InternetIntelligenz 2.0 - Organische Moleküle ressourcenschonend herstellen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Organische Moleküle ressourcenschonend herstellen

ID: 1148385

ganische Moleküle ressourcenschonend herstellen


Forscher unter Beteiligung der Universität Göttingen entwickeln neuartige Synthesestrategie

Die Frage einer nachhaltigen Herstellung von Molekülen stellt sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen - vom Pflanzenschutz bis hin zur Materialforschung. In einem deutsch-israelischen Kooperationsprojekt ist es nun Chemikern der Universität Göttingen und Haifa gelungen, für Moleküle mit hochkomplexen Architekturen eine neuartige Synthesestrategie zu entwickeln und damit die zugehörigen Reaktionen deutlich effizienter zu gestalten. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen sind in den renommierten Fachzeitschriften Angewandte Chemie und Nature erschienen.

Bei der gezielten Herstellung chemischer Moleküle spielt der Einsatz bestimmter, eine Reaktion einleitender, lenkender oder beschleunigender Reagenzien eine zentrale Rolle. Entsprechend wichtig sind diese Helfer bei der Entwicklung und Herstellung unterschiedlichster chemischer Produkte. Unter Leitung von Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen und Prof. Dr. Ilan Marek vom Technion in Haifa (Israel) haben die Forscher in zwei komplementären Ansätzen Verbindungen früher und später Übergangsmetalle als Katalysatoren und Reagenzien eingesetzt und damit eine wichtige neue Synthesestrategie aufgezeigt.

Die eingesetzten Verbindungen fördern die Aktivierung ansonsten sehr reaktionsträger Kohlenstoff-Wasserstoff- sowie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Auf dieser Basis können neue und beschleunigte Synthesewege für verschiedenste Anwendungsbereiche entwickelt werden. "Für den Erfolg der Kooperation war der enge Austausch mit den israelischen Kollegen sehr wichtig", betont Prof. Ackermann. "Neben den federführenden Wissenschaftlern trug der Austausch von Studierenden beider Arbeitsgruppen zur Entwicklung der entscheidenden Ideen bei."

Originalveröffentlichungen: Marvin Schinkel et al. "Carboxylate-Assisted Ruthenium(II)-Catalyzed Hydroarylations of Unactivated Alkenes via C-H Cleavage", Angewandte Chemie, Doi: 10.1002/ange.201208446.
Ahmad Masarwa et al. "Merging Allylic C-H and Selective C-C Bond Activation?, Nature, Doi: http://dx.doi.org/10.1038/nature12761


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Lutz Ackermann
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Tammannstraße 2, 37077 Göttingen, Telefon 0551 39-33201
E-Mail: lutz.ackermann@chemie.uni-goettingen.de
Internet: www.ackermann.chemie.uni-goettingen.de

(pressrelations) - le ressourcenschonend herstellen


Forscher unter Beteiligung der Universität Göttingen entwickeln neuartige Synthesestrategie

Die Frage einer nachhaltigen Herstellung von Molekülen stellt sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen - vom Pflanzenschutz bis hin zur Materialforschung. In einem deutsch-israelischen Kooperationsprojekt ist es nun Chemikern der Universität Göttingen und Haifa gelungen, für Moleküle mit hochkomplexen Architekturen eine neuartige Synthesestrategie zu entwickeln und damit die zugehörigen Reaktionen deutlich effizienter zu gestalten. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen sind in den renommierten Fachzeitschriften Angewandte Chemie und Nature erschienen.

Bei der gezielten Herstellung chemischer Moleküle spielt der Einsatz bestimmter, eine Reaktion einleitender, lenkender oder beschleunigender Reagenzien eine zentrale Rolle. Entsprechend wichtig sind diese Helfer bei der Entwicklung und Herstellung unterschiedlichster chemischer Produkte. Unter Leitung von Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen und Prof. Dr. Ilan Marek vom Technion in Haifa (Israel) haben die Forscher in zwei komplementären Ansätzen Verbindungen früher und später Übergangsmetalle als Katalysatoren und Reagenzien eingesetzt und damit eine wichtige neue Synthesestrategie aufgezeigt.

Die eingesetzten Verbindungen fördern die Aktivierung ansonsten sehr reaktionsträger Kohlenstoff-Wasserstoff- sowie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Auf dieser Basis können neue und beschleunigte Synthesewege für verschiedenste Anwendungsbereiche entwickelt werden. "Für den Erfolg der Kooperation war der enge Austausch mit den israelischen Kollegen sehr wichtig", betont Prof. Ackermann. "Neben den federführenden Wissenschaftlern trug der Austausch von Studierenden beider Arbeitsgruppen zur Entwicklung der entscheidenden Ideen bei."

Originalveröffentlichungen: Marvin Schinkel et al. "Carboxylate-Assisted Ruthenium(II)-Catalyzed Hydroarylations of Unactivated Alkenes via C-H Cleavage", Angewandte Chemie, Doi: 10.1002/ange.201208446.




Ahmad Masarwa et al. "Merging Allylic C-H and Selective C-C Bond Activation?, Nature, Doi: http://dx.doi.org/10.1038/nature12761


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Lutz Ackermann
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Tammannstraße 2, 37077 Göttingen, Telefon 0551 39-33201
E-Mail: lutz.ackermann(at)chemie.uni-goettingen.de
Internet: www.ackermann.chemie.uni-goettingen.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Lutz Ackermann
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Tammannstraße 2, 37077 Göttingen, Telefon 0551 39-33201
E-Mail: lutz.ackermann(at)chemie.uni-goettingen.de
Internet: www.ackermann.chemie.uni-goettingen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ABC Transporters Enable Leaf Beetle Larvae to Accumulate Defensive Precursors When Feeding Using the Potential of Waste Heat
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148385
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Organische Moleküle ressourcenschonend herstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-August-Universität Göttingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Georg-August-Universität Göttingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.