InternetIntelligenz 2.0 - Neue Wege in der Therapie von Hirntumoren

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Wege in der Therapie von Hirntumoren

ID: 1149058

ue Wege in der Therapie von Hirntumoren


Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Durchschnittlich überleben die Patienten nach der Erstdiagnose nur etwa 15 Monate. Obwohl diese Krebserkrankung seit vielen Jahren intensiv erforscht wird, gibt es vergleichsweise wenig Behandlungsfortschritte. Zwar lässt sich der Tumor oft fast vollständig entfernen, doch verbleiben immer einige bösartige Tumorzellen im Patienten, aus denen sich trotz Bestrahlung oder Chemotherapie wieder neue Wucherungen bilden können. Prof. Dr. Björn Scheffler und PD Dr. Martin Glas vom Universitätsklinikum stellten sich die Frage, warum sich die bisherigen Therapieansätze hier als wenig wirksam erweisen und kamen zu folgender Hypothese: "Zellen aus dem vom Neurochirurgen routinemäßig entnommenen Gewebe sind für die Therapiefindung nicht ausreichend."

Auf der Suche nach scharfen Waffen gegen Hirntumore

Dazu nahm das Team rund um Scheffler und Glas alle Krebszellen der Patienten genauer unter die Lupe. Die Neurochirurgen Prof. Dr. Matthias Simon und Prof. Dr. Hartmut Vatter des Universitätsklinikums Bonn stellten den Forschern sowohl Proben der entfernten Tumormasse, als auch aus dem Operationsrand zur Verfügung. Aus letzterem konnten Scheffler und Glas die im Patienten verbleibenden bösartigen Zellen, die so genannten "residualen Zellen", gewinnen. Dieses Verfahren ließen sie sich 2013 patentieren. In den letzten fünf Jahren haben Scheffler und Glas rund 600 Patientenproben untersucht. Ihre Arbeit wurde in dieser Zeit von der LIFE BRAIN GmbH, dem BONFOR-Forschungsprogramm und der VW-Stiftung gefördert. Bereits am Anfang fanden die Wissenschaftler ihre Hypothese durch eine erstaunliche Entdeckung bestätigt: "Die im Patienten verbleibenden Zellen aus dem Tumorrand haben ganz andere Eigenschaften als die bislang untersuchten Zellen aus dem Zentrum der Wucherung", sagt Scheffler vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Abteilung Stammzellpathologien.

Ein genaues Abbild des jeweiligen Patiententumors

"Wir erhalten direkt aus dem Labor neue Erkenntnisse über Eigenschaften des Tumors, die für die individualisierte Behandlung genutzt werden sollen", sagt Glas, aus der Neurologischen Klinik, Schwerpunkt Experimentelle und Translationale Neuroonkologie. Bisher wurden jedoch die im Patienten verbleibenden Tumorzellen nicht für die Entwicklung neuer Therapien berücksichtigt. Doch selbst wenn ein Medikament den eigentlichen Tumor zerstören kann, müsse das nicht auch für die residualen Zellen gelten. Das Verfahren von Scheffler und Glas soll nun helfen, die tatsächlichen Eigenschaften des Patiententumors im Labor besser abzubilden. Für beide ein möglicher Schlüssel für die Entwicklung scharfer Waffen gegen Hirntumoren: "Es wäre ein großer Erfolg, das Leben der Betroffenen dadurch zu verlängern und das mit einer guten Lebensqualität."

Das Patent ist die Basis für die Förderung

"Ein wichtiger Meilenstein für unser Vorhaben war sicherlich die Erteilung des Patentes zur Gewinnung der residualen Zellen. Es liegt aber noch viel Arbeit vor uns.", ist sich das Mediziner-Duo einig. Neben ihrem zwölfköpfigen Team benötigen sie vor allem Investitionen, da das mögliche Drittmittelvolumen zur Therapieentwicklung nicht ausreiche. So freuen sie sich jetzt über die Förderung seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In diesem Zeitraum wollen Scheffler und Glas auch das wirtschaftliche Potential ihrer Ergebnisse ausloten, um sich dann mit einer Ausgründung auf eigene Beine stellen zu können: "Es ist gut, eine wirklich innovative Idee weiterverfolgen zu können."


Kontakt:

Prof. Dr. Björn Scheffler
Lichtenberg Professor für Stammzellerkrankungen
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-473
E-Mail: bscheffler@uni-bonn.de

PD Dr. Martin Glas
Schwerpunkt für Experimentelle und Translationale Neuroonkologie
Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-115
E-Mail: martin.glas@ukb.uni-bonn.de

(pressrelations) - Therapie von Hirntumoren


Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Durchschnittlich überleben die Patienten nach der Erstdiagnose nur etwa 15 Monate. Obwohl diese Krebserkrankung seit vielen Jahren intensiv erforscht wird, gibt es vergleichsweise wenig Behandlungsfortschritte. Zwar lässt sich der Tumor oft fast vollständig entfernen, doch verbleiben immer einige bösartige Tumorzellen im Patienten, aus denen sich trotz Bestrahlung oder Chemotherapie wieder neue Wucherungen bilden können. Prof. Dr. Björn Scheffler und PD Dr. Martin Glas vom Universitätsklinikum stellten sich die Frage, warum sich die bisherigen Therapieansätze hier als wenig wirksam erweisen und kamen zu folgender Hypothese: "Zellen aus dem vom Neurochirurgen routinemäßig entnommenen Gewebe sind für die Therapiefindung nicht ausreichend."

Auf der Suche nach scharfen Waffen gegen Hirntumore

Dazu nahm das Team rund um Scheffler und Glas alle Krebszellen der Patienten genauer unter die Lupe. Die Neurochirurgen Prof. Dr. Matthias Simon und Prof. Dr. Hartmut Vatter des Universitätsklinikums Bonn stellten den Forschern sowohl Proben der entfernten Tumormasse, als auch aus dem Operationsrand zur Verfügung. Aus letzterem konnten Scheffler und Glas die im Patienten verbleibenden bösartigen Zellen, die so genannten "residualen Zellen", gewinnen. Dieses Verfahren ließen sie sich 2013 patentieren. In den letzten fünf Jahren haben Scheffler und Glas rund 600 Patientenproben untersucht. Ihre Arbeit wurde in dieser Zeit von der LIFE BRAIN GmbH, dem BONFOR-Forschungsprogramm und der VW-Stiftung gefördert. Bereits am Anfang fanden die Wissenschaftler ihre Hypothese durch eine erstaunliche Entdeckung bestätigt: "Die im Patienten verbleibenden Zellen aus dem Tumorrand haben ganz andere Eigenschaften als die bislang untersuchten Zellen aus dem Zentrum der Wucherung", sagt Scheffler vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Abteilung Stammzellpathologien.





Ein genaues Abbild des jeweiligen Patiententumors

"Wir erhalten direkt aus dem Labor neue Erkenntnisse über Eigenschaften des Tumors, die für die individualisierte Behandlung genutzt werden sollen", sagt Glas, aus der Neurologischen Klinik, Schwerpunkt Experimentelle und Translationale Neuroonkologie. Bisher wurden jedoch die im Patienten verbleibenden Tumorzellen nicht für die Entwicklung neuer Therapien berücksichtigt. Doch selbst wenn ein Medikament den eigentlichen Tumor zerstören kann, müsse das nicht auch für die residualen Zellen gelten. Das Verfahren von Scheffler und Glas soll nun helfen, die tatsächlichen Eigenschaften des Patiententumors im Labor besser abzubilden. Für beide ein möglicher Schlüssel für die Entwicklung scharfer Waffen gegen Hirntumoren: "Es wäre ein großer Erfolg, das Leben der Betroffenen dadurch zu verlängern und das mit einer guten Lebensqualität."

Das Patent ist die Basis für die Förderung

"Ein wichtiger Meilenstein für unser Vorhaben war sicherlich die Erteilung des Patentes zur Gewinnung der residualen Zellen. Es liegt aber noch viel Arbeit vor uns.", ist sich das Mediziner-Duo einig. Neben ihrem zwölfköpfigen Team benötigen sie vor allem Investitionen, da das mögliche Drittmittelvolumen zur Therapieentwicklung nicht ausreiche. So freuen sie sich jetzt über die Förderung seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In diesem Zeitraum wollen Scheffler und Glas auch das wirtschaftliche Potential ihrer Ergebnisse ausloten, um sich dann mit einer Ausgründung auf eigene Beine stellen zu können: "Es ist gut, eine wirklich innovative Idee weiterverfolgen zu können."


Kontakt:

Prof. Dr. Björn Scheffler
Lichtenberg Professor für Stammzellerkrankungen
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-473
E-Mail: bscheffler(at)uni-bonn.de

PD Dr. Martin Glas
Schwerpunkt für Experimentelle und Translationale Neuroonkologie
Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-115
E-Mail: martin.glas(at)ukb.uni-bonn.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Björn Scheffler
Lichtenberg Professor für Stammzellerkrankungen
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-473
E-Mail: bscheffler(at)uni-bonn.de

PD Dr. Martin Glas
Schwerpunkt für Experimentelle und Translationale Neuroonkologie
Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/6885-115
E-Mail: martin.glas(at)ukb.uni-bonn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  vfa zu aktuellen Arzneimittel-Gesetzentwürfen: ''Lösung nur als Gesamtpaket'' Studie liefert Daten: Opioid lindert Restless-Legs-Syndrom
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149058
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Wege in der Therapie von Hirntumoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.