Chemie-Ausbildungszahlen auf hohem Niveau
(ots) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat ihr 
tariflich gesetztes Ziel von 9.200 neu angebotenen Ausbildungsplätzen
im Jahr 2014 übertroffen. Insgesamt wurden bundesweit 9.367 
Ausbildungsplätze angeboten. Hessische Unternehmen boten davon, wie 
im letzten Jahr, wieder 1.521 Ausbildungsplätze an. Mit diesem 
Engagement setzt die Chemie-Branche auf die duale Ausbildung als ein 
wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung. Dies betrifft 
insbesondere die naturwissenschaftlich-technischen Berufe, auf die 
gut zwei Drittel aller Ausbildungsverhältnisse entfallen.
   Erstmalig wurde im Rahmen des Tarifvertrags "Zukunft durch 
Ausbildung und Berufseinstieg" auch die Übernahmesituation der 
Ausgebildeten in der Branche flächendeckend erfasst. Das Ergebnis der
Auswertung zeigt, dass die Unternehmen sehr gute 
Beschäftigungsperspektiven bieten. Rund 90 Prozent aller Absolventen 
werden im Anschluss an ihre Ausbildung übernommen, davon 38 Prozent 
unbefristet. Dort, wo zunächst befristet übernommen wird, münden die 
Ausgebildeten später zumeist ebenfalls in ein unbefristetes 
Arbeitsverhältnis ein. Dies gelingt dank der notwendigen Flexibilität
bei der Übernahme.
   Jürgen Funk, Geschäftsführer bei HessenChemie und zuständig für 
die berufliche Bildung, zieht auch für Hessen ein positives Fazit: 
"Die Branche in unserem Bundesland hat 1.521 Ausbildungsplätze 
angeboten. Insgesamt wurden 87 Prozent der ausgebildeten jungen 
Menschen übernommen, 50 Prozent sogar unbefristet."
   Der im Jahr 2003 abgeschlossene und mehrfach verlängerte 
Ausbildungs-Tarifvertrag wurde im Februar 2014 zum Tarifvertrag 
"Zukunft durch Ausbildung und Berufseinstieg" weiterentwickelt. 
Dieser betrachtet Nachwuchssicherung in der Chemie-Branche 
ganzheitlich und umfasst das Förderprogramm für noch nicht 
ausbildungsreife Jugendliche (Start in den Beruf), Vereinbarungen zum
Ausbildungsplatzangebot, Grundsätze zur Übernahme sowie den 
Karrierewegweiser "Berufskompass Chemie" 
(www.berufskompass-chemie.de).
   Insgesamt befinden sich bundesweit rund 28.000 junge Menschen, 
davon 4.500 in Hessen, in der Ausbildung zu einem der über 50 
naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Berufe in 
der chemischen Industrie. Weitere Informationen zu den Berufsbildern 
und freie Ausbildungsplätze für das Jahr 2015 finden Jugendliche 
unter www.elementare-vielfalt.de, der Ausbildungskampagne der 
Chemie-Arbeitgeberverbände oder auf der Internetseite 
www.hessenchemie.de für Ausbildungsstellen in Hessen.
Pressekontakt:
Arbeitgeberverband Chemie und
verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Ole Richert, Pressesprecher
Telefon 0611/7106-46
Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
E-Mail: funk(at)hessenchemie.de
Internet: www.hessenchemie.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.12.2014 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1146536
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Chemie-Ausbildungszahlen auf hohem Niveau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitgeberverband HessenChemie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




