TU Berlin: Studieren ja ? aber wie?
Berlin: Studieren ja - aber wie?
Welche Studienfächer kann man an der TU Berlin studieren? Welche Berufe stehen hinter diesen Fächern? Welche Aussichten haben insbesondere junge Frauen als Ingenieurinnen oder Naturwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt? Und vor allem: Wie können junge Leute heute ihr Studium finanzieren? Diese Fragen bewegen viele Eltern.
Ein Info-Abend, der sich speziell an Eltern mit Zuwanderungsgeschichte, deren Kinder Abitur machen wollen, richtet, soll diese Fragen beantworten. Viele dieser Eltern haben einen starken Informationsbedarf, entweder weil sie selbst nicht studiert haben oder weil sie ihre akademische Ausbildung nicht in Deutschland abgeschlossen haben.
Auskunft geben an diesem Abend die eingeladenen Expertinnen und Experten der Studienberatung der TU Berlin, des Studentenwerks, des Bafög-Amts und der Bundesagentur für Arbeit. Als Ansprechpartnerinnen sind auch angehende Ingenieurinnen vor Ort, die bereits erfolgreich an der TU Berlin studieren.
Zeit: am Dienstag, 10.12.2013, 18-21 Uhr
Ort: SOS-Kinderdorf, Waldstraße 23-24, Berlin-Moabit (10551 Berlin)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Rahmen für die Informationsveranstaltung bildet das Projekt "Technik braucht Vielfalt" der Femtec.GmbH sowie des Berliner Bildungsträgers LIFE e.V. Das Projekt wird in drei Regionen Deutschlands durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von "Komm, mach MINT" gefördert.
Zum Eltern-Info-Abend lädt die Femtec.GmbH gemeinsam ein mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg e.V., dem Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg e. V., dem BTBTM e.V. (Türkisches Wissenschafts- und Technologiezentrum an der TU Berlin) sowie mit Buntesrepublik e.V., einer gemeinnützigen Migranten-Selbstorganisation aus Neukölln. Unterstützt wird die Veranstaltung außerdem vom Quartiersmanagement Moabit-West und dem SOS-Kinderdorf in Moabit.
Die Femtec.GmbH ist eine Gründung der TU Berlin und der EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft. Zusammen mit ihren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft bildet die Femtec.GmbH ein einzigartiges Netzwerk zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik.
Alle Termine und ausführliche Infos: www.technik-braucht-vielfalt.de.
2.318 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Martina Battistini, Femtec.GmbH, Tel.: 030 - 314 25643, battistini@femtec.org
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
(pressrelations) - ren ja - aber wie?
Welche Studienfächer kann man an der TU Berlin studieren? Welche Berufe stehen hinter diesen Fächern? Welche Aussichten haben insbesondere junge Frauen als Ingenieurinnen oder Naturwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt? Und vor allem: Wie können junge Leute heute ihr Studium finanzieren? Diese Fragen bewegen viele Eltern.
Ein Info-Abend, der sich speziell an Eltern mit Zuwanderungsgeschichte, deren Kinder Abitur machen wollen, richtet, soll diese Fragen beantworten. Viele dieser Eltern haben einen starken Informationsbedarf, entweder weil sie selbst nicht studiert haben oder weil sie ihre akademische Ausbildung nicht in Deutschland abgeschlossen haben.
Auskunft geben an diesem Abend die eingeladenen Expertinnen und Experten der Studienberatung der TU Berlin, des Studentenwerks, des Bafög-Amts und der Bundesagentur für Arbeit. Als Ansprechpartnerinnen sind auch angehende Ingenieurinnen vor Ort, die bereits erfolgreich an der TU Berlin studieren.
Zeit: am Dienstag, 10.12.2013, 18-21 Uhr
Ort: SOS-Kinderdorf, Waldstraße 23-24, Berlin-Moabit (10551 Berlin)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Rahmen für die Informationsveranstaltung bildet das Projekt "Technik braucht Vielfalt" der Femtec.GmbH sowie des Berliner Bildungsträgers LIFE e.V. Das Projekt wird in drei Regionen Deutschlands durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von "Komm, mach MINT" gefördert.
Zum Eltern-Info-Abend lädt die Femtec.GmbH gemeinsam ein mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg e.V., dem Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg e. V., dem BTBTM e.V. (Türkisches Wissenschafts- und Technologiezentrum an der TU Berlin) sowie mit Buntesrepublik e.V., einer gemeinnützigen Migranten-Selbstorganisation aus Neukölln. Unterstützt wird die Veranstaltung außerdem vom Quartiersmanagement Moabit-West und dem SOS-Kinderdorf in Moabit.
Die Femtec.GmbH ist eine Gründung der TU Berlin und der EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft. Zusammen mit ihren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft bildet die Femtec.GmbH ein einzigartiges Netzwerk zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik.
Alle Termine und ausführliche Infos: www.technik-braucht-vielfalt.de.
2.318 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Martina Battistini, Femtec.GmbH, Tel.: 030 - 314 25643, battistini(at)femtec.org
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
Datum: 12.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147803
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TU Berlin: Studieren ja ? aber wie?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




