InternetIntelligenz 2.0 - Bessere medizinische Erstversorgung bei Katastrophen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bessere medizinische Erstversorgung bei Katastrophen

ID: 1147433

ssere medizinische Erstversorgung bei Katastrophen


Bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Unfällen in Chemieanlagen oder Zugunglücken zählt jede Sekunde. Von der Koordination der Rettungsdienste hängen viele Menschenleben ab. Je besser die Einsatzkräfte miteinander kommunizieren, desto mehr Opfer können gerettet werden. Je zügiger die Erstsichtung der Betroffenen erfolgt, bei der sie nach der Schwere ihrer Verletzungen gekennzeichnet werden, desto schneller können sie evakuiert und in um- liegende Krankenhäuser verteilt werden. Derzeit erfolgt die Erstsichtung, in der Fachsprache »Triage« genannt, mit Hilfe von farbigen Karten aus Papier, die die Ersthelfer den Opfern anhängen. Die Farbkodierungen (grün, gelb, rot, schwarz) kennzeichnen die Schwere der Verletzung und die Behandlungspriorität. Puls oder Atemfrequenz werden auf den Karten von Hand vermerkt. Die erhobenen Daten zeigen zwar, wie es dem Opfer ging, als die Retter es vorfanden. Aktualisiert werden können diese jedoch manuell nicht. Hinzu kommt, dass die Karten bei ungünstigen Witterungs- bedingungen leicht beschädigt werden können.

Eine bessere medizinische Erstversorgung, ein optimiertes Notfallmanagement und ein effektiveres Vorgehen der Rettungskräfte bei Großunfällen soll daher im EU-Projekt BRIDGE vorangetrieben werden (www.bridgeproject.eu). Die EU unterstützt das Projekt mit 13 Millionen Euro. Verantwortlich für die technische Gesamtkoordination ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin. Mit dem eTriage-System entwickeln die Forscher vom FIT ein System, das die Karten aus Papier ersetzen soll. Es übernimmt die Ortung der Verletzten und übermittelt deren Vitaldaten wie Puls, Atemfre- quenz und Blutsauerstoff in Echtzeit an die Einsatzleitstellen.

Notfallmanagement mit GPS und RFID

eTriage besteht aus mehreren Komponenten: Anstelle der Papierkarten versehen Erst- helfer die Verletzten mit farbkodierten Armbändern aus leichtem, biegsamen Plastik. Diese Triage-Armbänder, Herzstück des Systems, umfassen einen GPS-Sensor, einen RFID-Chip sowie ein Netzwerkteil für die Kommunikation mit dem Datennetz. Unversehrte Personen erhalten lediglich das Armband mit dem GPS-Sensor, instabile Opfer und Schwerverletzte werden zudem mit am Körper angebrachten Sensoren ausgestattet, die die Vitaldaten an die Leitstelle senden. Das Armband dient als Schnittstelle und Netzwerkknoten. Die Daten können über ein ZigBee - ein langsames, aber weitreichendes und sparsames Funknetz - aber auch per WLAN oder über das Mobilfunknetz übertragen werden.

»Dies ist ein großer Vorteil, denn bei Katastrophen ist es oft die Kommunikation, die zuerst zusammenbricht. Wir benutzen die anderen Netze, wenn sie da sind, aber wenn nicht, dann bauen wir einfach unser unabhängiges, voll funktionierendes ZigBee-Netz. Die Infrastruktur dafür ist schon in den Armbändern enthalten. Sie funktioniert automatisch, man muss kei- ne extra Arbeit hineinstecken«, erläutert Erion Elmasllari, Wissenschaftler am FIT. Am Gür- tel der Ersthelfer angebrachte Triage-Relays dienen zudem als Zwischenspeicher, Daten- backup und -sender, sollte das ZigBee-Netz doch einmal ausfallen.

Die vom Triage-Armband übertragenen Daten werden auf einem Tablet PC oder Smart- phone visualisiert. Eine Kartenansicht und eine Augmented-Reality-Ansicht verschaffen Ersthelfern und Einsatzleitern einen schnellen Überblick über die Lage vor Ort. Per Klick auf Icons, die farblich mit denen der Armbänder korrespondieren, erhalten sie alle Angaben über die Position der Opfer, den Gesundheitszustand, Verletzungsgrad und die Körper- signale. Die Retter erkennen sofort, wo sich die meisten Schwerverletzten befinden. Sie können umgehend entscheiden, in welche Krankenhäuser die Opfer gebracht werden müssen, ob eine Versorgung vor Ort ausreicht oder ob Hubschrauber angefordert werden müssen. »Mit unserem eTriage-System ist ein mit rot kategorisiertes schwerverletztes Opfer spätestens nach 30 Sekunden gemeldet und kann sofort abtransportiert werden. Bei der herkömmlichen Papier-Methode dauert es bis zum Abtransport oftmals bis zu 30 Minuten«, sagt Elmasllari.

Die Zuverlässigkeit des Systems konnten die Forscher live bei einer fünfstündigen Groß- katastrophen-Übung unter Beweis stellen - einem simulierten Terroranschlag auf ein Fähr- terminal im Oktober dieses Jahres im norwegischen Stavanger. Bei dem Großeinsatz mit 350 Opfern, 50 Ersthelfern, 30 Krankenwagen, mehreren Hubschraubern und einer mo- bilen Leitstelle funktionierte das Zusammenspiel der Triage-Komponenten einwandfrei. Nächstes Etappenziel: In einem zweimonatigen Langzeittest bei einer Hilfsorganisation wollen die Forscher demonstrieren, wie sich mit eTriage die Patientenversorgung be- schleunigen, Logistikprozesse verbessern und Rettungsabläufe optimieren lassen.


Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info@fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de


(pressrelations) - che Erstversorgung bei Katastrophen


Bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Unfällen in Chemieanlagen oder Zugunglücken zählt jede Sekunde. Von der Koordination der Rettungsdienste hängen viele Menschenleben ab. Je besser die Einsatzkräfte miteinander kommunizieren, desto mehr Opfer können gerettet werden. Je zügiger die Erstsichtung der Betroffenen erfolgt, bei der sie nach der Schwere ihrer Verletzungen gekennzeichnet werden, desto schneller können sie evakuiert und in um- liegende Krankenhäuser verteilt werden. Derzeit erfolgt die Erstsichtung, in der Fachsprache »Triage« genannt, mit Hilfe von farbigen Karten aus Papier, die die Ersthelfer den Opfern anhängen. Die Farbkodierungen (grün, gelb, rot, schwarz) kennzeichnen die Schwere der Verletzung und die Behandlungspriorität. Puls oder Atemfrequenz werden auf den Karten von Hand vermerkt. Die erhobenen Daten zeigen zwar, wie es dem Opfer ging, als die Retter es vorfanden. Aktualisiert werden können diese jedoch manuell nicht. Hinzu kommt, dass die Karten bei ungünstigen Witterungs- bedingungen leicht beschädigt werden können.

Eine bessere medizinische Erstversorgung, ein optimiertes Notfallmanagement und ein effektiveres Vorgehen der Rettungskräfte bei Großunfällen soll daher im EU-Projekt BRIDGE vorangetrieben werden (www.bridgeproject.eu). Die EU unterstützt das Projekt mit 13 Millionen Euro. Verantwortlich für die technische Gesamtkoordination ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin. Mit dem eTriage-System entwickeln die Forscher vom FIT ein System, das die Karten aus Papier ersetzen soll. Es übernimmt die Ortung der Verletzten und übermittelt deren Vitaldaten wie Puls, Atemfre- quenz und Blutsauerstoff in Echtzeit an die Einsatzleitstellen.

Notfallmanagement mit GPS und RFID

eTriage besteht aus mehreren Komponenten: Anstelle der Papierkarten versehen Erst- helfer die Verletzten mit farbkodierten Armbändern aus leichtem, biegsamen Plastik. Diese Triage-Armbänder, Herzstück des Systems, umfassen einen GPS-Sensor, einen RFID-Chip sowie ein Netzwerkteil für die Kommunikation mit dem Datennetz. Unversehrte Personen erhalten lediglich das Armband mit dem GPS-Sensor, instabile Opfer und Schwerverletzte werden zudem mit am Körper angebrachten Sensoren ausgestattet, die die Vitaldaten an die Leitstelle senden. Das Armband dient als Schnittstelle und Netzwerkknoten. Die Daten können über ein ZigBee - ein langsames, aber weitreichendes und sparsames Funknetz - aber auch per WLAN oder über das Mobilfunknetz übertragen werden.





»Dies ist ein großer Vorteil, denn bei Katastrophen ist es oft die Kommunikation, die zuerst zusammenbricht. Wir benutzen die anderen Netze, wenn sie da sind, aber wenn nicht, dann bauen wir einfach unser unabhängiges, voll funktionierendes ZigBee-Netz. Die Infrastruktur dafür ist schon in den Armbändern enthalten. Sie funktioniert automatisch, man muss kei- ne extra Arbeit hineinstecken«, erläutert Erion Elmasllari, Wissenschaftler am FIT. Am Gür- tel der Ersthelfer angebrachte Triage-Relays dienen zudem als Zwischenspeicher, Daten- backup und -sender, sollte das ZigBee-Netz doch einmal ausfallen.

Die vom Triage-Armband übertragenen Daten werden auf einem Tablet PC oder Smart- phone visualisiert. Eine Kartenansicht und eine Augmented-Reality-Ansicht verschaffen Ersthelfern und Einsatzleitern einen schnellen Überblick über die Lage vor Ort. Per Klick auf Icons, die farblich mit denen der Armbänder korrespondieren, erhalten sie alle Angaben über die Position der Opfer, den Gesundheitszustand, Verletzungsgrad und die Körper- signale. Die Retter erkennen sofort, wo sich die meisten Schwerverletzten befinden. Sie können umgehend entscheiden, in welche Krankenhäuser die Opfer gebracht werden müssen, ob eine Versorgung vor Ort ausreicht oder ob Hubschrauber angefordert werden müssen. »Mit unserem eTriage-System ist ein mit rot kategorisiertes schwerverletztes Opfer spätestens nach 30 Sekunden gemeldet und kann sofort abtransportiert werden. Bei der herkömmlichen Papier-Methode dauert es bis zum Abtransport oftmals bis zu 30 Minuten«, sagt Elmasllari.

Die Zuverlässigkeit des Systems konnten die Forscher live bei einer fünfstündigen Groß- katastrophen-Übung unter Beweis stellen - einem simulierten Terroranschlag auf ein Fähr- terminal im Oktober dieses Jahres im norwegischen Stavanger. Bei dem Großeinsatz mit 350 Opfern, 50 Ersthelfern, 30 Krankenwagen, mehreren Hubschraubern und einer mo- bilen Leitstelle funktionierte das Zusammenspiel der Triage-Komponenten einwandfrei. Nächstes Etappenziel: In einem zweimonatigen Langzeittest bei einer Hilfsorganisation wollen die Forscher demonstrieren, wie sich mit eTriage die Patientenversorgung be- schleunigen, Logistikprozesse verbessern und Rettungsabläufe optimieren lassen.


Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de



Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Glück und Stress zugleich / Wie beeinflussen Kinder das eigene Wohlbefinden? Durchhaltevermögen und Belastbarkeit bewiesen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147433
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bessere medizinische Erstversorgung bei Katastrophen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer Gesellschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.