBitte streichen: Corn ...

Live im ZDF:"Am Puls–Deutschland diskutiert" ...

Können wir uns Deutschland noch leisten? Darüber diskutiert ZDF-Moderator Christian Sievers live in Berlin mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern der im Bundestag vertretenen Parteien. Am Dienstag, 18. November 2025, 20.15 Uhr, stellen sie ...

Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 86


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.