UKE-Wissenschaftler entdecken neue Wirkstoffe zur Therapie der Alzheimer-Krankheit
E-Wissenschaftler entdecken neue Wirkstoffe zur Therapie der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz; rund 700.000 der etwa 1,3 Millionen Demenzpatienten in Deutschland sind von Morbus Alzheimer betroffen. Durch den demographischen Wandel werden sich die Erkrankungszahlen bis zum Jahr 2050 etwa verdoppeln. Eine effektive Therapie gibt es derzeit nicht.
Prof. Glatzel und sein Team aus der Neuropathologie suchen deshalb nach Wegen, die Menge des Vorläuferproteins im Gehirn zu verringern. Sie verwenden dafür ein neues, Zellkultur-basiertes Verfahren, das es ermöglicht, eine große Zahl potentieller Wirkstoffe auf ihre Wirkung gegenüber dem Amyloid-Vorläuferprotein zu testen. "Aus einer Bibliothek mit pharmakologisch einsetzbaren Substanzen haben wir aus 10.000 Substanzen sechs identifizieren können, die die Menge des Amyloid-Vorläuferproteins spezifisch reduzieren konnten", erläutert Prof. Glatzel. In weiteren Laborstudien gehe es nun darum, diese Substanzen so zu modifizieren, dass daraus pharmakologische Wirkstoffe werden. "Das Ziel ist es, diesen neuen und vielversprechenden Therapieansatz so fortzuentwickeln, dass er in die klinische Anwendung gebracht werden kann", so Prof. Glatzel.
Das Forschungsprojekt wurde unter anderem mit Hilfe einer Testamentsspende realisiert.
Literatur:
Rosenkranz SC, Geissen M, Härter K, Szalay B, Ferrer I, Vogel J, Smith S, Glatzel M, (2013), Amyloid-Precursor-Protein-lowering small molecules for disease modifying therapy of Alzheimer's disease. PLOS ONE, in press
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0082255
(pressrelations) - er entdecken neue Wirkstoffe zur Therapie der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz; rund 700.000 der etwa 1,3 Millionen Demenzpatienten in Deutschland sind von Morbus Alzheimer betroffen. Durch den demographischen Wandel werden sich die Erkrankungszahlen bis zum Jahr 2050 etwa verdoppeln. Eine effektive Therapie gibt es derzeit nicht.
Prof. Glatzel und sein Team aus der Neuropathologie suchen deshalb nach Wegen, die Menge des Vorläuferproteins im Gehirn zu verringern. Sie verwenden dafür ein neues, Zellkultur-basiertes Verfahren, das es ermöglicht, eine große Zahl potentieller Wirkstoffe auf ihre Wirkung gegenüber dem Amyloid-Vorläuferprotein zu testen. "Aus einer Bibliothek mit pharmakologisch einsetzbaren Substanzen haben wir aus 10.000 Substanzen sechs identifizieren können, die die Menge des Amyloid-Vorläuferproteins spezifisch reduzieren konnten", erläutert Prof. Glatzel. In weiteren Laborstudien gehe es nun darum, diese Substanzen so zu modifizieren, dass daraus pharmakologische Wirkstoffe werden. "Das Ziel ist es, diesen neuen und vielversprechenden Therapieansatz so fortzuentwickeln, dass er in die klinische Anwendung gebracht werden kann", so Prof. Glatzel.
Das Forschungsprojekt wurde unter anderem mit Hilfe einer Testamentsspende realisiert.
Literatur:
Rosenkranz SC, Geissen M, Härter K, Szalay B, Ferrer I, Vogel J, Smith S, Glatzel M, (2013), Amyloid-Precursor-Protein-lowering small molecules for disease modifying therapy of Alzheimer''s disease. PLOS ONE, in press
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0082255
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149081
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"UKE-Wissenschaftler entdecken neue Wirkstoffe zur Therapie der Alzheimer-Krankheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).