InternetIntelligenz 2.0 - Untersuchungen der Berliner Charité belegen: Myrrhe und Kamille stärken Darmbarriere

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Untersuchungen der Berliner Charité belegen: Myrrhe und Kamille stärken Darmbarriere

ID: 1148686

Untersuchungen der Berliner Charité belegen: Myrrhe und Kamille stärken Darmbarriere

(pressrelations) -
Die Barrierefunktion der Darmschleimhaut ist wichtig für unsere Gesundheit. Eine Schwächung der Darmbarriere (auch Leaky-Gut-Syndrom genannt) wird mit einer Viel-zahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht, so zum Beispiel mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarm oder Allergien. Untersuchungen an der Charité Berlin haben jetzt gezeigt, dass die Inhaltsstoffe eines pflanzlichen Arzneimittels aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle* die Darmbarriere unter entzündlichen Bedingungen stabilisieren [1]. ''Durch unsere gezielten Untersuchungen lassen sich die stabilisierenden Effekte auf die Darmschleimhaut erklären. Die Ergebnisse sind klare Hinweise für den positiven Effekt der Pflanzenkombination bei der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Reizdarm'', erläutert der Studienleiter Professor Jörg-Dieter Schulzke, Charité Berlin.

Die Darmwand ermöglicht zum einen die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, soll aber auch das Eindringen von Bakterien und Giftstoffen verhindern. ''Durch falsche Ernährung, Schadstoffe, Arzneimittel, Stress oder Infektionen kann die Darmschleimhaut bei anhaltender Belastung mit der Zeit durchlässig für Bakterien, Giftstoffe und Allergene werden, die sie im gesunden Zustand abgefangen hätte'', erklärt Schulzke. Eine solche Schwächung der Darmbarriere wird inzwischen mit immer mehr Erkrankungen in Verbindung gebracht und rückt daher zunehmend in den Fokus der Forscher.

In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an einem Reizdarmsyndrom sowie rund 300.000 Menschen an den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Diese chronischen Krankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und machen eine lebenslange Behandlung erforderlich.

Darmabwehr wiederherstellen ''Um bei chronischen Erkrankungen einen erneuten Entzündungsschub möglichst lange hinauszuzögern, ist eine Wiederherstellung der Darmbarriere-Funktion essenziell'', so Schulzke. Dies kann durch eine Umstellung der Ernährung, die Zufuhr so genannter Probiotika und die mehrwöchige Einnahme einer Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kamille, und Kaffeekohle erreicht werden. Untersuchungen an der Universität Leipzig konnten 2012 belegen, dass Myrrhe auch Darmkrämpfe lindert und somit einen wirksamen Langzeitbegleiter für Patienten mit chronischen Darmerkrankungen darstellt, die unter Krämpfen im Unter-leib und krampfartigen Durchfällen leiden [2].





Darüber hinaus konnte in einer Mitte Juli 2013 veröffentlichten Studie der Kliniken Essen-Mitte gezeigt werden, dass ein pflanzliches Arzneimittel aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille* bei chronischer Dickdarmentzündung, Colitis ulcerosa, zur Erhaltung der schubfreien Phase vergleichbar wirksam war wie ein chemisches Standardmedikament [3]. ''Wir freuen uns, dass wir mit der aktuellen Studie den erfahrungsmedizinisch bewährten Einsatz der Pflanzenkombination nun auch wissenschaftlich untermauern konnten'', erklärt der Studienleiter Professor Dr. Jost Langhorst, Essen. Denn um mit der Langzeittherapie verbundene Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken zu minimieren, sind pflanzliche Arzneimittel gerade bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen von besonderem Interesse.

Noch Fragen? Einfach anrufen oder mailen Weitere Informationen über verschiedene Darmerkrankungen und deren pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Website www.pflanzliche-darmarznei.de. Drei Experten beantworten hier per E-Mail oder am Telefon Fragen der Besucher zur natürlichen Behandlung von Darmkrankheiten. Telefonisch sind die Ärzte dienstags von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr unter der Rufnummer: 06196 / 7766-410 zu erreichen.

NEU
Auch das neue Faltblatt ''Pflanzliche Hilfe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn'' kann ab sofort kostenlos angefordert werden auf www.pflanzliche-darmarznei.de oder per Mail an info(at)pflanzliche-darmarznei.de.

* Myrrhinil-Intest®, rezeptfrei, apothekenpflichtig (mehr unter www.myrrhinil.de)

Literatur:
[1] Schulzke JD et al., Study on intestinal barrier effects of Myrrhinil-Intest® under basic conditions and after cytokine challenge, bisher unveröffentlichte Ergebnisse

[2] Vissiennon C et al., Calcium antagonistic effects of ethanoli myrrh extract in inflamed smooth muscle preparations; Posterpräsentation anlässlich des Phytokongress 2013, 8.-10. März 2013 in Leipzig

[3] Langhorst J, Varnhagen I, Schneider SB, Albrecht U, Rueffer A, Stange R, Michalsen A, Dobos GJ. Randomised clinical trial: a herbal preparation of myrrh, chamomile and coffee charcoal compared with mesalazine in maintaining remission in ulcerative colitis - a double-blind, double-dummy study. Aliment Pharmacol Ther. 2013 Jul 4. doi: 10.1111/apt.12397.


Kontakt:
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Uwe Knop
T: 06196 / 77 66 - 115
knop(at)cgc-pr.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Uwe Knop
T: 06196 / 77 66 - 115
knop(at)cgc-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Projekt AETIONOMY: Fraunhofer SCAI und UCB Pharma strukturieren Wissen über Demenzerkrankungen Die Mandeln bleiben drin / Warum entzündete Mandeln heute viel seltener als früher operiert werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148686
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Untersuchungen der Berliner Charité belegen: Myrrhe und Kamille stärken Darmbarriere"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CGC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CGC GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.